Steuerkette statt Zahnriemen

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Nietzke
Beiträge: 84
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 22:17

Beitrag von Nietzke »

Ich hab grad im Netz folgenden Satz gelesen:QUOTE Mercedes-Benz z.B. lehnt grundsätzlich den Zahnriemen ab und verbaut seit den 50er Jahren ausschließlich Steuerketten (davor Stirnradantrieb und Königswelle).Und daraus ergibt sich für mich die Frage, ist es erstens mal überhaupt möglich Autos so umzubauen das sie statt nem Zahnriemen eine Steuerkette haben? Und zweitens selbst wenn ein Umbau einiges kosten würde, wäre das nicht dann auf die Langzeit gesehen günstiger, Vorraussetzung natürlich das man ein Auto lang und viel fährt.MfG, Nietzke
Benutzeravatar
Automatik S-Coupe
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47

Beitrag von Automatik S-Coupe »

Möglich ist immer alles es ist immer nur die Frage der Kosten. Aber für die Spezial anfertigung der Kette und der Räder für deinen Motor da kannste dir für deinen auch nen Paar hundert Zahnriemen kaufen.Eine Steuerkette hatt aber auch Nachteile z.B. der Motor wird etwas lauter und man hört die Kette etwas "rasseln" und wenn man den Motor angemacht hat sollte man kurz warten bis sich der Öldruck richtig aufgebaut hat da die Ketten meistens über einen Hydraulischenspanner gespannt werden, es soll schon vorgekommen sein das einige sofort losgedüst sind und die Kette einen Zahn übergesprungen ist weil der Kettenspanner noch nicht so weit war.
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE ist es erstens mal überhaupt möglich Autos so umzubauen das sie statt nem Zahnriemen eine Steuerkette haben? Nichts ist unmöglich, solange das nötige Kleingeld stimmt. QUOTE Und zweitens selbst wenn ein Umbau einiges kosten würde, wäre das nicht dann auf die Langzeit gesehen günstiger, Vorraussetzung natürlich das man ein Auto lang und viel fährt. Um die Kosten des Umbaus wieder einzufahren (durch ersparte Zahnriemenwechselkosten) müsstest du das Auto noch mindestens weitere 100 Jahre oder länger fahren....willst du das wirklich? Und bevor du fragst, warum Hyundai keine Steuerkette verbaut.....der NF-Sonata hat Steuerkette, der Grandeur und der H1 CRDi. mfg
AccentGT
Beiträge: 6763
Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentGT »

QUOTE Und bevor du fragst, warum Hyundai keine Steuerkette verbaut.....der NF-Sonata hat Steuerkette, der Grandeur und der H1 CRDi....diese Motoren sind (wenn ich mich recht erinnere) ja auch in Kooperation mit Daimler-Chrysler entstanden...
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE diese Motoren sind (wenn ich mich recht erinnere) ja auch in Kooperation mit Daimler-Chrysler entstanden... Mitsubishi hatte auch seine Hand im Spiel, nicht nur DC Wenn die Motoren genauso lange halten wie damals im J1 und Pony (Mitsu-Motoren), dann gute nacht Der Stellar hatte übrigens auch Steuerkette....war aber noch damals im letzten Jahrtausend mfg
Nietzke
Beiträge: 84
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 22:17

Beitrag von Nietzke »

QUOTE (EricTwo @ 26 Apr 2006, 21:06 ) Wenn die Motoren genauso lange halten wie damals im J1 und Pony (Mitsu-Motoren), dann gute nacht Halten die denn nicht sehr lang O.o
nuerre
Beiträge: 219
Registriert: Di 15. Nov 2005, 16:14

Beitrag von nuerre »

Noch nen Nachteil der Steuerkette ist ,das du ein komplett abgeschlossenes Gehäuse benötigst und das ganze in die Schmierung einbinden mußt, da tuts keine simple Plasteabdeckung
apfelschorle
Beiträge: 1241
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 03:02

Beitrag von apfelschorle »

Hi,Der Ka, der alte Fiesta und die neuen 107 und C1 haben Steuerkette.Ergebnis: Wartungsintervalle sind länger, z.B. Ka und 107/C1 nur alle 30.000 km (plus Ölwechsel alle 15.000). Bei meinem alten Fiesta mußte das Ding nie ausgewechselt werden (150.000 km lang, bis ein LKW kam, ...). Also aus Kundensicht finde ich die Kette besser, man spart sich das regelmäßige teure Wechseln des Riemens und noch einige Euro pro Inspektion.
Nietzke
Beiträge: 84
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 22:17

Beitrag von Nietzke »

Wenn ich das nächste mal im Hyundai Autohaus bin frage ich mal rein interessehalber nach was der Spass denn kosten würde.
Benutzeravatar
Automatik S-Coupe
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47

Beitrag von Automatik S-Coupe »

Da wird dir das Hyundai Autohaus kaum helfen können sowas sind Spezailanfertigungen...und zu deiner Frage ob die Motoren aus dem J1 und Pony nicht lange halten da gibt es ein lautes JA viele haben so zwischen 50tkm und 80tkm aufgegeben
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
Antworten