Anspringen bei Kälte ?
-
- Beiträge: 335
- Registriert: Mi 23. Apr 2008, 18:31
servus.ich wollte mal fragen wie eure hyundais die letzte zeit bei der kälte angesprungen sind ?? mich hat es stutzig gemacht weil mein pony nach 3 monaten stehen bei -21 sofort angesprungen ist in seinem alter und km während die arbeits VW's (T4+T5 ,30tkm/15tkm) am tag bei -10°C nichtmal ansprangen bei einer bekannten mit polo dasselbe xDgruß
- Automatik S-Coupe
- Beiträge: 2941
- Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47
na solange es ein benziner ist und die batterie in ordung ist sollte er auch ohne probleme anspringen nur bei den dieselkarren ist die kälte das verderben...bei uns ist die hälfte der firmenflotte (T4/T5) bei -29°C auch ned vom fleck gekommen...alles von glühkerzen, batterie und flockigen diesel war dabei...also man kann das nicht auf eine gewisse automarke schieben...die werkstätten und abschlepper hatten soviel zu tun wie lange nicht da war auch alles dabei von hyundai bis lada...
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
-
- Beiträge: 657
- Registriert: So 31. Aug 2008, 19:41
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
Der Getz springt immer an - macht lärm, aber springt problemlos an, der uralt Mercedes springt auch immer irgendwie an, beides Benziner...Der Fiat Commonrail braucht wenn er 3 Tage draußen gestanden ist zweimal vorglühen bei -20 grad in der Nacht, dann springt er aber auch problemlos an.der Geländenwagen mit 2,7 Commonrail hat ne Standheizung und ne dicke Batterie sprang aber auch etwas schwieriger an, auf den Tank 2 Liter Benzin zu 80l Diesel dazu. Jetzt weniger problemo. "alles von glühkerzen, batterie und flockigen diesel war dabei"Naja, wenn man im Januar mit Sommerdiesel im Tank herumfährt kein Wunder. Obwohl meine TDI die ich früher hatte im Winter auch tlw derbe Probleme hatten. 2.0TDi war so ziemlich das letzte.Die T5 scheinen einen ziemlich hohen Stromverbrauch zu haben im Vergleich zu den T4 auch wenn das Auto da nur rumsteht, jedenfalls brechen die Batterien da jedenfalls häufiger schon in unter 2 Jahren zusammen soweit mir das aufgefallen ist.
- Automatik S-Coupe
- Beiträge: 2941
- Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47
nix mit sommerdiesel...unsere autos fahren alle min 600km im monat also jeden monat mindestens einmal tanken...auch die kangoos diesel hatten massive probleme bei uns..naja kann man nix machen...kenne keinen einzigen bei uns bei dem der benziner nicht angesprungen ist
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
-
- Beiträge: 344
- Registriert: Mo 18. Aug 2008, 19:14
ja dachte bei meinem auch "Oh oh oh ob der nu noch anspringt bei -18°C" aber schlüssel rum erste umdrehung war etwas schleppend aber sprang ohne probleme an. ich hab keine Ahnung wie lange die batterie schon drin is aber ich pack zur sicherheit im sommer ne neue rein. war ich schon stolz das mein roter flitzer ohne probleme lief ... nur die scheiben froren von innen zu :<
-
- Beiträge: 818
- Registriert: Di 13. Mai 2008, 17:24
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:40
ja mein 02er gk stand bei der kälte 5 tage draußen. am tag 6 habe ich gehofft, schlüssel gedreht, ungläubiges knurren seinerseits (war sehr früh hihi) und sprang ohne probleme an. nach 5-10 minuten tuckern hat er auch auf gas umgeschalten. war noch nichtmal fertig den zu enteisen. -20 grad ich war begeistert...hatte einer schonmal ne angefrorene handbremse? das war mein 2. gedanke. manche autos scheinen da recht anfällig zu sein...