Zahnriemenwechsel Coupe RD
-
kawa846
- Beiträge: 3076
- Registriert: Sa 13. Aug 2005, 14:11
HalloTYRION,das ist nicht ganz einfach,Spezialwerkzeug brauchste nicht,aber du kannst nicht einfach den alten Zahnriemen ab machen und den Neuen wieder rauf setzen,der Zahnr. wechsel ist anders als ein Keilriemen wechsel,der Riemen mußt eine gewisse Stellung haben,wegen den Zündzeitpunkt,wenn du dir die Stelle nicht Markierst,oder wird die Rolle um einen Zahnverstellt,Springt dein Wagen nicht mehr an,frage lieber ein Monteur oder laß es einen Fachmann machen,gruß Horst
-
Paserati
- Beiträge: 229
- Registriert: Mi 23. Mär 2005, 20:32
...bei einem fehler springt der wagen mit DIESEM motor nie mehr an. spannst du die spannrolle in der falschen richtung hast du den selben effekt nur zeitverzögert, der riehmen spannt sich nicht während der fahrt sondern lockert sich. alles was zähne hat mußt du einstellen auf OT: nockenwelle(n), kurbelwelle, evtl. zwischenwelle, die wasserpumpe kannst du dir schenken, die läuft immer, austauschen würde ich die trotzdem gleich mit da du ja eh schon mal alles zerlegt hast. wenn man es mal gemacht hat gar nicht so schwer, man kann nur einen haufen falsch machen.
-
TYRION
- Beiträge: 96
- Registriert: Mo 23. Jan 2006, 20:59
hi leutz ...erst mal danke für eure antworten ...ich habe nen KFZ`ler der mir das macht,daher ist die kompetenz gegeben also wegen Zahnriemen- Nockenwellen- und Kurbelwellenstellungalles OK ...der weiss nur nicht,ob bei Hyundai etwas besonderes zu beachten istoder man eventuell Spezi-Werkzeug benötigt !!..deswegen wollt ich da erst nachhören, bevor er das Ding zerlegt ...also wenn keine Besonderheiten zu beachtenund kein besonderen Werkzeuge benötigt werdenist soweit alles OKi..sollte jemand was anderes wissen,bitte ich um info grußTYRION
-
Tiburon2000
- Beiträge: 1070
- Registriert: Mo 12. Jan 2004, 09:38
Hi!Habe das vor 2 Wochen bei meinem gemacht. Ist nicht sonderlich schwer, nur folgende "Besonderheiten":- Spezialwerkzeug braucht man keines.- Der linke Motorträger muß entfernt werden (Auto aufbocken und mit dem Wagenheber den Motor unterstützen)- Der Beta-Motor hat nur ein Nockenwellenrad an der Auslass-NW. Die beiden Nockenwellen sind mit einer Kette verbunden.- Der Zahnriemenspanner spannt nicht automatisch, sondern wird einmal "per Hand" auf die richtige Spannung eingestellt.Die Wasserpumpe würd ich erst tauschen wenn sie kaputt ist. Auf jedenn Fall würde ich mit dem Zahnriemen die Spannrollen und die Keilriemen tauschen. Die Spannrollen waren bei meinem schon nach 50tkm etwas verschlissen.