Zahnriemen wechsel
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 17:49
Hallo liebe Userich habe einen Hyundai Santa FE Bj. 2001 2,4L 2 WD 147 PS und müsste dringend mal meinen zahnriemen wechselnich habe mich in mehrern werkstätten erkundigt wieviel ein zahnriemen wechsel kostet und es hat mich ganz schön umgehauen was die werkstätten dafür nehmen ausserdem habe ich nach einzelteilen gesucht und bin fündig geworden jetzt wollte ich mal fragen ob mir einer ne einbau anleitung / erklärung geben kann wie man so einen zahnriemen wechselt oder ob das für einen anfänger überhaupt möglich ist über eine schnelle antwort würde ich mich sehr freuen
-
- Beiträge: 6763
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 17:49
ok vielen dank für den tipp hoffe es gibt noch en paar andre die mir helfen können bin nähmlich nich soooo gut in english Edit:ach noch was ich weis nich ob ihr des mit anfänger vllt falsch versteht ^^ also komplett neu bin ich da nich hab bis jetzt nur noch nix wichtiges am motor gemacht bastel aber an andren sachen selbst en bissl rum ^^
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 06:35
Hi,ich bin ein Neuling hier im Forum.Der Santa Fe (gleiche Modell wie im ersten Eintrag hier) vom Bruder springt nimmer an.Nach langer Fehlersuche folgendes Ergebnis: Habe die obere Abdeckung vom Zahnriemen ab montiert und da schaut von unten her n Stück Zahnriemen raus! Wird wohl der von der Ausgleichswelle sein...Ist das der Grund, dass der Wagen nicht mehr anspringt?!Wie gehe ich weiter vor??Muss der Zahnriemen für Nockenwellenantrieb runter?Braucht man dazu Arretierungswerkzeug für die Nockenwellen?Ist es zwingend notwendig, den Kurbelwellensensor zu tauschen?? Kann man diesen auf Funktion prüfen?Vielen Dank für Euro Antworten! PS: Der Link mit der englischen Anleitung funzt leider nicht
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 12:26
@ Thomba46HalloAlso ohne dir den Tag vermiesen zu wollen..aber ein gerissener Zahnriemen hat in den meisten Fällen einen kapitalen Motorschaden zur Folge!!! Der entsteht, weil durch den gerissenen Riemen die Ventile in ihrer momentanen Position stehen bleiben und der Kolben von unten angerauscht kommt!!! Bei kontakt haut dir der Kolben die Ventile krummIch weiß nicht wie das bei Hyundai ist, aber einige asiatische Hersteller konstruieren die Motoren so, das es zu keinem Kontakt kommen kann (z.B. Mazda)...vllt haste ja Glück, aber da mußt du auf jemanden mit Erfahrung warten Wünsche auf jeden Fall viel Glück, vllt irre ich mich ja auch MfGMarco
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 06:35
@ Kommisar: Ich habe bereits an anderen Motoren den ZR gewechselt. Nur möchte ich eben Fahrzeug-spezifisch immer auf Nummer sicher gehen. Und das mit dem Ausgleichs-ZR ist mir neu!@ MarcoH73: Vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe mich vielleicht ungünstig ausgedrückt...Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass "nur" der ZR von der Ausgleichswelle gerissen ist. Deshalb springt der Motor wohl nicht mehr an...Ob der große ZR für die NWs i.O., sehe ich heute Nachmittag, wenn ich die untere Abdeckunf entferne.Zu diesem Thema: Wie gehe ich hier vor? Keilriemen sind beide runter. Habe die vier Schrauben an der großen KW-Scheibe gelöst. Kommt die Scheibe schon jetzt runter oder muss noch doe Große Schraube in der Mitte der Scheibe runter?
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 06:35
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Di 21. Dez 2010, 21:01
Hallo zusammen,altes Thema, aber wahrscheinlich immer wieder aktuell.ich habe heute alles öffnen müssen, da meine Werkstatt die Ausgleichswelle an der Ölpumpe verdreht hatte.Schaut bitte mal auf die Bilder:[BILD]1374409736[/BILD]Ganz links im Bild die Markierung im Zahnrad fluchtet mit einer Kerbe im Gehäuse.DieMarkierung der Kurbelwellenscheibe fluchtet mit einem Zapfen auf 11Uhr.Die Augleichswelle/ Ölpumpe "hängt" runter. Die Kerbe zeigt genau nach unten und durch die Öffnung hinter dem Kat kann ich einen 5er Imbusschlüssel lang ganz reinstecken.[BILD]1374408723[/BILD]Die Markierungen der Nockenwellenräder zeigen nach oben und fluchten mit den Stegen im Gehäuse.Ist alles richtig positioniert? Falls nein, bitte berichtigt mich.Falls alle richtig ist, kann sich jeder daran orientieren oder ausdrucken als Zusammenbauhilfe.GrüßeKim