Falsches Öl im Hyundai Autohaus?

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Silencer2010
Beiträge: 14
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 12:09

Beitrag von Silencer2010 »

Moin Leute,nur einmal nebenbei auch für dieses Forum.Welches Öl wurde 2010 in eure Hyundai i20 eingefüllt?Im Handbuch wird definitiv kein 10W-40 aufgeführt.Intern heißt es bei hyundai Total Öle zu verwenden und zwar 5W-40.Nun hat mein Ex-Hyundai Autohaus (zum Glück sind wir nicht mehr da)Q8 Oils 10W-40 eingefüllt.Laut Bedienungsanleitung ist bei diesem Öl ein Motorschaden zu befürchten.Ein Blick auf die Website des Q8 Oils zeigt mir nur eines: Rechtschreibfehler, Grammatikfehler und wenn man mehr von den Ölen erfahren möchte muss man sich registrioeren und freigeschaltet werden.Da legt ein Autohaus sehr viel Wert auf seine Arbeit Gruß,Silencer
kane22
Beiträge: 1654
Registriert: So 12. Mär 2006, 15:24

Beitrag von kane22 »

QUOTE Im Handbuch wird definitiv kein 10W-40 aufgeführt.Intern heißt es bei hyundai Total Öle zu verwenden und zwar 5W-40.Nun hat mein Ex-Hyundai Autohaus (zum Glück sind wir nicht mehr da)Q8 Oils 10W-40 eingefüllt.Laut Bedienungsanleitung ist bei diesem Öl ein Motorschaden zu befürchtenSo einen Schwachsinn habe ich lange nicht gelesen. Du kannst jedes beliebige Öl einfüllen, solange es die angegebenen Normen des Herstellers erfüllt. Im Falle des i20 sind das "API Service SL" oder höher und "ACEA A3" oder höher für den Benziner und "API Service CH-4" oder höher sowie "ACEA B4" oder höher für den Diesel. Erfüllt das Öl eine der Normen kannste es nehmen.
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE Laut Bedienungsanleitung ist bei diesem Öl ein Motorschaden zu befürchten.Hab mir grad die BA durchgelesen, und da steht nicht mal ansatzweise, das explizit bei Verwendung von 10W40 ein Motorschaden droht....da steht lediglich das bei Verwendung einer nicht Freigegebenen Ölsorte es zu einem Motorschaden führen KANN. Im gleichen zug solltest du dir lieber die Frage stellen, warum ein 15W40 freigegeben ist, welches im Gegensatz zum 10W40 die Schmierfähigkeit von ner Flasche Honig hat, anstatt hier was von drohenden Motorschäden zu posaunen....QUOTE Ein Blick auf die Website des Q8 Oils zeigt mir nur eines: Rechtschreibfehler, Grammatikfehler und wenn man mehr von den Ölen erfahren möchte muss man sich registrioeren und freigeschaltet werden.Ich weiss ja nicht auf welcher Pornoseite du gerade warst, aber ich konnte mir Problemlos alle Infos und Sicherheitsdatenblätter ansehen....von Registrierung und Rechtschreibfehlern etc. hab ich nix gesehn......wenn du schon recherchierst, dann bitte richtig QUOTE Im Falle des i20 sind das "API Service SL" oder höher und "ACEA A3" oder höher für den Benziner und "API Service CH-4" oder höher sowie "ACEA B4" oder höher für den Diesel. Erfüllt das Öl eine der Normen kannste es nehmen.So kurz und bündig kann man es auch sagen
Silencer2010
Beiträge: 14
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 12:09

Beitrag von Silencer2010 »

Ganz nebenbei, ich habe richtig recherchiert.Du meinst also:"Mit unser Öl sparen Sie Geld."ist korrektes Deutsche? Bitte nochmal auf die Schulbank.Und dies ist nur ein kleines Beispiel. Kannst ja deine Quelle gerne nennen.Und wieso beispielsweise 15W-40 freigegeben ist und 10W-40 nicht als empfohlenes Öl aufgeführt wird liegt sicherlich nicht daran, dass 10W-40 einfach besser schmiert.Schonmal Gedanken drüber gemacht, wieso alte BMW Motoren z.B. nicht unter 10W-40 gehen können? Damit laufen die Motoren einfach nicht mehr.Es ist mehr als einfach nur die Viskosität an sich. Und 5W-40 ist z.B. auch nicht flüssiger als 10W-40...Du solltest vllt. mal ein wenig Einarbeitung in die Motoren Thematik betreiben.Es sind von professionellem Fachpersonal, welches die Motoren entwickelt und baut viele Tests erforderlich welches Öl bei welchen Temperaturen und Betriebseigenschaften die beste Viskosität besitzt.Und hierbei spielt es eine enorme Rolle ob beispielsweise 10W-40 oder 15W-40 verwendet wird!Man man..Dennoch sage ich nun.. Forum ade.. Da gibts echt bessere
bolcher
Beiträge: 2261
Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09

Beitrag von bolcher »

haha wieder so ein dummquatscher der von nix ne ahnung hat und sich über leute mit rechtschreibefehler aufregt aber selber nen haufen macht ^^wer im glashaus sitzt sollte sich im dunklen umziehen, und nicht so die klappe aufreißen, ich bin noch in anderen foren unterwegs und da siehts mit der kompetenz bei weitem schlechter aus...
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE Und wieso beispielsweise 15W-40 freigegeben ist und 10W-40 nicht als empfohlenes Öl aufgeführt wird liegt sicherlich nicht daran, dass 10W-40 einfach besser schmiert.WTF? Wovon redest du? QUOTE Schonmal Gedanken drüber gemacht, wieso alte BMW Motoren z.B. nicht unter 10W-40 gehen können?Was heißt "nicht unter" 10W40? Die laufen sowohl mit Mineralpampe als auch Vollsynthetik, extrem problematisch ist da eher das unseelige "5W30" aber das ist nicht das Thema.QUOTE Es sind von professionellem Fachpersonal, welches die Motoren entwickelt und baut viele Tests erforderlich welches Öl bei welchen Temperaturen und Betriebseigenschaften die beste Viskosität besitzt.Ja ne ist klar. Raketeningenieure. Du fährst mit dem I20 einen Kleinwagen "MADE IN INDIA" nem Land wo die Leute auf der Straße verhungern und wo es auf dem Land genauso ausschaut wie 1947 als die Engländer abgezogen sind. Für den 1.4 Vierzylinderbenziner ist 10W40 mehr als ausreichend. QUOTE Intern heißt es bei hyundai Total Öle zu verwenden und zwar 5W-40.Seit wann das denn, Hyundai hatte Vertrag mit Penzoil/Shell, nach Empfehlung in der Bedienungsanleitung also Shell Helix. Ähem hallo? Du peilst glaub ich gar nix mehr! Freitag Abends nicht soviel saufen.Was die Seite von Q8Oils angeht, die ist mit nem Übersetzungsprogramm ins Deutsche übersetzt. Ist normal das das von Fehlern dann wimmelt.
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE Du meinst also:"Mit unser Öl sparen Sie Geld."ist korrektes Deutsche? Bitte nochmal auf die Schulbank.Bevor du beleidigend wirst, schau dir bitte die Seite von Q8-Oils DE, und zeig mir diesen Satz!!! Soviel zum Thema "du hast richtig recherchiert" QUOTE Und wieso beispielsweise 15W-40 freigegeben ist und 10W-40 nicht als empfohlenes Öl aufgeführt wird liegt sicherlich nicht daran, dass 10W-40 einfach besser schmiert.Öhm...ahja....OK....ab diesem Punkt muss ich passen....das ist mir eindeutig zu Hoch und ne Spur zu d***.Also zumindest für mich, der weiss, was z.B. die Bezeichnung 10 W 40 bedeutet....Ich glaub spätestens ab hier können wir jegliche Diskussionen abbrechen Achja...Sonnenblumenöl schmiert auch besser als Olivenöl.....Oh gott oh gott....ich geh Spongebob kucken....bis später....Auto-Nomer und bolcher, kommt ihr mit?
kane22
Beiträge: 1654
Registriert: So 12. Mär 2006, 15:24

Beitrag von kane22 »

hätte nichr gedacht das der Mißt aus dem ersten Beitrag noch zu überbieten ist aber er hat es geschafft ps geile logik um so kleiner W-Zahl umso besser schmierts QUOTE Es ist mehr als einfach nur die Viskosität an sich. Und 5W-40 ist z.B. auch nicht flüssiger als 10W-40...eben doch aber nur im kalten du D****.QUOTE Viskosität:Typische Aufschrift auf einem Behälter: 5W-40 Was heißt dies nun?Viskosität ist die Eigenschaft einer Flüssigkeit, zwei sich gegeneinander verschiebenden Gegenständen einen Widerstand entgegenzusetzen (zwei Schichten, dazwischen die Flüssigkeit).Je viskoser das Öl, desto höher auch die Zahl auf dem Kanister.Nun gibt es aber ja zwei Zahlen, getrennt durch das W...KFZ-Schmierstoffe werden in SAE (Society of Automotive Engineers Inc. New York)- Viskositätsklassen eingeteilt.Man unterscheidet zwischen Sommer- und Winterölen. Dies hat jedoch heute kaum noch Bedeutung. Heute benutzt man Mehrbereichsöle (z.B. 5W-40).Dies heisst, dass das Öl in kaltem Zustand in die Viskositätsklasse 5 (W=Winter) einsortiert wird und in heißem Zustand (98/100 Grad) der SAE-Klasse 40 entspricht.Ein 5W-40er Öl ist also in klatem Zustand flüssiger als ein 15W-40 er Öl Deshalb ist meine Empfehlung ein 5er Öl.In heißem Zustand sind die beiden o.g. im Grundsatz gleich.Eine Heißviskosität von 40 reicht im Allgemeinen aus. Aber für einige Anwendungen (Turbo, heißes Klima, Autobahnrasereien...) kann auch gerne mal ein 50er sein.Je weiter die Spanne zwischen den beiden Zahlen, desto schwieriger ist so ein Öl herzustellen. Eine Optimallösung gibts nicht. Je größer die Spanne, desto mehr VI-Verbesserer muss man zugeben, desto scherempfindlicher wird das ÖL und desto schneller verliert es seine sehr guten Eigenschaften bei hohen Scherkräften und Hitze. Die Bezeichnung sagt also grundätzlich nur etwas über die Viskosität aus, aber nichts über die eigentliche Qualität!!Heute findet man auch oft die Angabe auf dem Kanister „HTHS 3.0“ Hiermit verhält es sich so:Die HTHS Viskosität ist ein Maß für die Viskosität des Schmierstoffes bei hohen (150 Grad) Temperaturen und gleichzeitiger Scherung.Je höher also die Zahl, desto besser ist das Scher-Verhalten bei großer Wärme, die ja gerade an den Bauteilen, wo hohe Scherkräfte auftreten (Kolben/Zylinder) auftritt.Alles über 3,7 ist wunderbar. Über 4 traumhaft.Jetzt sollte man ja meinen, je höher die Zahl, desto besser. Ist eigentlich auch so. Aber da hat man die Rechnung ohne die Motorhersteller und den Gesetzgeber gemacht.Hohe Stabilität bei hohen Temperaturen und hohen Scherkräften heißt aber auch höhere innere Reibung und dies bedeutet u.a. höheren Benzinverbrauch.Die Motorenhersteller sind also bestrebt, den HTHS-Wert möglichst tief zu drücken, ohne jedoch ohne die Schmierfilmstabilität zu gefährden. Vorreiter auf diesem Gebiet sind Ford und VW, die besispielsweise für bestimmte Motoren Öle mit einem HTHS von 2,9 empfehlen.Soweit die Theorie. Ich denke das kommt auch hin, soweit man ein Auto nur über einen gewissen Zeitraum fahren will. Meinem Verständnis nach ist jedoch eine extrem hohe Laufleistung eines Aggregates und ein niedriger HTHS-Wert eine unvereinbare Angelegenheit.Deshalb verlasse ich mich nur auf Motoröle mit einem möglichst hohem HTHS-Wert. Der eventuelle Mehrverbrauch kann immer noch durch eine verhaltene Fahrweise ausgeglichen werden.ohje is das lang geworden hab mich aber so aufgeregt
bolcher
Beiträge: 2261
Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09

Beitrag von bolcher »

bin von spongbob zurück um das mal in den raum zu werfen, du schlaubrot was ist z.B mit einbereichsöl, haste da schon mal drüber nach gedacht, das is in dauerläufern wie bhkw und stromgeneratoren drinne, das is unter 20 grad echt wie honig... nach einer mehrstündigen wartung ist ein wechsel nicht mehr möglichalso bevor du hier weiter dummen mist quatsch ( fachlich unkorrekten mist ) denk einfach mal über diesen Fakt nach und er wiederlegt alle deine theorien, die du wahrscheinlich aus einem schlechten traum behalten hast.
anvar
Beiträge: 73
Registriert: Di 28. Apr 2009, 16:29

Beitrag von anvar »

Hyundai Benziner: standard 10w40Hyundai Diesel mit DPF: 5w40Hyundai Diesel ohne DPF: 10w40ganz einfach!PS: wenns jemand braucht, dann kann ich ihm per Mail eine PDF mit allen Servicedaten aller HYUNDAI Modelle zukommen lassen.
Antworten