welches Öl im coupe
-
- Beiträge: 1050
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 10:08
- ferry
- Beiträge: 3871
- Registriert: Mi 19. Jan 2005, 14:59
-
- Beiträge: 3076
- Registriert: Sa 13. Aug 2005, 14:11
so,habe einmal bei einer anderen Hyundai Werkstett angerufen,welches Öl die in ihre Autos machen,10W40 aber das 5W30 ist noch besserals das 10W40 und Teurer,es ist also ein gutes Öl,der Motor geht damitnicht kaputt,im gegenteil es verteilt sich sofort im ganzen Motorbereich,also ist es kein reines Winter Öl wie man immer behaubtet,es ist auch im Sommer gut,habe meine Werkstatt Unrecht getan,der Meister meinte,dass die Daten in der Betriebsanleitung nicht immer stimmen,siehe Motoröl Menge 4,0L und 3,5Lgehen nur rein,Gruß Horst
- ferry
- Beiträge: 3871
- Registriert: Mi 19. Jan 2005, 14:59
hi horst,also erst einmal:"Tipps & Infos rund ums Motoröl Was versteht man unter SAE 15W40? "SAE" steht für Society of Automotive Engineers (die Vereinigung amerikanischer Autoingenieure). Diese beurteilt die Fließeigenschaft (Viskosität) von Motorenölen. SAE ist ein Institut in den USA, das Prüfungen durchführt und Normen für Motorenöle festlegt. Motorenöle sind in SAE-Klassen eingeteilt, z.B. 0W, 10W, 15W, 20W, 20, 30, 40, 50.(Bei der Viskosität gilt: größere Zahlen = zähflüssiger, und kleinere Zahlen = dünnflüssiger.)Die erste Zahl, z.B. die 0 oder 10, zeigt, wie flüssig das Öl bei Kälte ist (W=Winter): Je niedriger der Wert, desto dünnflüssiger das Öl. Um so schneller verteilt es sich bei Kaltstarts im Motor und schützt ihn vor Verschleiß. Die zweite Zahl, z.B. 30 oder 40, bezieht sich auf die Fließfähigkeit bei Hitze. Auch hier gilt: Je niedriger, desto leichter läuft der Motor, jedoch umso höher dieser Wert ist, um so höher ist der Schmierfilm belastbar. Mehrbereichsmotorenöle sind Öle, die mindestens zwei SAE-Klassen erfüllen.Alle Öle, die mehrere Viskositätsklassen überdecken, tragen zusätzlich ein W (wie Winter) dazwischen.Für die Schmierung von Kraftfahrzeugen werden heute Ganzjahresöle verwendet z.B. SAE 5W-30, SAE 10W-40, SAE 15W-40 usw. Es handelt sich dabei um Mehrbereichsöle, die mehrere Viskositätsklassen überdecken und für den Winter- und Sommerbetrieb geeignet sind. Somit wird ein jahreszeitlicher Ölwechsel vermieden.0WDie Fließeigenschaften des Öls im Winter (W).Je niedriger die erste Zahl (0), desto besser ist die Fließfähigkeit des Motorenöls bei Kälte. Je schneller das Öl den Motor durchölt, desto niedriger ist der Verschleiß. Die Bezugstemperaturen liegen - abhängig von der SAE-Klasse - bei -5°C bis -30°C.30Die zweite Zahl, z.B. 30 oder 40, beschreibt die Fließeigenschaften des Öls im oberen Temperaturbereich. Der Ölfilm bleibt auch bei hohen Temperaturen im Motor stabil und reißt nicht ab. Umso höher dieser Wert ist, um so höher ist der Schmierfilm belastbar! Die Bezugstemperatur ist hier 100°C, obwohl im Motor wesentlich höhere Öltemperaturen auftreten können. "daher, das 5w30 ist besonders geeignet je kälter es ist, bei hohen temperaturen aber ist das 10w40 besser.und das 10w sollte für unsere breitengrade aureichen weil sooo kalt wird es hierzulande auch nicht.natürlich verteilt sich das 5w30 besser im motor, da es flüssiger ist.nur je wärmer ein öl wird, desto flüssiger wird es und umso größer wird die reibung im motor.will dich aber nicht jeck machen, wenn der meister sagt daß 5w30 okay ist dann glaub ich das, nur wie gesagt empfohlen ist 10w40.geh mal auf castrol.de, da kannst du dir anzeigen lassen welches öl für welches auto gefahren werden soll...
-
- Beiträge: 3076
- Registriert: Sa 13. Aug 2005, 14:11
@ferry,hey ferry,du hast ja auch Recht,meine alte Werkstatt in Flensbug benutzt auch10W40,aber der Meister hat mir gesagt,dass 5W30 auch gut ist,sollte meinMotor kaputt gehen(möchte ich nicht hoffen)habe ich ja den Garantieanspruch,meine neue Werkstatt,benutzt nur 5W30 ob Hyundai oder Renault,die haben ja auch noch Renault,mal was anderes,meine Rückleuchten ziehen Wasser,brauche neue,habe heutebeim TÜV angefragt,wegen 3D Retro ,bekomme ich nicht eingetragen,kaufemir wieder die Facelift Leuchten gruß Horst