Lösung für BCM-/Blinkerproblem
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Mo 23. Mai 2005, 13:34
Hallo,vorab eine kleine Entschuldigung an unsere Admins hier, da ich mich im Folgenden auf Beiträge aus anderen Hyundai-Foren beziehen werde. Da sich daraus allerdings für alle BCM-/Blinker-gepeinigten GK-Fahrern die Möglichkeit ergibt, mehrere Hundert Euro zu sparen, habe ich mich zu diesem Post durchgerungen. Also:PROBLEM:aus heiterem Himmel "fror" mein Blinker auf der Fahrerseite nach einem Blinkmanöver plötzlich ein und ließ sich überhaupt nicht mehr beeinflussen. Weder durch den Bedienhebel, noch durch Birne entfernen oder gar Zündung abstellen. Alle drei Leuchten auf der Fahrerseite blieben auf Dauerlicht bzw. gingen aus wann und wie es beliebte.Der Verdacht fiel schnell auf das Blinkerrelais. Also ins Internet, hier (im Forum meines Vertrauens ) gesucht und gelernt: Blinkerrelais ja, aber das Ding ist in einer Steuereinheit verlötet, die die gesamte "Karosserie-Elektronik", also Fensterheber, Blinker usw., steuert. Diese Einheit (BodyControlModu, BCM) ist eine Platine, die sich links unter dem Lenkrad befindet und mit knapp 700€ Materialkosten zu Buche schlägt.An dieser Stelle bekam ich einen Herzriss. LÖSUNG:Weitere Recherche ergab, das sich auf der BCM-Platine ein Blinker-Relais vom Typ NEC EP2-3N1ST befindet, welches ausgetauscht werden muss. Dieses Relais kann man bei Mouser Electronics ( http://de.mouser.com/Search/Refine.aspx ... +EP2-3N1ST ) bestellen oder bei einem Menschen namens Winfried Lehnhardt per E-Mail anfragen (winfried.lehnhardt@kabelmail.de).Bei Mouser kostet das Relais 3,28€ pro Stück, auf den Preis von Herrn Lehnhardt warte ich noch. Diesen Herrn habe ich bei Motortalk.de ausfindig gemacht ( http://www.motor-talk.de/forum/suche-fu ... 75656.html ).Weiterhin habe ich eine DYI-Anleitung gefunden ( http://www.percher.de/Hyundai/Relais_Ta ... _Hyund.pdf ), die den Austausch des Relais beschreibt . Sofern man also mit dem Lötkolben umgehen kann, scheint dies ein lohnenswerter Ansatz zu sein. Insbesondere wenn man bedenkt, dass die Alternative ein Komplettaustausch des BCM zu sein scheint, worfür man offenbar gute 1000€ inkl. Werkstatt bezahlen muss.Man hat also nicht viel zu verlieren...
-
- Beiträge: 2401
- Registriert: Di 18. Mai 2004, 21:06
-
- Beiträge: 272
- Registriert: Sa 26. Jul 2008, 21:22
Hallo,ich weiss, das Thema ist alt, ich habe aber genau das Problem.Ich habe auch die neuen Relais, habe auch das Steuergerät ausgebaut, aber ich kriege die Lötstellen nicht frei. Lötzinn schmilzt einfach nicht. Habe es mit 3 verschiedene Lötkolben versucht, der eine geht sogar bis 540 Grad. Nichts, die werden einfach nicht weich.Hat jemand einen Tip für mich??Gruß,Sibianu
- DaveX
- Beiträge: 3253
- Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
- Kontaktdaten:
Wieviel Leistung hat dein Lötkolben?Es kann sein, dass die Temperatur wegen mangelnder leistung zu schnell an der Spitze sinkt und daher das Lot nicht schmilzt.
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo 19. Mär 2012, 21:46
QUOTE (sibianu @ 5 Aug 2010, 13:51 ) Hallo,ich weiss, das Thema ist alt, ich habe aber genau das Problem.Ich habe auch die neuen Relais, habe auch das Steuergerät ausgebaut, aber ich kriege die Lötstellen nicht frei. Lötzinn schmilzt einfach nicht. Habe es mit 3 verschiedene Lötkolben versucht, der eine geht sogar bis 540 Grad. Nichts, die werden einfach nicht weich.Hat jemand einen Tip für mich??Gruß,Sibianu Hab auch gleiches Problem gehabt. Kolophonium hat mir geholfen.