innenraum mit stoff verkleben

My Home is my Car
hammelson
Beiträge: 413
Registriert: Mi 17. Dez 2003, 14:07

Beitrag von hammelson »

tach,na wie gehts euch allen denn? hatten doch gerade so ein paar schöne tage.- jetzt leider nicht mehr. also meine frage wäre, ich habe mir überlegt, den innenraum weiss zu machen, mit stoff den man z.b. bei conrad electronic kriegt. welchen kleber nehme ich und wenn ich auch das amaturenbrett mach, muss ich dann zum tüv?wenn das einer schon gemacht hat, wären bilder das geilste.mfg hammelson
Jackdaniels
Beiträge: 841
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 17:41

Beitrag von Jackdaniels »

QUOTE (hammelson @ 20 Mar 2004, 19:44 ) tach,na wie gehts euch allen denn? hatten doch gerade so ein paar schöne tage.- jetzt leider nicht mehr. also meine frage wäre, ich habe mir überlegt, den innenraum weiss zu machen, mit stoff den man z.b. bei conrad electronic kriegt. welchen kleber nehme ich und wenn ich auch das amaturenbrett mach, muss ich dann zum tüv?wenn das einer schon gemacht hat, wären bilder das geilste.mfg hammelson Hi Hammelson!Also mir gehts recht gut, wie gehts Dir? Mit´n Tüv bekommst keine Probleme (gibt ja auch das Lackspray was man auf die Armatur sprühen kann) aber glaubst wirklich das es dann schön aussieht wenn man das alles mit Stoff beklebt? Hast Erfahrung (bist Sattler???) ich meine nur die Armatur ist keine glatte Fläche und es sieht bestimmt beschissen aus wenn da nur Falten drinne hast....
Sandra
Beiträge: 3284
Registriert: So 6. Apr 2003, 08:18

Beitrag von Sandra »

Ich würd auf jeden Fall Sprühkleber nehmen! Und wenn der Stoff nicht grad superseidenmäßig dünn ist, dürfte das Armaturenbrett auch machbar sein. Ist halt Feinarbeit, aber sicher einfacher als Scheiben tönen
sziegler
Beiträge: 916
Registriert: Do 23. Jan 2003, 23:10

Beitrag von sziegler »

Einfacher als Scheiben tönen würd ich ja nicht sagen. Das Prob wird sein wenn du Nähte hast und das wird nicht zu vermeiden sein. Bei Leder werden Rillen in die Plaste gefräst um die Nähte zu versenken(hab ich mal gesehen). Gut da sind die Nähte auch dicker als bei Stoff aber selber machen gerade beim Armaturenbrett, ich glaub nicht das dass so einfach geht.Aber ich würde auch Sprühkleber nehmen.
hammelson
Beiträge: 413
Registriert: Mi 17. Dez 2003, 14:07

Beitrag von hammelson »

mir gehts gut, schreibe nur gerade klausuren. ist letztendlich alles vom wetter ab!
xtrabig
Beiträge: 233
Registriert: Mi 30. Apr 2003, 14:07

Beitrag von xtrabig »

wenn du sprühkleber nimmst, dann von patex aber den roten nicht den blauen! der blaue is absolut sch...! der rote hält bombig, nachteil is hier wieder wenn der stoff die klebende fläche berührt is er meist auch drann, ich meine mit schieben is da nicht mehr viel!als alternatiefe würde ich dir lackieren vorschlagen. baust du dein cockbit aus? dann is es noch einfacher als bei mir, ich habe es im eingebauten zustant lackiert. hab mich nicht getraut wegen den airbags!
Paladium
Beiträge: 332
Registriert: Mi 17. Dez 2003, 14:31

Beitrag von Paladium »

War am Freitag bei einem Lackierer der meinte das es heikel ist die Armaturen zu lackieren.Der grund sei das man die Silicate die man Jahrelang auf den Plastik gerieben hat im Plastik drinnen sind und diese dann wie eine Wasserschicht zwischen dem Lack und dem Plastik wirken.Erfahrungen?GrussPaladium
xtrabig
Beiträge: 233
Registriert: Mi 30. Apr 2003, 14:07

Beitrag von xtrabig »

also ich hatte bis jetzt keine probleme! aber der kenn sich da bestimmt besser aus als ich! hatte vorher aber auch nie mit cockbitspray gespart!frag ihn mal ob es was bringt wenn du die ganze sache leicht anschleifst, mit nem feinen wasserschleifpapier! sonst is ja das muster im ar... wenn du grobes nimmst.
Skyblue
Beiträge: 457
Registriert: Mi 2. Apr 2003, 08:45

Beitrag von Skyblue »

@hammelson: lass am besten die Finger davon, sorry daß sagen zu müssen.Hatte letzte Woche extra 2 Tage Urlaub genommen um meine Amaturen mit Kunstleder zu bekleben, hab 2 Tage und einige Meter Leder verschwendet!Das Zeug verzieht sich und Du siehst den Kleber bzw. die Hubbel die sich durch den kleber bilden durch! Habs dann wieder abgerissen und nen halebn Tag mit der Beseitigung des Klebers von der Amatur verbracht, aber geklebt hat der richtig gut! Das Problem fängt schon beim Zuschneiden der Teile an, da das Amaturenbrett ja leider keine ebene Fläche ist, sondern es Kanten und Kurven gibt, die Du ja mit einkalkulieren musst. Probiers lieber mit Lackieren, is auch stressig aber sieht wenigstens ganz gut aus wenns fertig is.
sebi
Beiträge: 502
Registriert: Mo 10. Nov 2003, 18:24

Beitrag von sebi »

autosattler ist das zauberwort,habe meine seitenteile mit kunstleder(beiges) beziehen lassen,hält bis jetzt sehr gut.der meinte aber auch das man ohne erfahrung so etwas nicht machen sollte.
Antworten