Hyundai senkt CO2-Ausstoß seiner Fahrzeugflotte
-
- Beiträge: 277
- Registriert: Di 21. Apr 2009, 21:24
QUOTE (kawa846 @ 14 Okt 2009, 18:30 ) Umweltfreundliche Modellpalettehttp://www.hyundai-presselounge.de/-/3527/...e ... .htmlSuper !!!!!!gruß Horst Hallo Horst,hier wird mal wieder der dummen Bevölkerung etwas vorgegaugelt!Warum ist denn der CO2-Ausstoß in der Flotte bei Hyundai, Toyota, Chevrolet, Fiat,... so niedrig? Würden die deutschen "Premium"-Hersteller nur noch Fahrzeuge zw. 50 und 110 PS bauen, wären sie im Flottenverbrauch deutlich besser! Wegen der Abwrackprämie wurden genau von den o.g. Herstellern viele Autos abgesetzt, d.h. die Hersteller haben viel getan um ihren Flottenverbrauch zu senken, ohne konstruktiv das Auto zu verbessern. Tendenziell brauchen die kleinen Fahrzeug mit geringer Leistung und wenig Gewicht viel zu viel.Getz 1,1l: ca. 6l (49kW, 1050kg)Sonata 3,3l: ca. 11l (173kW, 1660kg, Automatik)Gruß Grandeur
- Andy Y
- Beiträge: 5642
- Registriert: Fr 17. Jan 2003, 18:15
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Wenn ich mich jetzt nicht täusche, hat Mercedes jetzt 2009 das erste Serienfahrzeug mit Hybrid raus gebracht. Ist doch nicht schlecht, immerhin 12 Jahre nach Toyota.Ich mag deutsche Autos, aber in Sachen Umweltverträglichkeit haben unsere Jungs sehr sehr lange gepennt. Es gibt ja sogar böse Zungen, die behaupten, dieses ist absichtlich geschehen
-
- Beiträge: 277
- Registriert: Di 21. Apr 2009, 21:24
QUOTE (Andy Y @ 14 Okt 2009, 21:45 ) Wenn ich mich jetzt nicht täusche, hat Mercedes jetzt 2009 das erste Serienfahrzeug mit Hybrid raus gebracht. Ist doch nicht schlecht, immerhin 12 Jahre nach Toyota.Ich mag deutsche Autos, aber in Sachen Umweltverträglichkeit haben unsere Jungs sehr sehr lange gepennt. Es gibt ja sogar böse Zungen, die behaupten, dieses ist absichtlich geschehen Naja, das ist ja auch die einzige Innovation, die Toyota in den letzten 12 Jahren rausgebracht hat, oder? Als Innovation sehe ich die Preise bei Toyota bei den neuen Modellen IQ und Urban Cruiser... die sind wirklich innovativ.Ein Hybrid-Fahrzeug hat nur einen Vorteil in der Stadt. Beim Überlandverkehr wird der Verbrauch durch das hohe Gewicht wieder zunichte gemacht. Derzeit würde ich von einem deutschen Hybriden die Finger lassen.Zumindest haben die Deutschen schon ein paar Euro 5 - Modelle!Gruß Grandeur
- Andy Y
- Beiträge: 5642
- Registriert: Fr 17. Jan 2003, 18:15
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Nun ja, bei 85.323 € werde ich mir derzeit auch keinen deutschen Hybrid holen.Desweiteren:QUOTE Auch Vertriebschef Klaus Maier macht Druck: Er plant, bis zum Jahr 2015 jeden fünften Mercedes mit Hybridantrieb zu verkaufen. Wird sich auf jeden Fall was bewegen. Grade da die großen CO2 Probleme ja in den Städten auftreten.
-
- Beiträge: 277
- Registriert: Di 21. Apr 2009, 21:24
QUOTE (Andy Y @ 14 Okt 2009, 22:01 ) Nun ja, bei 85.323 € werde ich mir derzeit auch keinen deutschen Hybrid holen. Vielleicht war seine Planung etwas zu optimistisch?http://www.manager-magazin.de/koepfe/pe ... 31,00.html
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Wenn ich mich jetzt nicht täusche, hat Mercedes jetzt 2009 das erste Serienfahrzeug mit Hybrid raus gebracht.Ein "richtiger" Hybrid ist das Modell vom W221 auch nicht, aber steht halt am Typenschild. Verbraucht bloß nicht die Bohne mehr. QUOTE Warum ist denn der CO2-Ausstoß in der Flotte bei Hyundai, Toyota, Chevrolet, Fiat,... so niedrig?Weil Hyundai Toyota und Chevrolet die interessanten Autos gar nicht mehr in Deutschland anbieten? QUOTE Ich mag deutsche Autos, aber in Sachen Umweltverträglichkeit haben unsere Jungs sehr sehr lange gepennt.Dieses gerde von "Umweltverträglichkeit" ist alles nur ganz blödes Gequatsche. Und vor allem wird überall von ungelegten Eiern geredet.QUOTE Ein Hybrid-Fahrzeug hat nur einen Vorteil in der Stadt. Beim Überlandverkehr wird der Verbrauch durch das hohe Gewicht wieder zunichte gemacht.Nicht durch das Gewicht, der Benzinmotor der im Auto drin ist verbrennt halt nunmal was so ein 400PS Benzinmotor so verheizt. Das ist bei nem Toyota Prius oder nem Lexus 600 genauso. Bloß die brauchen im Gegensatz zum MercedesHybrid wirklich ein paar Liter weniger im Stadtverkehr. Wobei es letztendlich ziemlich egal ist ob ich nun mit dem 460V8 11liter verheize oder mit dem 600er 9liter Brauche, aber nur wenn ich ganz ganz viel Stadtverkehr fahre. (und 20 Riesen mehr für das Auto zahle)BMW, groß rumquatschen mit Wasserstoffautos, die Prototypen fahren alle auf Benzin rum. Und das gabs schon 1985 das Benz Autos auf Wasserstoff umgebaut und im Berliner Stadtverkehr groß getestet hat. Damals fuhr man hinter der Mauer noch Rennpappe. Vierteljahrhundert später immernoch keine einzige tankstelle und an der Technik hat sich so gut wie gar nix getan.Elektroauto ist die nächste Augenwischerei, wir reden hier von Lösungen wie es sie in den 80er jahren schon gab und mit denen keiner was anfangen kann der ein Auto WIRKLICH braucht. Wer braucht ein Auto mit 50km Reichweite? Diese Elektroautos gibts auch so schon seit 30 jahren, wollte nur nie wer kaufen weil sie außer auf Betriebsgeländen und den absoluten Kurzstreckenverkehr unbrauchbar sind. - und selbst wenn sie 100 oder 200km schaffen würden, der Strom kommt nicht von alleine aus der Steckdose. QUOTE Als Innovation sehe ich die Preise bei Toyota bei den neuen Modellen IQ und Urban Cruiser... die sind wirklich innovativ.Welche "Preise"? Die IQ ist ein Kleinstwagen mit kleinen Motoren, nix was es nicht auch schon seit jahr(zehnten) bei Fiat geben würde. nur ein Fiat Panda ist nunmal nicht hip. Und der Urban Cruiser? Naja, ein SUV mit den Leistungsdaten eines Fiat Grande Punto und selben Verbrauchswerten? Auch nicht wirklich "innovativ". Ist nur gestyled für jugendliche Käufer in japan, die aber lieber mit der U-bahn fahren weil Autofahren in Japan keinen Spaß macht solange man keinen großflächig tätowierten Rücken hat. QUOTE Grade da die großen CO2 Probleme ja in den Städten auftreten.Im Zuge der Wirtschaftskrise wird sich um das Kontroll und Modethema Co2 keiner mehr interessieren, das Thema Feinstaub und Umweltplaketten spielt auch nur noch in Deutschland eine Rolle.QUOTE ohne konstruktiv das Auto zu verbessern.Konstruktiv Auto verbessern wird nicht laufen. Der Verbrennungsmotor ist ausgereift und sehr effizient heutzutage. Durch immer strengere Abgasnormen und Vorschriften wird der reale Verbrauch eher im Gegenteil in die höhe Getrieben. Das Fahrzeuggewicht sowieso. Damit unten etwas rauskommt muss man immernoch oben etwas reinschütten. Spielchen wie die Start-Stopautomatik sind nur dafür da damit der Papierwert des Flottenverbrauchs gesenkt wird, in der Praxis verbrauchen alle Autos noch das gleiche.Seit der Schubabschaltung und der Benzineinspritzung hat sich beim Ottomotor nix mehr getan. Und Commonraildiesel brauchen auch nicht viel weniger als ihre Vorkammervorfahren. Wir werden noch in 50 jahren mit Benzinautos rumfahren. Was hier erzählt wird ist der letzte Größenwahnsinn und Schachsinn einer Industrie die nicht wahrhaben will was einen die nächsten Jahre erwarten wird... Tief werden sie fallen. Genau wie die Britische Autoindustrie die über Jahre allzu großmäulig aufgetreten ist.
-
- Beiträge: 277
- Registriert: Di 21. Apr 2009, 21:24
QUOTE (Auto-Nomer @ 15 Okt 2009, 05:44 ) Welche "Preise"? Die IQ ist ein Kleinstwagen mit kleinen Motoren, nix was es nicht auch schon seit jahr(zehnten) bei Fiat geben würde. nur ein Fiat Panda ist nunmal nicht hip. Und der Urban Cruiser? Naja, ein SUV mit den Leistungsdaten eines Fiat Grande Punto und selben Verbrauchswerten? Auch nicht wirklich "innovativ". Hey, das war ironisch gemeint!Ich habe mir bei der Vorstellung den IQ angeschaut. Mit ein paar Optionen kostet das Auto 16500.-. Dafür bekommt man billiges Hartplastik und einen Verbrauch einen Liter über über dem C1/107/Aygo liegt.Beim Urban Cruiser mit dem Benzinmotor muß man die Fliegen immer von der Heckscheibe entfernen. Die Preise passen bei diesem Fahrzeug absolut nicht!Die ehrgeizigen Ziele von Hyundai/Kia Toyota bzgl. Qualität zu schlagen bis 2011sind meiner Ansicht nach heute realistisch. Hyundai/Kia steigert mit jedem Modell immens die Qualität und bei Toyota gehts seit Jahren nur abwärts.
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Ich habe mir bei der Vorstellung den IQ angeschaut. Mit ein paar Optionen kostet das Auto 16500.Das Styling kostet halt Geld, und Toyota Deutschland schwimmen langsam aber sicher eben auch die Fälle weg weil das Preisniveau einfach zu hoch ist, und die Autos für Europa immer eine Auswahl der langweiligsten und unattraktivsten Modelle darstellen.Beim IQ hat man viel auf Marketing gesetzt als zweitauto für "kaufkräftige" und besonders frauen. Ähnlich dem Mini Cooper oder dem Fiat 500. (Marketingmäßig von Fiat ein Geniestreich, technik 100% Polenpanda aber doppelt so teuer verkaufen weil er knuffig und retro ist) Da finden sich sogar blöde die zahlen 500€ für ein paar Dekor-Aufkleber. QUOTE Die ehrgeizigen Ziele von Hyundai/Kia Toyota bzgl. Qualität zu schlagen bis 2011sind meiner Ansicht nach heute realistisch.Man ist tatsächlich nicht weit davon entfernt um auf Augenhöhe zu agieren. Beim neuen Equus ist hin zum Lexus LS nicht mehr viel Unterschied. Und der Auris hat gegenüber dem I30 nicht unbedingt mehr zu bieten. Was man Hyundai vorwerfen kann ist vielleicht das sie sich allzu plump an Toyota und Honda orientieren. Letztendlich wird die Frage sein ob Hyundai auch dieselben Fehler machen wird.Andererseits, Toyota ist auch in vielen Märkten und Marksegmenten sehr stark wo Hyundai noch weit davon entfernt ist eine Rolle zu spielen. Besonders im Bereich Vollblut-Geländewagen. Die Qualität bei Toyota Japan sinkt eigentlich nicht wirklich, die in den USA produzierten Modelle werden allerdings zunehmend schlampiger und Toyota "made In England" konnte auch mit den prozuierten Modellen nie wirklich mit den "echten Japanern" mithalten.