Bitte mal abstimmen
-
Grottenolm
- Beiträge: 753
- Registriert: Fr 12. Sep 2003, 01:50
Aber nur, wenn die den Kompressor auch für die 2.0er RD Modelle modifizieren.Dann hab ich nicht so viel arbeit mir ein selber zu bauen... Ach mist... Hab grade gesehen, dass das ja Zentrifugal-Kompressoren sind.Also gibts von mir mal eine kleine Unterrichtsstunde zum Thema Kompressortechnik, denn falls jemand mit dem Gedanken spielt sich (in Zukunft) so ein Teil zu kaufen, sollte er evtl. noch ein paar Background-Faktoren kennen.Es gibt 3 verschiedene Kompressortypen: Roots, Zentrifugal, und Twin-Screw.Roots:+ Leistung bei niedrigen (und mittleren) Drehzahlen (2200-4500)+ geringes "Kompressorloch"- viel Abwärme (LLK erforderlich)Zentrifugal:+ Leistung bei hohen Drehzahlen (ab ca 4500 bis Ende)+- mittleres "Kompressorloch"+ wenig AbwärmeTwin-Screw:++ Leistung von niedriger bis hoher Drehzahl (2300-Ende)++ nahezu kein "Kompressorloch"+ wenig AbwärmeAus dieser Übersicht kann man nun erkennen, dass die Zentrifugal-Kompressoren nur einen begrenzten Einsatzbereich haben. Bei ihnen steigt die Leistung (ab 4500) proportional zu den Drehzahlen. Roots und Twin-Screw liefern die Leistung Drehzahlunabhängig, und somit auch im unteren und mittleren Drehzahlbereich, wogegen, der Roots im oberen Drehzahlbereich nur noch minimale Leistung hat und der Twin-Screw auch dort maximale Leistung bringt.Verwendung:Es ist klar, das ein Zentrifugal nur für sie 1/4 Meile nützt. Hier gibt es aber wiederum das Problem, dass Hyundais niht über 6800 drehen. Es bleiben also nur2300 Umdrehungen um die Leistung zu entfalten (hier würden sich z.B. Honda VTec, MR2 emphehlen, da hohe Drehzahlen erlaubt sind), was relativ wenig ist.Im alltäglichen Gebrauch, und bei Zwischenspurts ist der Roots optimal, denn im Stadtverkehr dreht man selten über 4500.Der Twin-Screw ist für beides Konzipiert. Er bringt einfach überall volle Leistung.Kosten:Der Roots ist von allen der billigste. Er kostet als Komplettkit (inklusive LLK) mit Versand aber ohne Einbau 3060€ ($3600) -> LinkDer Zentrifugal liegt im mittleren Preissegment. Bei der oben benannten Firma kostet erohne Einbau 4150€ (6450CHF) + Mehrwertsteuer + Versand -> Siehe unter Hyundai Santa Fe V6Für den Twin-Screw gibt es derzeit noch kein komplettes Kit (wäre als Kit etwas teurer als der Zentrifugal). Die Einzelteile (Kompressor, Ansaugkrümmer, LLK, Injektoren, Verschlauchung, weitere Kleinigkeiten) kosten inklusive Versand, ohne Einbau ca. 3400€ ($4000)Auch hier ist der Zentrifugal abgeschlagen, weil zu teuer.Fazit:Für normale Autos ist, eigentlich generell, ein Twin-Screw zu emphehlen. Es ist allerding ein gewisses Fachwissen erforderlich, um sich die Einzelteile passend zusammenzustellen, da kein Kit erhältlich ist.Der Roots ist (momentan) allerdings erste Wahl, wenn ein "günstiges" Kit gesucht wird, bei dem (fast) keine Kenntnisse zum Kauf benötigt werden.Der Zentrifugal lohnt sich nur bei Autos mit großem Drehzahlbereich (>>7000), oder bei reinen 1/4 Meile Rennfahrzeugen.Ich hoffe, ich konnte einen kleinen Einblick in die welt der Kompressoren vermitteln...@ INTERCEPTOR: Haste noch was gelernt?
-
New INTERCEPTOR
- Beiträge: 3963
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15
-
Grottenolm
- Beiträge: 753
- Registriert: Fr 12. Sep 2003, 01:50
Soweit ich weiss, benutzt MB Roots-Kompressoren. Ich glaube aber gelesen zu haben, dass die den Kompressor mit irgendwas kombinieren (kann mich auch irren). Aber das bekomme ich noch raus... Falls du den Kompressor als Einzelteil bekommst, ist es durchaus möglich (aber nicht sicher), dass du den verwenden kannst.Falls du deinen Wagen wirklich mit einem Kompressor ausstatten willst, brauchst du aber noch ein ppar mehr Teile als nur den Kompressor an sich.Ich weiss nicht, was du bei deinem Auto schon gemacht hast, aber ich hab hier mal ne Liste von Sachen, die du noch brauchst, wenn der Anständig laufen soll.Bauteile die du auf jeden Fall brauchst:Ansaugkrümmer (speziell für Kompressor und deinen Motor gefertigt), Airbox oder offenen Luftfilter, Verschlauchung, Gruppe A Auspuffanlage (2,5", jedoch mindesten 2,25") mit entsprechendem Krümmer, Metallkat, speziell abgestimmter Chip, stärkere Bremseinheit (sonst wirds nicht eingetragen), und Kleinigkeiten die ich jetzt vergessen habeSachen die du ab einem bestimmten Leistungslevel brauchst:größere Benzinpumpe, größere Injektoren, LLK, größere Drosselklappeneinheit, stärkere Pleuel, andere Kolben, neue Nockenwellen, und Kleinigkeiten die ich jetzt vergessen habe@ INTERCEPTORNatürlich verstehe ich das... Irgendwas muss ich ja auch zum Gesamtwissen des Forums beitragen.Könnte man jetzt auch arbeitsteilung nennen. Du machst die Turbos und ich die Kompressoren.
-
Grottenolm
- Beiträge: 753
- Registriert: Fr 12. Sep 2003, 01:50
-
Seepferdchen
- Beiträge: 169
- Registriert: Sa 14. Dez 2002, 14:06
-
Grottenolm
- Beiträge: 753
- Registriert: Fr 12. Sep 2003, 01:50
Das ist schon richtig, Mercedes verbaut nur Eaton (also Roots-Kompressoren).Habe auch Daten und Bilder, aber die sind von der 5,5L V8 AMG Version. Und da haben die den Kompressor, den Ansaugkrümmer, die Wasserleitungen vom LLK mit einer zusätzlichen Pumpe und noch ein bisschen Kleinkram in einem großen Bauteil kombiniert.Wenn das beim 230 auch so ist, hast du schlechte Karten. Ich glaube nicht, das man dann die Kompressoreinheit funktionstüchtig, als Einzelteil herauslösen kann.Ich wüsste zwar die Daten von dem Eaton, den ich nachträglich einbauen würde (von der Größe her). Aber ich weiss nicht, ob Mercedes nicht eine Spezialanfertigung hat (würde sich bei der hohen Stückzahl ja lohnen).Naja, also heisst es warten, und hoffen, dass Mercedes kooperativ ist