Fragen nach Tucson Kauf (EU Import)

Hier bitte keine technischen Fragen posten!
Bauchi
Beiträge: 28
Registriert: Do 11. Jun 2009, 14:12

Beitrag von Bauchi »

Hallo,hab gestern bei einem EU-Importeur einen Tucson gekauft, der Anfang August geliefert werden soll. Der Händler sagte mir, ich sollte den Wagen wegen der Garantie nach Auslieferung bei irgendeinem Händler in meiner Gegend einmalig "ins System einpflegen lassen".Daher mal die Frage: Kennt jemand zufällig einen Vertragshändler im Kreis Recklinghausen und Umgebung (20km), den er empfehlen könnte?Was haltet ihr von der Garantieverlängerung auf 5 Jahre, die so um die 500 Euro kostet? Muss man die direkt beim Neuwagenkauf abschließen oder geht das auch noch nach 2-3 Jahren?Und zuletzt: Wird man bei Vertragshändlern eher ungern gesehen, wenn man da mit einem EU-Import aufkreuzt? Ich würd mir schon gerne von Anfang an wieder eine Werkstatt suchen, bei der ich die nächsten Jahre Inspektionen (und was sonst so anfallen kann), durchführen lasse.
Benutzeravatar
ferry
Beiträge: 3871
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 14:59

Beitrag von ferry »

QUOTE (Bauchi @ 11 Jun 2009, 15:42 ) Wird man bei Vertragshändlern eher ungern gesehen, wenn man da mit einem EU-Import aufkreuzt? yoa, begeistert sind die nicht unbedingt, auf der anderen seite ist auch der besitzer eines eu-wagens ein potenzieller kunde, an dem der hyundai-vertragshändler sein geld verdient...
hydirk
Beiträge: 21
Registriert: Mo 20. Apr 2009, 21:45

Beitrag von hydirk »

Hi also einen Hyundai- Händler findest sicher über das örtliche.de !!Die Garantieverlängerung find ich sinnvoll, Wenn man einen EU- Wagen kauft, der bekanntlich günstiger ist, dann kann man die 500€ ja auch verschmerzen.Sie muss meines Wissens aber dann auch gleich gekauft werden.Und das mit EU Wagen ist eher überholt, da man als Händler eh nicht so toll an dem Verkauf verdient, wird das Geld ohnehin eher in der Werkstatt verdient. Und über neue Kunden freut sich ja wohl jede Werkstatt.MFG hydirk
Macks
Beiträge: 408
Registriert: Sa 16. Jun 2007, 15:13

Beitrag von Macks »

Also ich habe meinen Hyundai Tucson im März 2008 genkauft und gleich mit dazu eine Garantieverlängerung für 515€.Da ich meinen Tucson nun aber wahrscheinlich doch net so lange fahren werde, habe ich meine Garantieverlängerung zurückgegeben und das Geld zurück bekommen. Die Rückgabe muss man über den Händler machen, bei dem man die Garantie abgeschlossen hat.Ich habe das mit bestem Gewissen getan, da die Garantie auch noch 2 Tage vor Ablauf der Werksgarantie abgeschlossen werden kann. Es muss eben unbedingt noch WÄHREND der Herstellergarantie verlängert werden, denn ist die Herstellergarantie ausgelaufen, bekommt man sowas nicht mehr.
Bauchi
Beiträge: 28
Registriert: Do 11. Jun 2009, 14:12

Beitrag von Bauchi »

Danke erstmal für die Antworten.QUOTE Die Garantieverlängerung find ich sinnvoll, Wenn man einen EU- Wagen kauft, der bekanntlich günstiger ist, dann kann man die 500€ ja auch verschmerzen.So war auch meine Überlegung. Also wenn das eine vollwertige Anschlussgarantie ist, die nur an regelmäßige Inspektionen lt. Wartungsplan gekoppelt ist, werd ich die wohl abschließen. Muss da mal das "Kleingedruckte" durchlesen.QUOTE also einen Hyundai- Händler findest sicher über das örtliche.de wink.gif !!Schon klar, aber eine persönliche Empfehlung kann ja nicht schaden. Soll ja auch deutliche Unterschiede geben was z.B. die Inspektionskosten betrifft.QUOTE Und das mit EU Wagen ist eher überholt, da man als Händler eh nicht so toll an dem Verkauf verdient, wird das Geld ohnehin eher in der Werkstatt verdient. Und über neue Kunden freut sich ja wohl jede Werkstatt.So sollte das meiner Meinung nach eigentlich auch sein. Naja, ich werd dann ja sehen, ob ich willkommen bin oder eher unfreundlich behandelt werde. Gibt ja zum Glück mehrere Vertragshändler- und Werkstätten bei mir in der Nähe, so dass ich mir Unfreundlichkeiten als Kunde nicht bieten lassen muss.Was ich noch fragen wollte: Der EU-Importeur meinte, der Tucson muss nicht eingefahren werden und ein Ölwechsel nach 1000 km ist auch nicht notwendig.Ist es nicht trotzdem besser, nach 1000km das Öl wechseln zu lassen oder ist das wirklich total überflüssig?
skyX3
Beiträge: 3124
Registriert: Do 12. Apr 2007, 02:40

Beitrag von skyX3 »

QUOTE (Bauchi @ 11 Jun 2009, 15:42 ) Der Händler sagte mir, ich sollte den Wagen wegen der Garantie nach Auslieferung bei irgendeinem Händler in meiner Gegend einmalig "ins System einpflegen lassen". Höre ich zum ersten mal, ich hab auch einen EU-Wagen. Grüße Alex
kawa846
Beiträge: 3076
Registriert: Sa 13. Aug 2005, 14:11

Beitrag von kawa846 »

@Ist es nicht trotzdem besser, nach 1000km das Öl wechseln zu lassen oder ist das wirklich total überflüssigda hat der Händler Recht,die erste Warte ist bei 15000km oder nach 1 Jahr,das war früher mal so,mit den ersten 1000km,heute nicht mehr,kannst dir das geld sparen,ich fahre das zweite EU-Coupe noch nie probleme gehabt,habe es auch über mein Hyundai-Händler bezogen,gruß Horst
Bauchi
Beiträge: 28
Registriert: Do 11. Jun 2009, 14:12

Beitrag von Bauchi »

QUOTE Höre ich zum ersten mal, ich hab auch einen EU-Wagen. Wie war das denn bei dir? Hat der EU-Importeur den Wagen bei Hyundai Deutschland angemeldet?Also mir wurde das so erklärt, dass das nur ein niedergelassener Vertragshändler machen kann. Und damit es im Garantiefall nicht zu Wartezeiten kommt, da der Wagen noch nicht "im System eingepflegt" ist, sollte man das direkt nach dem Kauf selber erledigen.
unzaga
Beiträge: 130
Registriert: Do 2. Dez 2004, 13:30

Beitrag von unzaga »

Habe das bei meinem EU Accent auch gemacht!Ist zwingent notwendig!Im Garantiefall müsste man sonst erstmal in Vorkasse tretten!
Lethrion
Beiträge: 28
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 17:08

Beitrag von Lethrion »

Hallo,Ich habe mir auch einen EU Wagen gekauft und kann Dir folgende Tips geben:1) Der EU Wagenhändler, bei dem Du den Wagen käufst, ist nur ein Mittler, der aber folgende Dinge für Dich machta ) Er Bestellt für Dich ein Fahrzeug im benachbarten Ausland bei einem Hyundai Händler.b ) Der Händler im Ausland führt auch schon die Übergabeinspektion durch und macht die erste Eintragung in das Garantie Scheckheft.c ) Der EU Händler besorgt eine Deutsche Zulassungsbescheinigung II und das CoC papier.d ) Der EU Händler meldet/lässt das Fahrzeug bei Hyundai Deutschland registrieren.e ) Der EU Händler besorgt Dir kostenlos auch eine Deutsche Betriebsanleitung.Bevor Du mit dem Neuen Wagen vom Gelände fährst, überzeuge Dich genau vom reibungslosen funktionieren des Fahrzeugs und schau genau nach, ob was beschädigt ist. Einmal das Gelände verlassen warst DU der mögliche Verursacher einer Beschädigung!Vergleiche genau die Eintragungen im Servicescheckheft mit denen in der Zulassungsbescheinigung II (Fahrgestellnummer etc.)! Kontroliere auch alle Flüssigkeitsstände des Fahrzeugs (Öl, Kühler, Klima, Brems.- etc.) bzw. lass Dir das von dem Händler zeigen bevor Du vom Platz fährst!Sollte Dein EU Händler eine der Vorgenannten Bedingungen nicht erfüllen, was man auch vor dem Kauf abklären sollte, solltest Du die Finger davon lassen und einen anderen suchen!Fragen zu den Garantiebedingungen und Service wie Inspektionen MUSS der Hyundai Händler vor Ort durchführen, denn es besteht ein Europaweite Garantiepflicht!Der Ölwechsel nach 1000 Km ist überflüssig!Bei meinem Hyundaihändler verlängert sich die Garantie nach den 3 Grundgarantiejahren automatisch um jeweils 1 weiteres Jahr (bis zu max. 5 Jahren) kostenlos, wenn man ein lückenloses Garantie und Wartungsscheckheft vorlegen kann! Wieso 500 Euronen zahlen, wenn der Service umsonst ist?Nach erhalt des Fahrzeuges würde mein erster Weg zum Freundlichen führen, bei dem Du schon Kunde bist/warst und das Fahrzeug in die Kundendatei aufnehmen lassen. Habe ich bei meinem auch gemacht und Ihm erzählt das ich Wartung und Inspektionen wie immer bei Ihm machen lasse und wenn ich die Umweltprämie kriege, lass ich noch was Extra einbauen, da hatt er sich gefreut
Antworten