Betriebskosten Tucson / ix35?
-
- Beiträge: 6
- Registriert: So 9. Mai 2010, 19:29
Hallo,ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen (bzw. gebrauchten) fahrbaren Untersatz. Bisher bin ich stinknormal VW Golf IV 1,6 l Benziner gefahren. Jetzt hätte ich gerne etwas robusteres, größeres. Noch bin ich unschlüssig, aber folgendes kommt bei mir in die engere Wahl:- Tucson, gebraucht- ix35 neuBeides hätte ich gerne mit 2.0er Diesel, wenns geht mit Automatikschaltung. 4WD muss nicht, 2WD reicht. Bei den gebrauchten kann ich da aber nicht so wählerisch sein. Jetzt meine Frage:Kann jemand von Euch in etwa - Pi mal Daumen - abschätzen, wie hoch da die lfd. Kosten im Vergleich zu einem "Normal-Auto" der Golf-Klasse wären? Also Versicherung, Steuern, Verbrauch, Ersatzteile, Wartung? Ich habe da leider keine Erfahrung. Welche Erfahrunen habt Ihr gemacht? Ich will mich nicht in ein unkalkulierbares Kostenabenteuer stürzen...
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
Wenn Diesel und Automatik dann den IX35 ansonsten ist beim Tucson Handschaltung besser. Es sei denn du fährst sehr langsam.QUOTE , wie hoch da die lfd. Kosten im Vergleich zu einem "Normal-Auto" der Golf-Klasse wären? Kaum Unterschied zu nem Golf Diesel. Außer das Hyundai besser sind. Ist auch kein Wunder, denn zum nem normalen Kompaktauto ist beim Tucson kaum technischer Unterschied außer die Karosse. Aufbau, Antrieb etc. alles gleich. QUOTE Jetzt hätte ich gerne etwas robusteres, größeres.Wenns robust sein soll wäre Steuerkettenmotor und und Leiterrahmenbauweise eigentlich angesagt.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: So 9. Mai 2010, 19:29
QUOTE Kaum Unterschied zu nem Golf Diesel. Außer das Hyundai besser sind. Warum nur wurde mir im VW-Forum das Gegenteil gesagt Trotzdem vielen Dank für die Antwort. Was hat das mit der Automatik im Tucson auf sich? Da ich nun leider trotz allem mit meinem Gefährt hauptsächlich im Großstadt-Verkehr und -Stau rumgurken werde, will ich nicht mehr auf Automatik verzichten. Das ist einfach ein Luxus, den ich schätzen gelernt habe.Was meinst Du mit QUOTE Wenn Diesel und Automatik dann den IX35 ansonsten ist beim Tucson Handschaltung besser. Es sei denn du fährst sehr langsam.Was heisst schnell? Auf der Autobahn fahr ich selten schnell, meist 140, es sei denn ich habs sehr eilig. Also ich bin kein besonders sportlicher Fahrer. Meinen sportlichen Ehrgeiz lebe ich woanders aus, nicht auf der Straße. Ich bin aber auch niemand, der auf ner Landstraße mit 80 dahinzuckelt. Für die anderen Antworten vielen Dank.
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Was hat das mit der Automatik im Tucson auf sich?Hat 4 gänge. Finde ich in zusammenarbeit mit dem Dieselmotor gewöhnungsbedürftig die Schaltpunkte. Wenn du hauptsächlich Stadt fährst und nicht Mercedes-Automatik gewohnt bist, dann ist das aber kein Problem. - Kannst du problemlos mit Automatik dann kaufen.QUOTE Warum nur wurde mir im VW-Forum das Gegenteil gesagt Weil die von Autos keine Ahnung haben. Zum Tucson Diesel kann ich dir soviel sagen, der Motor stammt von der Firma VM-Motori aus Italien und wird in Korea in einem Motorenwerk zusammen mit Daewoo hergestellt - er findet sich deswegen auch im Opel Antara oder im Chevrolet Epica der in München bei einigen Taxiunternehmern im Einsatz ist. Der Motor hat sich im Alltag als Robust und langlebig erwiesen. Laufleistungen von 300 000km und mehr sind kein Problem. Die Automatik ist ebenfalls robust genug.Was die Wartung angeht sind die größten unkosten im unterhalt der Wechsel des Zahnriemens. Ist aber nicht teurer wie bei anderen Dieselautos auch. Dasselbe gilt für die übrigen Verschleißteile. - Wenn du einen mit Frontantrieb nimmst entfallen auch eventuelle Probleme mit der Allradtechnik.Bei ca. 100 000km solltest du das Öl in der Servolenkung wechseln lassen, das Lenkgetriebe dankt es mit langer Lebenserwartung. Was das Automatikgetriebe angeht auch hier bei hohen Laufleistungen das Getriebeöl wechseln lassen. Die pfanne muss runter. hier schlampen Werkstätten oft.Was die Motorleistung angeht wirst du einen deutlichen Sprung gerade was den Durchzug von unten angeht merken im Vergleich zum VW 1.6. Der Tucson selber ist gut verarbeitet und hat keine besonderen Schwachstellen, bei frühen und schlecht gepflegten Modellen sollten Unterboden und Achsen auf Korrosion überprüft werden. Wenn die Autos älter wie 3-4 Jahre sind schadet eine Hohlraumversiegelung nicht, dann halten die ewig.
-
- Beiträge: 2130
- Registriert: So 11. Dez 2005, 15:00
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 7. Mai 2010, 21:21
Da laufen gerade jede Menge Tucson an die Händler zurück. Meisten, wenn es Diesel Automatik sind von älteren Herren und damit gut gewartet.Der Preis ist dann heiss, solltest Du privat kaufen, empfehle ich immer bei Deinem Händler des Vertrauens nachzufragen, ob er dir eine Garantie für GW verkauft. Der freundliche Hinweis, dass man ja auch zu ihm zum Service kommt, bzw dann anfallende Garantiearbeiten auch bei ihm machen lässt, hilft dabei Wunder.