12 Volt 60 Ah Blei !Gel! Akku wie laden

Sound, Klimaanlagen, Freisprecheinrichtungen, Navi usw.
Rothammel
Beiträge: 272
Registriert: So 3. Dez 2006, 10:25

Beitrag von Rothammel »

Hyhabe zwei solcher Akkus geschenkt bekommen.nun kann man sie ja nicht einfach so ans Boardspannungsnetz hängen.vieleicht hat jemand einen Laderegler gebaut oder selber das Problem der Begrenzung der Spannung und des Stromes in den Griff bekommen.brauche da Tipps.MfG Rothammel
Tsaphiel
Beiträge: 2007
Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47

Beitrag von Tsaphiel »

Lad sie extern über ein Ladegerät, dann denk ich schon, dass du sie ans Bordnetz hängen kannst, ist ja mehr oder weniger nur noch Erhaltungsladung dann.
Rothammel
Beiträge: 272
Registriert: So 3. Dez 2006, 10:25

Beitrag von Rothammel »

Hyne das geht auch nicht!die Spannung steigt zu hoch und eine übermäßige Elektrolyse beginnt. somit ist dann bald das Wasser aus dem Flies raus. und nachfüllen geht nicht!MfG Rothammel
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3254
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

Es gibt Ladegeräte dafür. Die haben eine U-I Kennlinie. Auf jeden fall kein normales ausm Baumarkt nehmen, dass mag die Batterie nicht!!
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
Rothammel
Beiträge: 272
Registriert: So 3. Dez 2006, 10:25

Beitrag von Rothammel »

Hyklar, aber nicht mit 12 Volt Eingang! MfG Rothammel
Tsaphiel
Beiträge: 2007
Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47

Beitrag von Tsaphiel »

Das kannst nicht oder nur schwer mit 12V Eingang geben, weil die ja mit mindestens mal 13,8V geladen werden.Im Prinzip willst du ja den einen Akku mim anderen laden.Evtl findest du ja welche mit 24V Eingang (LKW), dann müsste davor ein Step-Up Wandler.Oder du holst dir einen Wandler auf 230V ausm Campingzubehör (ein kleiner tuts) und ein Steckerladegereät.Hab für meinen Selbstbau Ghettoblaster eins von Reichelt für 17€ das ist ganz gut, mit Erhaltungsladung etc. pp.Alles in allem aber nicht billig
Rothammel
Beiträge: 272
Registriert: So 3. Dez 2006, 10:25

Beitrag von Rothammel »

Hynaja 12 Volt... war bissel unglücklich ausgedrückt! sagen wir 14,4 oder max. 15 Volt von der Lichtmaschine!MfG Rothammel
Infernal
Beiträge: 1173
Registriert: Do 11. Sep 2003, 19:08

Beitrag von Infernal »

jetzt mal ganz ehrlich: wozu so ein geraffel?an nen normales ladegerät für gel batterien hängen.warteneinbaun fertigvon da an läd die lima die bats schon ganz ordentlich und das einmal oder zweimal im jahr auffrischen kannste mit einem normalen ctek dann wieder machen. das ladegerät kann man sogar fest im auto verbauen und für paar minuten mal eine verlängerung zum auto legen geht doch fast überall.( wenn dir das alles nicht gefällt gibts eine ineffektive aber einfache variante, die zusatzbats von der normalen trennen. in die bordsteckdose ein 230 volt wandler und daran dann das ladererät für die zusatzbats *g)
Rothammel
Beiträge: 272
Registriert: So 3. Dez 2006, 10:25

Beitrag von Rothammel »

QUOTE (Infernal @ 11 Jun 2008, 15:04 ) wozu so ein geraffel? Hyweils der Akku sonst nicht mehr lange macht! und da ist er mir zu schade für!MfG Rothammel
Tsaphiel
Beiträge: 2007
Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47

Beitrag von Tsaphiel »

wo ist das Problem?Die Boardspannung ist dafür da Blei-X-Akkus zu laden und wird von der Lima extra so bereitgestellt.Wie wir das schon gesagt haben: vorher extern laden (Das Ladegerät hat ne Strombegrenzung, damit das nicht all zu schnell geht) und danach ins Auto hängen. Die paar mA packt die Lima auch noch zusätzlich wenn sie nur erhalten muss.Wenn du die natürlich leer nuckelst und evtl übern Relais dran hängst wirds beim nächsten Start lustig . . .Bei den Batterien von Optoma (Redtop, Yellowtop,...) sind auch Fliese drin und die hängen ganz normal im Boardnetz.Warum willst du die eigentlich ins Auto bauen?
Antworten