Erfahrungen mit Fahrwerken... J-2...

Räder, Bremsen, Dämpfer, Federn...
Norman
Beiträge: 55
Registriert: So 17. Sep 2006, 13:43

Beitrag von Norman »

Hey, Leute...Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr hier mal eure Erfahrungen mit Fahrwerken und tieferlegungen reinschreibt, die ihr im zusammenhang mit dem Coupe FX RD J-2 gemacht habt.ich bin nämlich gerade am überlegen ob ich das ding tieferlege und wenn ja, wie...mich würde interessieren:- Qualität- Bezugsadresse- Preis- Aufwand (TÜV usw.)aso, ich würde eigentlich erstmal gerne die standardmäßigen 195er reifen fahren auf den original-felgen...DankeNorman
panti
Beiträge: 391
Registriert: Fr 22. Jul 2005, 22:12

Beitrag von panti »

am besten gleich gewindefahrwerk.wenn du dir erst federn kauft willst du spaeter gw.kostet um die 900 euro....eintragung um die 40 euro.am besten h&r gw ist super quali .hab selber eins wie die meisten im forum glaube ich.
Faoch
Beiträge: 1050
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 10:08

Beitrag von Faoch »

Habe gerade am Wochenende meine Tieferlegung vollendet: Sportstoßdämpfer von Sachs, ungekürzt an beiden Achsen und Federn von Vogtland mit 30-35mm. Habe alles von Fahrwerke Billiger gekauft. Dämpfer pro Achse ca. 150€, Federn komplett 129€. Vorne ists nahezu perfekt, habe aber Federwegsbegrenzer reingepackt - kommen hinten auch noch, sonst schleifts im Radkasten bei 17" und 205er Schlappen. Bin mit den Dämpfern sehr zufrieden! Die Federn sind auch ziemlich gut, aber das stellt sich ja auch erst nach einigen Wochen raus, inwieweit die noch nachgeben. Haben jedenfalls am Sonntag schon ziemlich gedrückt und nu passts so gerade eben mit dem Radkasten...TÜv wird wohl kein Problem sein, da die Marken sehr bekannt sind und Vogtland auch noch ne extra CD Rom mit Gutachten etc. beigelegt hat. Mache den drauf, wenn ich die Rad-Reifen-Kombi eintragen lasse.Hoffe geholfen zu haben .
halbi
Beiträge: 405
Registriert: Fr 6. Aug 2004, 09:18

Beitrag von halbi »

@faochwas haben eigentlich die begrenzer für einen innendurchmesser?
maxi122
Beiträge: 856
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:17

Beitrag von maxi122 »

21.5hab heute welche vom andy Y für meinen bekommen daher weiß ich das
Faoch
Beiträge: 1050
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 10:08

Beitrag von Faoch »

...sind jetzt auch hinten Federwegsbegrenzer drin, jetzt passts wie angegossen und er schleift auch nicht mehr. Habe meinen dicken Kumpel und mich draufgesetzt und ordentlich gewackelt - Radkasten und Reifen bleiben getrennt! Freu mich voll! Echt gutes Fahrgefühl mit den Dämpfern und Federn!
Hyundai-Schrauber
Beiträge: 35
Registriert: Sa 23. Sep 2006, 10:51

Beitrag von Hyundai-Schrauber »

Hallöchen,beim Thema Fahrwerk gibt es eigentlich zuviele Möglichkeiten. Um alle genau zu erörtern, würde zu viel zeit drauf gehen. Deshalb schildere ich nur mal die Erfahrungen, die ich in der Werkstatt gemacht habe. Allerdings bezieht es sich nicht rein auf das Coupe, sondern teilweise auch auf alle anderen Hyundai-Modelle1.) Kombination Feder+Dämpfer - sicherlich die günstigste Tieferlegung. Dennoch nicht schlecht, solange man darauf achtet, auch wirklich anständige Dämpfer mit einzubauen. Tauscht man nur die Federn, so bekommt man das Problem, dass Feder und Dämpfer nicht mehr "harmonieren". Die härtere Feder gibt nämlich auch deutlich mehr Kräfte an den Stoßdämpfer weiter, der die Mehr-Kräfte aber nicht mehr kompensieren kann. In extremen Fällen schwingt dann die Feder nach und das Fahrzeug könnte sich aufschaukeln. Im Endeffekt ist das Fahren mit Sport-Federn und Seriendämpfern, fast so, als fährt man mit kaputten Dämpfern. Nicht zu vergesen ist auch die tatsache, dass schon bei 30/35mm Tieferlegung die Kolbenstangen der Dämpfer zu lang werden und die Feder im Ausgebauten Zustand sehr locker sitzt. Bei noch tieferen Federn kann das sehr gefährlich werden, da a) die lange Kolbenstange im Dämpfer anschlagen kann und b ) könnte die Feder beim heftigen ausfedern aus den Federtellern springen! Unfallgefahr!!!Beim Fahrverhalten zeigt sich aber, wenn alles ordentlich gemacht ist auch die Feder-Dämpfer-Kombi von der sportlichen Seite. Nicht zu hart, gute Optik und besseres Handling.Empfehlung: gute Erfahrungen haben wir mit den Kombinationen Eibach oder H&R-Federn, sowie Koni gelb/rot bzw. Bilstein Sport/Sprint Dämpfern gemachtKostenpunkt Fahwerk (ohne Einbau) - ca. 500-600 Euro2.) Komplettfahrwerk - die vielleicht sinnvollste Fahrwerksvariante für einen Hyundai. Neben der guten Optik harmonieren auch Federn und Dämpfer bestens zusammen und man merkt die deutlich bessere Straßenlage. Auch einen Sicherheitsgewinn kann man nicht abstreiten. Zu achten gilt es aber bei härteren Fahrwerken, unbedingt Domstreben und soweit erhältlich auch Querlenkerabstützungen zu verbauen, da der Vorbau aller Hyundais nicht für die Belastungen durch die harten Fahrwerke ausgelegt ist. Vor allem bei Accent X-3 kam es schon mehrfach vor, dass sich rings um das untere Rahmenelement Risse bilden, die sich bis in den Seitenwandbereich/Kotflügel ausbreiten. Im schlimmsten Falle ist das Fahrzeug dann wirtschaftlicher Totalschaden. Mein Hyundai ist leider auf diese Weise "verstorben" Als Empfehlung kann ich auch hier wieder Bilstein und H&R geben, da diese passgenau sind, eine sehr gute Qualität bieten und auch bei unseren Kunden am Besten ankamen.Kostenpunkt: ca. 600-800 Euro3.) Gewindefahrwerk - sicher die sportlichste Variante, einen Hyundai zu fahren. Leider gibt es neben der möglichen extremen Tieferlegung und dem wirklich sportlichen Fahverhalten auch negative Seiten. Erstens - der Preis - für ein anständiges Gewinde von Bilstein, H&R, Weitec o.ä. legt man mal locker über 1000,- Euronen auf den Tisch. Zweitens - Fahrkomfort braucht man nicht zu erwarten...Bretthart ist die Ansage. Drittens: man muss noch mehr auf Karosserieversteifende Maßnahmen (Domstrebe etc.) achten, es sei denn, man will nur noch ein Jährchen mit dem Auto fahren. Viertens: nicht immer besseres Fahrverhalten - sicher ist die Kurvenlage einmalig mit so einem Gewindefahrwerk, dennoch bedenke man, dass diese Härte zu lasten der Hochgeschwindigkeitsstabilität geht, weshalb die Autos bei höheren Geschw. gerne dazu neigen, sich etwas instabil zu verhalten. Desweiteren laufen sie gerne Spurrillen und Straßenbahngleisen nach, was nicht wirklich angenehm ist. Fünftens: man sollte an neue Domlager, Achslager, evtl. Kugelkopf denken, da die alten zu schnell kaputt gehen, was erneut den Preis hochtreibt. Sechstens - Gewindefahrwerke gibt es nur für Latra/Coupe (J-2) und die neueren Coupevarianten, wie das GK. Bisher haben wir nur H&R verbaut, aber die Kunden waren, bis auf die negativen Seiten begeistert. Zum Umbau haben wir alle Lager gewechselt, härtere Stabis verbaut (H&R bzw. Eibach), Domstreben (v/h) eingebaut, Querlenkerabstützung in Einzelanfertigung. Alles in Allem - stolze (ca.) 2000 Euro, pro Umbau!!! Da nun auch Bilstein Gewindefahrwerke für Hyundai fertigt, würde ich klar diesen den Vorzug geben . nicht umsonst ist Bilstein der Ferrari unter den Fahrwerkspezialisten!Kostenpunkt: ca. 900-1500 EuroIch hoffe meine Erfahrungen konnten etwas weiterhelfen!MfG O.MelchiorEDIT: Neben den Materialkosten kommen noch die Einbaukosten hinzu - je nach Werkstatt und Arbeitsaufwand so ca. 150-300 Euro. Dazu kommt die TüV bzw. DEKRA Vorführung (ca. 50-70 Euro), evtl. Eintragung in die Papiere (?? Euro) und ganz wichtig eine Achsvermessung mit ca. 60-80 Euros!!!
Benutzeravatar
Andy Y
Beiträge: 5642
Registriert: Fr 17. Jan 2003, 18:15
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Andy Y »

Danke für die Darlegung deiner Erfahrung.Aber die weicht leider dann doch extrem von der meinigen ab. Ich kenne eine Menge Hyundais mit Gewindefahrwerken OHNE das Die Karosse versteift wurde. Das die Autos dadurch gekillt werden, wäre mir recht neu.Der Nachlauf bei Spurrillen kommt auch durch Breitreifen zustande. Ich würde sogar sagen, mehr als durch das Fahrwerk.Zur Hochgeschwindigkeit: Viele Serienfahrwerke, grade bei Hyundai, sind bei Topspeed absolut bescheiden. Absolut schwamige Kurvenlage, die grade bei ü 200 sehr gefährlich ist. Im Gegensatz zu Sportfahrwerken, mit denen man dann doch eine bedeuten bessere Fahrzeugkontrolle hat.
Bild
Antworten