Türen kostengünstig, aber wirkungsvoll dämmen
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Mo 25. Feb 2008, 22:50
Hey, ich hab das Problem, dass wenn ich meine Anlage aufdreh, die Türen anfangen zu klappern.Also drinne hört man nichts, weil die Musik zu laut ist, aber draussen ist das schon ziemlich nervig.Im Kofferraum hab ich das Größtenteils weg bekommen, dadurch, dass ich PU in die Hohlräume gespritzt hab, aber bei den Türen geht sowas nicht.Ich such jetzt nach ner Möglichkeit die Türen kostengünstig zu dämmen, aber Antidröhn ist mir denn doch zu teuer.Gibts da was sinnvolles was nicht so scheiss teuer ist.Thx schonmal
-
- Beiträge: 640
- Registriert: Mo 28. Apr 2008, 11:53
-
- Beiträge: 1334
- Registriert: Di 10. Mai 2005, 21:32
Ich hab das letztens eigentlich fast kostenlos gelöst Kannst bei Möbelgeschäften an der Rampe fragen ob die von den Verpackungen noch Schaumstoffplatten haben (haben die normalerweise extra liegen wegen entsorgung)Die haben die meistens über wenn die Couchgarnituren oder so geliefert bekommen.Hab mich da bedienen dürfen und hab türen und heckklappe damit gedämmt.Zwar nicht so die originale lösung aber erfüllt ihren zweck. und kostet nix.Ist dann auf jedenfall um einiges vibrationsarmer als ohne.
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Mo 25. Feb 2008, 22:50
Das mit dem Möbelhaus hört sich ganz gut an....Und gegen die Sache mit dem PU Schaum..... Es gibt solchen und solchen.....Dass dieser scheiss billig PU ausm Baumarkt für 1,50 nichts wert ist, ist logisch aber ich bin Metallbauer und wir bauen z.B. auch türen und sowas bzw. bauen die danach auch ein, und diese werden dann auch mit PU abgedichtet und da gibts wiederum welchen, der Wasserresestent ist bzw. sich nicht damit vollsaugt und dann auch noch aufquillt.Und genau diesen habe ich dafür genommen...Also nich urteilen, wenn man nicht weiss was los ist......
- fruchtfliege
- Beiträge: 1347
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
- Wohnort: Meerbusch
hab hier noch ne halbe rolle alubutyl von meinem dämmprojekt übrig. dürfte noch für die grobe dämmung an 2 türen reichen! falls du interesse hast, kann man über den preis verhandeln...ansonsten mein senf zur "günstigen" dämmung:das geht nicht. du kannst in die türen noch soviel schaumstoffgedöhns reindrücken - das problem der mitschwingenden teile behebst du damit nicht! du musst die tür versteifen und die löcher schließen, was du nur durch selbstklebende dämmmatten (wie eben albutyl oder bitumen) schaffst. wenn du dir also schon die mühe machst die türverkleidung abzumachen, dann mach es richtig. du wirst dich sonst noch ärgern! günstiger als alubutyl ist bitumen, allerdings bringt das im vergleich ein paar unangenehmere eigenschaften mit sich.
-
- Beiträge: 1334
- Registriert: Di 10. Mai 2005, 21:32
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 21. Apr 2008, 15:47
-
- Beiträge: 1334
- Registriert: Di 10. Mai 2005, 21:32
- fruchtfliege
- Beiträge: 1347
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
- Wohnort: Meerbusch
QUOTE (entek-media @ 30 Mai 2009, 14:07 ) Was habt ihr denn für Anlagen drin, das bei die Türen klappern?Ich hab in meinem Accent (BJ 98, 160.000km runter) ne dicke Anlage drin und das einzige was klappert ist das Nummernschild hinten lass mich raten: du hast ne 1000W (natürlich rms) mac audio endstufe und koax-boxen vorne drin spass beiseite... selbst beim fl2 muss man ordentlich was tun, damit das auto ruhig gestellt ist. ich habe jetzt sowohl die türen mit alubutyl sowie die heckklappenverkleidung mit ordentlich bitumenmatten gedämmt und ab ziemlich hohem pegel klappert trotzdem alles. aber dann erkennt man auch nichts mehr im rück- oder seitenspiegel weil die so stark vibrieren.letztendlich kann man durch schaumstoffmatten zwischen türverkleidung und aussenblech zwar das klappern grösstenteils eliminieren, aber einen akustischen gewinn (besonders im bassbereich) erhält man dadurch nicht. das geschieht wie gesagt erst, wenn man die löcher im aussenblech zumacht und so dem lautsprecher ein geschlossenes gehäuse macht.