Zinnen
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Mo 6. Aug 2007, 19:18
-
- Beiträge: 6762
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Naja, soweit ich weiß, musst du für's Zinnen erstmal ein Blech hinter die Öffnung schweißen. Dann brauchst eben das Material (Zinn) und 'ne Lötlampe, um das weich zu kriegen, un verteilst das dann großzügig über der zugeschweißten Stelle.Hinterher kannst du dass dann glatt abschleifen und überlackieren!Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, hab das selbst noch nie gemacht!
-
- Beiträge: 640
- Registriert: Mo 28. Apr 2008, 11:53
So einfach ist es dann nicht... ...man bekommt zwar alles im Baumarkt aber es braucht schon einen Vorturner.Hätte es mir damals nicht jemand gezeigt, dann hätte ich wohl viel und teuer Lehrged bezahlen müssen.Denn beim Zinnen kann man seeehr viel falsch machen...-wirds zu heiß verzieht sich das Blech oder es läuft wieder alles durch die Schweißpunkte weg-ist es zu kalt hält es nichtBehandelt man den "Haftgrund" nicht richtig hält auch nix... ...zu heiß? dann verbrennt er-entfernt man den Haftgrund im Nachhinein nicht richtig haben wir ein Rostproblemusw.Also... überlasst es jemanden der sich damit auskennt.
-
- Beiträge: 634
- Registriert: So 30. Mär 2008, 13:33
zinnen is schon fast die beste methode...mach es nach gefühl so hab ichs gelernt aber üb besser vorher an nem alten belch... nach 3-4 beulen oder sowas auf dem übungsblech hast dus auch so langsam raus...aber andere methode fällt mir jetzt auch nicht ein.... gibt es überhaupt noch eine???...bestimmt... MfG Wolter
-
- Beiträge: 87
- Registriert: Di 22. Apr 2008, 09:43
-
- Beiträge: 1050
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 10:08
Zinnen geht auch sehr gut mit dem Heißluftfön, das dauert zwar länger, aber es wird nicht so schnell zu heiß. Auf jeden Fall brauchst Du diese Vorbereitsungs-Zinn-Paste, die dann auf die Fläche gegeben wird. Die wird dann erhitzt und darauf hält dann das Zinn - wenn man alles richtig macht. Ein ganz wenig spachteln muss man danach aber natürlich trotzdem noch.
-
- Beiträge: 3076
- Registriert: Sa 13. Aug 2005, 14:11
habe hier ein beitrag aus dem internet:richtig zinnen: Zinn...Keine Frage! Nach dem Schweißen ist es eigentlicvh schon fast ein gesetz zu Zinnen!Aluspachtel ist eigentlich totaler quatsch in der hinsicht...Bin selbst ja auch lackierer und wüsste auch nicht das man den verwendet für irgendeinen Zweck!SObald was gezinnt wurde wirds eigtl. immer dann geglättet.Grrobe bzw tiefe löcher oder unnebenheiten behanddelste eigtl. immer erst mit glasfaserspachtel vor und glättest es hinterher mit feinspachtel!Bei Spachtel,bzw diesen aluspachtel hast du wiederum die gefahr,das es evtl. feucht hinter dem spachtel wird bzw nässe reinzieht und es wieder anfängt zu gammeln und dir der ganze spachtel wieder hochgeworfen wird! Zinnstt du aber erst sorgfältig,brauchst du keine angst haben, das es anfängt zu gammeln! Richtig ,aber wenn du verzinnst bedenke auch, das du vor dem verzinnen die Flächen mit Säure behandelst ,damit der Zinn besser haftet.Gerade das ist das Problem,wodurch es beim verzinnen von Schweißpunkten oft rostet .Die Säure kriecht dann zwichen und unter das Blech was garantiert zu Rost führt!Ich verzinne deshalb nur durchgehende Scheißnähte.Ich habe mit Glasfaserspachtel und anschließendem Feinspachtel über Jahre gute Erfahrungen gemacht!Wichtig ist vorallem die Versiegelung der Schweißstellen von der Rückseite !gruß Horst