hat hier jemand die heckklappe gedämmt?

My Home is my Car
Benutzeravatar
fruchtfliege
Beiträge: 1347
Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von fruchtfliege »

wie der titel schon aussagt, suche ich nach leuten die aufgrund des hifi-equipments bzw. des schalldrucks die kofferraumklappe gedämmt haben. seitdem ich etwas mehr rms-power verbaut habe, fängt die klappe ab ner gewissen lautstärke an zu scheppern.hat jmd vielleicht sogar irgendwo ein bebildertes tutorial gesehen? danke!
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Tutorial nicht, dürfte aber prinzipiell nicht anders sein wie bei ner Seitentür.
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3254
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

Meine Heckklappe und Türen sind gedämmt Ich würde grundsätzlich eine Dämm-Spachtelmasse empfehlen. Die lässt sich am einfachsten verarbeiten. Vergesse nicht, die Plastikverkleidungen ebenfalls zu dämmen, sonnst schäpperts weiterhin
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
Benutzeravatar
fruchtfliege
Beiträge: 1347
Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von fruchtfliege »

wollte eigentlich wie in den türen das restmaterial meiner alubutylrolle und bitumenmatten in der heckklappe verbauen... macht das überhaupt sinn? dürfte ja mehr oder weniger den gleichen effekt haben! an die plastikverkleidung hab ich schon gedacht, ich glaube die rund um die c-säule ist auch der übeltäter.
Tsaphiel
Beiträge: 2007
Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47

Beitrag von Tsaphiel »

Den Metallteil (eigentliche Klappe) so dämmen wie die Türen und zwischen Metallteil und Plastikabdeckungen Schaumstoff, Verpackungsmaterial etc. reinmachen, damits bißchen unter Spannung steht (aber nicht so wiel, dass es die Halteclips rauszieht) und nicht so schwingt.Ich hab gestern LAUT gehört und bei mir klapttert nix (außer der Kuli im Sonnenbrillenablafgefach, der dann auch direkt rausgeflogen ist),Aber ich hab ja auch "nur" lächerliche 200W sinus am Sub Gutes Gelingen!PRO SOUND!
AccentGT
Beiträge: 6763
Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentGT »

Wo wir gerade beim Dämmen sind: was halten denn die Sound-Profis hier von diesen Dingern?Ist sowas sinnvoll? Könnt mir vorstellen, dass das Zeug auf jeden Fall sehr leicht ist!Und es ist halt "plug'n'play"
Benutzeravatar
fruchtfliege
Beiträge: 1347
Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von fruchtfliege »

NUR die matten von sharkracing bringen gar nichts. dienen höchstens als ersatz für die werksfilzmatten die ja auch nur zwischen innenblech und türverkleidung angebracht sind. problem ist eben, dass die türen aufgrund der mitschwingenden blechteile eine gewisse steifigkeit brauchen damit sie ruhig gestellt sind. also kommt man um die dämmung mit alubutyl/bitumen/dämmpaste nicht drum rum! eine schwere tür ist also unumgänglich. zumal man auf jeden fall die löcher im innenblech zukleben sollte damit der lautsprecher in einem annähernd geschlossenen gehäuse spielen kann. der gewinn bei tieferen frequenzen ist dabei enorm hoch!und der preis der matten ist absolut überteuert! für 180$ bekommst du eine ganze rolle alubutyl, paar bitumenmatten und eine dose dämmpaste. meine meinung: finger weg von dem soundproofing kit und es gleich richtig machen.@ tsaphieldanke für die heckklappentips
Robi758
Beiträge: 567
Registriert: Mi 16. Apr 2003, 17:40

Beitrag von Robi758 »

Terodem SP 200 wäre auch ne Möglichkeit.Ebay
Benutzeravatar
fruchtfliege
Beiträge: 1347
Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von fruchtfliege »

ne möglichkeit aber mir ein bisschen zu teuer
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3254
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

Die Shark Matten sind maximal dafür gedacht, dass etwas weniger Fahrgeräusch von aussen kommt, hat aber kaum effekt bei einer etwas "getunten" Anlage. Sinn und zweck von Dämmung ist schlichtweg zu verhindern, dass teile in Schwingung versetzt werden. Weniger um das klappern abzustellen, sondern um das mitschwingen und damit Lautstärkeverlust zu verhindern. Also bei größeren Flächen einfach eine Bitumenmatte aufkleben oder entsprechende Spachtelmasse, wobei zu überlegen ist ob man mit den Matten am Heck gut voran kommt. Bei mir war dafür kein platz zum richtigen einarbeiten für die Matten. Die Plastiverkleidung kannst du ebenfalls mit Bitumenmatten bekleben. Nehme aber dazu lieber welche mit Stoffbeschichtung. Einfallen würde mir da die C-Säule und Heckklappenverkleidung. DerGrund dafür ist auch zu erklären. Der Schall nach aussen wird da schon reduziert und nicht erst am Blech.
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
Antworten