Coupe (RD): Problem mit Automatik - HILFE :-((
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 6. Nov 2008, 22:20
Hallöchen,bin grad neu hier, und muß direkt mal ein Problem posten... Ich habe ein grünes Coupe (Typ RD, Baujahr 99, 140tkm gelaufen) erworben. Aufgrund eines Fehlers / Defekts habe ich ihn recht günstig bekommen. Nun muß ich aber den Defekt beheben, und ich BITTE Euch um Eure Ratschläge und Hilfe, wie ich das am besten angehe !Es geht um das Automatikgetriebe (jaja, ein Spezialthema). Und zwar schaltet der Wagen manchmal etwas angestrengt / verzögert vom 2. in den 3. Gang. Aber in den 4. Gang schaltet er erst gar nicht mehr ! Da, wo eigentlich der 4. Gang kommt, kommt dann nur noch Leeflauf des Motors !Wenn ich den Overdrive ausschalte, kann man zumindest ca. 120-140 fahren (jedoch mit hoher Drehzahl im 3. Gang), da in diesem Modus offenbar der 4. Gang nicht benötigt wird. Aber mit Overdrive an geht gar nichts, schon bei Stadtfahrt ist irgendwann der Vortrieb weg (er "knallt" dann wieder irgendwann den 3. Gang rein, weil der 4. Gang dann einfach nicht kommt).Ansonsten verhält sich das Getriebe nicht besonders auffällig, außer dass manchmal wie gesagt der 2. in den 3. leicht "hängt" (Motor dreht dann etwas hoch, Gang kommt etwas mühsam rein, so wie wenn man beim Schalter die Kupplung zu stark schleifen läßt). Ebenso ist auch keine Warnlampe an (Getriebe oder Motor). Einen kapitalen Getriebeschaden kann man also ausschließen ?!?Nun habe ich von einigen Leuten (KFZ-Werkstatt, Hyundai-Autohaus etc.) verschiedene Dinge gehört: - Öl zu wenig / zu viel oder zu schlecht (lt. Hyundai-Mechaniker ist das Öl jedoch OK)- irgendwelche Filter / Siebe verstopft- irgendwelche Ventile im Getriebe hinüber- Bremsbänder verschlissen- A/B-Sensor defekt (kenne das nicht, habe ich nur hier im Forum gelesen)Nun möchte ich das Problem natürlich gerne beheben, möchte aber auch keine 2000 Euro für eine Reparatur bei Hyundai bezahlen. Daher hier einige Fragen mit der Bitte um Antworten:- in welcher Stufe misst man den Ölstand des Automatikgetriebes, und macht man das bei laufendem Motor ?- welche Methoden kann man anwenden, um das Potential für bestimmte Fehlerquellen zu prüfen bzw. manche Fehler von vornherein ausschließen zu können ?- welche Wartungsarbeiten lassen sich am Getriebe durchführen, ohne dass es komplett abgeschraubt bzw. zerlegt werden muß (Ölwechsel, Filterwechsel, Ventile...) ?- in welcher Reihenfolge sollte man die möglichen Fehlerquellen (s.o.) abarbeiten und untersuchen ?- kann ich trotzdem mit dem Wagen normal fahren (wenn auch langsamer), ohne dass noch mehr am Getriebe kaputt geht ?- kennt Ihr in der Umgebung um Köln (bis einschl. Ruhrgebiet) eine Werkstatt, die fit ist in der Reparatur von Automatik-Getrieben, und die vor allem auch eine faire Preisgestaltung haben ?Würde mich sehr freuen, möglichst bald von Euch zu hören / lesen.Danke und Gruß*DJ*
- Automatik S-Coupe
- Beiträge: 2941
- Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47
tja also wenn alle anderen schaltstufen funktionieren wird es kaum am öl, liegen und auch nicht am filter...geprüft wird der füllstand bei betriebswaremen getriebe (öltemp ca.80°C) im leerlauf des motors!!! vorher alle schaltstufen durchschalten und dann in N den Füllstand prüfen...defekt kann da so einiges sein, angefangen von einer der kupplungen bis zu nem ventil das lässt sich so schweer sagen...das einzige was du von ausserhalb am getriebe machen kannst ist öl zu wechseln, zum filter wechseln muss die ölwanne schon abgeschraubt werden...als erstes mal zum freundlichen fahren und mal den fehlercode vom getriebe auslesen lassen vielleicht hilft das schon weiter...ansonsten kannst du dir nur nen "spezialisten" dafür suchen die meisten normalen werkstätten "doktorn" nur an den getrieben rum und haben nicht wirklich ahnung von der materie
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
-
- Beiträge: 6763
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 6. Nov 2008, 22:20
Hi,habe heute mit einer Firma in Wuppertal telefoniert, die haben wohl von sowas Ahnung (hörte sich auch kompetent an, als ich mit denen gesprochen hab). Die meinen, sie müßten erstmal ne Diagnose machen, das würde ca. 2 Std. in Anspruch nehmen. Dann könnte man schauen, ob sich der Fehler ohne Getriebeausbau beheben läßt oder nicht. Ich denke, dass ich dort mal hin fahre und schaue, was man machen kann...Ach ja, und es hieß auch, dass z.T. die Getriebe von Mitsubishi seien ? Stimmt das, bzw. trifft das auf das Automatikgetriebe beim 99er Coupe auch zu ?By the way: kennt jemand die offizielle Bezeichnung dieses Getriebes ?Danke schonmal für weitere nützliche Tipps.*Oli*
-
- Beiträge: 6763
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
QUOTE (DJMellowZee @ 7 Nov 2008, 18:20 ) Ach ja, und es hieß auch, dass z.T. die Getriebe von Mitsubishi seien ? Stimmt das, bzw. trifft das auf das Automatikgetriebe beim 99er Coupe auch zu ? Hyundai hat bei den Modellen Pony, S-Coupé Typ I, Lantra J-1, Sonata bis Y-2 (oder -3) und Galloper sowie Santamo ins Mitsubishi-Regal gegriffen! Danach sind es, soweit ich weiß, Eigenentwicklungen gewesen. Kann nur sein, dass die sich an den Mitsu-Getrieben orientiert haben!
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 6. Nov 2008, 22:20
Kurzes Update:ich habe heute beim Fahren festgestellt, dass das Getriebe sehr wohl den 4. Gang einlegt, jedoch zieht der Wagen dann minimal, und das nur bei gaaaaaanz wenig Gas und auch nur auf gerader Strecke. Sobald man das Gaspedal etwas zu weit runter drückt, verhält sich das Getriebe wie wenn man bei einem Schalter die Kupplung treten würde bzw. als würde das Getriebe aus dem Gang springen. Als Laie und Fahrer eines Schaltwagens, würde ich sagen, die "Kupplung" rutscht im 4. Gang durch, was aber so sicherlich nicht ganz richtig ist (ist ja ein Automatikgetriebe)...Vielleicht könnt Ihr mir anhand dieser Merkmale eine bessere Einschätzung geben ?Danke und Gruß*Oli*
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 6. Nov 2008, 22:20
Update:Die Lamellenkupplung des 4. Gangs wurde durch Ausbau des Overdrivemoduls ersetzt (das Getriebe musste nicht ausgebaut oder zerlegt werden). Der 4. Gang läuft wieder wie geschmiert. Jedoch stellen sich nun Probleme mit dem 3. Gang ein, die vorher nicht ersichtlich waren. Beim Runterschalten geht er nicht richtig rein bzw. nur mit einem starken Ruck (ist beim Autobahnfahren mit 170 sehr unangenehm !!!). Das Getriebe hat also wohl um den 3. Gang auch einen Druckverlust aufgrund defekter Lamellen. Um die zu tauschen, muss aber das Getriebe komplett aufgeschraubt werden. Habe hierfür einen Fachmann gefunden, jedoch hätte der bei einem "Exoten" gerne eine Reparaturanleitung. Außerdem würde ich gerne die Teile (Getriebe-Überholungs-Kit) selbst besorgen, um eine gewisse Qualität sicherzustellen.Kann mir jemand mit Informationen, Kontakten etc. helfen, eine Anleitung und die Teile zu besorgen ?Grüße*Oli*
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 19. Dez 2008, 11:26
moin moinselbiges hat mein 2000er Accent LC derzeit oder schon besser gesagt ein jahr lang och war heute damit beim Händler und habe Fehlerauslesen lassen die Automatik meldet Fehler P1703 jetzt dat Kuriose uffm Protokoll steht Drosselklappensensor - Unterbrechung oder Kurzschlußaberden habe ich erst gestern Neu getauscht ohne besserungdann habe ich mich mal begoogelt und folgendes gefunden:P1703 Bremsschalter außerhalb Selbsttestbereich oderP1703 Brake Signal Plaus With Redundant ContactoderP1703 Low clutch timing control solenoid valve circuit malfunction (Niedrige Regelungssteuermagnetventil-Stromkreisstörung der Kupplung)aber nix von Drosselklappealso ich beim Händler angerufen und gefragt wie die auf den Fehlercode kommen da sagt der doch der Fehler ist nicht hinterlegt in der Datenbank und die haben irgendeinen genommenaber das kann schon sein das es mit meinen ABS Sensoren zu tun hat weil ab und an die ABS Leuchte kommt und das auch nur weil die Radlager hinten fertig sinddie haben anfangs auch ABS fehler gelesenC1209 Raddrehsensor hinten rechts Unterbrechung/KurzschlußC1211 Raddrehsensor hinten rechts ungültig kein SignalC1210 Raddrehsensor hinten rechts nicht im Sollbereich/Funktiondiese diagnose kostete mich 25,- Eurowerde jetzt mal den Sensor überprüfen und im Getriebe nochmal das Öl wechseln (Suche Filter im anderen Thread)Edit:habe weiter gesucht und folgenden Code gefundenP1703 Notlauf wegen Steuergerat-Resetdas kanns natürlich auch noch sein das das AT-Steuergerät im Notlauf ist weil ich vor ein paar Tagen erst das ECU Resettet habe wegen Einbau Luftmassenmesser und Drosselkappensensorwomit dann mein Posting hinfällig wäre