Rost am Radlauf

Außen rum ums Auto ;)
FraRonx
Beiträge: 173
Registriert: Sa 16. Jul 2005, 13:06

Beitrag von FraRonx »

Hallonachdem ich letzte Woche endlich meinen kleinen Unfallschaden von vor anderthalb Jahren beseitigt habe, wurde nun mein kleiner endlich mal wieder aufpoliert und eingewachst. Ich dachte, micht tritt ein Pferd als am linken hinteren Radlauf angekommen bin. Die Kante die nach innen geht, ist an einem der Schweißpunkte durchgerostet. Hat hier noch jemand mit nem LC das selbe Problem, wenn ja, wie habt ihr's in den Griff bekommen? Frank
Wolter
Beiträge: 634
Registriert: So 30. Mär 2008, 13:33

Beitrag von Wolter »

taag,das problem ist beim sqp auch nicht gerade selten ich hab die seite, die angerostet war abgeschliffen, mit rostentferner usw. behandelt und wieder neu lackiert... hatt leider nichts gebracht -.-beste ist, wenn man ein neues blech einschweißt...an der unversehrten seite hab ich die kante der 2 aufeinanderlaufende bleche mit karosseriekleber versiegelt.... und jetzt schon seit 14 Jahren rostfrei die andere seite ist schon seit ca 4 Jahren am rosten ich glaub ich sollt mal so langsam nen neues blech einschweißenMfG Wolter
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Nach 7 Jahren rostet auch ein Golf IV, trotz Zink über billigdünnblech. Wenn man nix macht gammelt halt alles.Und das die Schweißnaht und der Punkt rosten liegt in der Natur des Schweißens. Da rostet auch 2VA Edelstahl. Da wirds heiß, und beim Abkühlen gibts Kondenswasser... da fängts eigentlich schon an, auch wenn das Auto nochnichtmal fertig montiert ist. ^^ Der Rest ist Schadensbegrenzung durch Sauerstoffabschluss. Radläufe sind unterrostet, nicht Flugrostig oder von außen oxidiert, Spachteln, Lackieren etc. hat da gar keinen Sinn sondern bringt nur ein paar Monate optisch Ruhe bis der Gammel wieder durchkommt weil es fröhlich weiterrostet.Da hilft nur blank machen des Trägerblechs, evtl flexen, und dann reinschweißen des neuen Blechs und neu konservieren mit Acryl, und sonstigen Wundermitteln, und dann frischer Lack drauf. QUOTE nachdem ich letzte Woche endlich meinen kleinen Unfallschaden von vor anderthalb Jahren beseitigt habeHat der Unfallschaden auch schön gegammelt in der Zeit?
FraRonx
Beiträge: 173
Registriert: Sa 16. Jul 2005, 13:06

Beitrag von FraRonx »

QUOTE (Auto-Nomer @ 11 Mai 2008, 17:26 ) Hat der Unfallschaden auch schön gegammelt in der Zeit? Nein, der Unfallschaden war am vorderen Kotflügel, genau an der Kante wo der Scheinwerfer sitzt. Dort war der Lack abgeplatzt. Habe das ganze damals sofort mit Rostumwandler behandelt. Hat bis zur Reperatur nicht angefangen zu rosten.
Wolter
Beiträge: 634
Registriert: So 30. Mär 2008, 13:33

Beitrag von Wolter »

nabend,es ist halt das altbekannte problem des punktgeschweißten kotflügels...da nur alle 3-5cm ein schweßpunkt ist und der rest des bleches nur aufeinandergelegt ist, kann dort ungehindert feuchtigkeit eindringen und somit schön gammeln...hier nochmal ein bild dazu (hatte gerade langeweile )[BILD]1210532942[/BILD]MfG Wolter
TeufelNo1
Beiträge: 113
Registriert: Fr 16. Mai 2008, 07:57

Beitrag von TeufelNo1 »

Frag mich mal uns hats das komplette bBech zerfressen,bzw dem Vorbesitzer.
Familienkutsche
Beiträge: 605
Registriert: Mo 2. Apr 2007, 17:57

Beitrag von Familienkutsche »

QUOTE (TeufelNo1 @ 16 Mai 2008, 10:53 ) Frag mich mal uns hats das komplette bBech zerfressen,bzw dem Vorbesitzer. Du bist ja jetzt quasi Rost-Vollprofi
Wolter
Beiträge: 634
Registriert: So 30. Mär 2008, 13:33

Beitrag von Wolter »

moin,weiß einer von euch wo man günstig hohlraumversiegelung her bekommt???und was man dabei beachten muss? nicht dass es mir so geht, wie dem TeufelNo1 MfG Wolter
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE weiß einer von euch wo man günstig hohlraumversiegelung her bekommt???und was man dabei beachten muss? In der Oldtimerszene gelten "Fluidfilm" - http://www.fluidfilm.de/- und Mike Sanders als die besten Mittel dazu. http://mike.british-cars.de/Das Sandersfett ist extrem Kriechfähig und kann auch schon vorhandenen Rost eindämmen. Der Unterschied zu den meisten anderen Mitteln ist das es erst erhitzt wird bevor es eingespritzt wird, der Vorteil ist das dieses Fett auch 10 Jahre im Auto bleibt während die meisten anderen Mittel nach ca 4 Jahren erneuert werden müssen.Kriechfähigkeit ist wichtig weil wenn man einfach nur irgendwelches Zeug reinsprüht kanns Problematisch werden wenn das Zeug aushärtet und verstopft. Wenn man dann später nochmal neu versiegeln will kommt man dann unter Umständen nicht mehr bis zum Rost durch. http://www.maurer-markus.ch/ford_a/tipp ... rarbeitung davon. Bei anderen Mitteln ganz ähnlich.Hier ein bekannter Shophttp://www.korrosionsschutz-depot.de/Und hier ein Forumhttp://www.rostschutz-forum.de/forum46030/index.htmIdeal wäre natürlich wenn man einen Hohlraumplan für das zu versiegelnde Auto bekommt damit man weiß wo überall die Löcher und Räume sitzen... Könnte bei Hyundai nur etwas schwerer werden.
Antworten