Klopfsensor
HI,ich hab mich gestern mit jemanden unterhalten der meinte das nur die allerneusten autos (höchstens 2jaher alt) einen klopfsensor haben und ältere autos halt nicht...manche hätten aber (wie sein B corsa) eine Brücke in irgeneinem stecker, der umgesteckt werden muss. janachdem ob 91er oder 95er benzin.und manche haben garkeine möglichkeit dazu und müssen eigendlich nur das tanken was angegeben ist z.B. nur 91er, weil die mehr oktan dem motor durch zuviel druck (wegen zu spätem verbrennungspunkt) schaden würdenDA ich eine angeheizte diskussion hatte würde ich gern wissen ob das stimmt, BZW wie das bei meinem X3 ist!!!DANKE schonmal
-
- Beiträge: 374
- Registriert: So 29. Jan 2006, 14:27
-
- Beiträge: 618
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 16:12
Klopfsensoren gibt es schon etws länger als 2 Jahre. Die wurden zuerst 1984 von Bosch (zusammen mit der adaptiven Zündung) entwickelt.Seit Mitte der 90er sollte in fast jeder motorischen Neuentwicklung ein Klopfsensor verbaut sein.Selbst im Corsa B, nur so als Beispiel für Deinen Kumpel, hatten ab Mitte der 90er die X12XE-, X14XE-, X16XE-Motoren alle einen Klopfsensor.X-3
-
- Beiträge: 219
- Registriert: Mo 15. Sep 2003, 15:51
Hallo, ich habe selten so einen Unsinn gehört wie diesen: Klopfsensor: Das Signal des Klopfsensors unterscheidet sich bei klopfender Verbrennung typisch von dem Signal bei ruhiger Verbrennung. Bei Reihenmotoren bis zu 4 Zylindern reicht 1 Klopfsensor bei V-Motoren oder Motoren mit 6 und mehr Zylindern verwendet man 2 oder mehr Klopfsensoren Durch die gleichzeitige Auswertung des Signals von OT-Geber oder Phasengeber erkennt das Steuergerät auch in welchem Zylinder Klopfen auftritt. Stellt das Steuergerät anhand des Klopfsignals klopfende Verbrennung fest, so verstellt es den Zündzeitpunkt selektiv (nur für den betreffenden Zylinder) um z.B. 3 Grad in Richtung spät. Nach einigen Verbrennungen ohne Klopfen nähert das Steuergerät den Zündzeitpunkt in vielen kleinen Schritten dem im Kennfeld gespeicherten optimalen Zündzeitpunkt wieder an. Auf diese Weise verläuft die Verbrennung stets so dicht wie möglich an der Klopfgrenze und damit optimal in Bezug auf Verbrauch, Leistung und Abgas. D.h. ganz einfach, wenn der Motor auf einen Kraftstoff mit 91 ROZ abgestimmt ist, sollte er auch diesen Kraftstoff bekommen, um Schäden am Motor zu vermeiden. D.h. aber auch, das ein Motor, der für 91 ROZ entwickelt wurde, mit jedem anderen Kraftstoff (Benzin) und mehr als 91 ROZ gefahren werden kann. Nur umgedreht passiert folgendes: Ist der Motor z.B. für 98 ROZ entwickelt und angepasst und der Fahrer tankt plötzlich 95 ROZ oder 91 ROZ Kraftstoff, dann "merkt" das Steuergerät das (bei neueren Fahrzeugen). Das Resultat, die Leistung wird soweit wie nötig zurückgenommen, das erfolgt über einen veränderten Einspritz- und Zündzeitpunkt. Wer dennoch Vollgas fährt, wenn er den "falschen" Kraftstoff getankt hat,. kann über kurz oder lang einen Motorschaden riskieren. Um es einfach zu sagen: Höhere Oktanzahl immer, niedrige nimmer. Die meisten Hyundai Fahrzeuge haben einen Klopfsensor und die neueren Motoren sind auf 95 ROZ abgestimmt, können aber auch weiterhin mit 91 ROZ Kraftstoff gefahren werden, jedoch verbunden im allgemeinen mit einem etwas höheren Verbrauch und weniger Leistung. GrußVolkerD
-
- Beiträge: 219
- Registriert: Mo 15. Sep 2003, 15:51
Es gab bei einigen Fahrzeugen eine sogenannte Brücke, die dem Steuergerät mitteilte, OK stelle die Zündung von 98 ROZ auf 95 ROZ oder von 95 ROZ auf 91 ROZ um. Hintergrund war die Möglichkeit für den Kunden, das er in allen Ländern Europas ohne Problem fahren konnte, wenn es dort keinen Superkraftstoff mit 98 ROZ oder 95 ROZ gab. Dies musste manuell mittels umstecken, drehen oder wie auch immer erfolgen. Bei Hyundai Fahrzeugen gibt es diese Möglichkeit nicht. Die Motorsteuerung ist für alle Motoren bis ca. 2004 ~2005 auf reinen Normalbenzingebrauch (91 ROZ) ausgelegt. Danach wurden alle Motoren auf 95 ROZ ausgelegt, können aber weiterhin mit 91 ROZ betrieben werden. Für dich heist das, dein Accent faährt sowohl mit 91-95-98 oder 100 ROZ, ohne das Du was umstecken oder ändern musst. GrußVolker D
-
- Beiträge: 618
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 16:12
Der alte Opelmotor ist auf Super-Betrieb ausgelegt. Da er keinen Klopfsensor hat, kann er, wenn man jetzt Normal reinkippen will/muß, die Zündung nicht nachregeln. Das wird hier per Steckverbindung gelöst. So wird die Zündung fest auf Normal-Betrieb umgestellt.Dürfte ein alter C14NZ-Motor sein. Der war auch bei meinem Bruder im Astra F drin. Da ging das genauso.X-3
-
- Beiträge: 3963
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15
QUOTE (VolkerD @ 11 Jul 2007, 13:25 ) D.h. ganz einfach, wenn der Motor auf einen Kraftstoff mit 91 ROZ abgestimmt ist, sollte er auch diesen Kraftstoff bekommen, um Schäden am Motor zu vermeiden. @Volker: Warum sollte ein 91 Oktan Motor Schaden nehmen wenn man etwas anderes tankt?? Ist technisch nicht erklärbar!Klopfsensor sind aber nicht unbedingt sooo gut wie es klingt. Im oberen Drehbereich ist es nicht möglich Schwingungen und Nebengeräusche von Klima, Ventiltrieb usw. von beginnenden Klopfen zu unterscheiden! Dann wird halt einfach auf der sicheren Seiten gefahren. Denn die Max. Leistung liegt im Schnitt meist eh 5-7° Vor dem Klopfen an!!!