Radioeinbau in einen Tucson

Sound, Klimaanlagen, Freisprecheinrichtungen, Navi usw.
Antworten
frankieboy
Beiträge: 41
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 13:10

Beitrag von frankieboy »

Gestern war es so weit und ich haben meinen Hyundai Tucson bei EU-Händler abgeholt. Bildschöner CDRi VGT 4 WD in Ebony Black, der aus Frankreich kommt.Entgegen dem Kaufvertrag war jedoch das CD-Radio nicht eingebaut. "Schuld" des General-Importeurs, wie der Händler sagte.Ich bekomme das CD-Radio in den nächsten Tagen nachgeliefert (muß es dann aber selbst einbauen). Die Vorbereitung hätte er ja.Angeblich handelt es sich um einen CD-Tuner von JVC.Frage in die Runde:Weiß jemand von Euch, ob ich das Gerät ohne weiteres einbauen kann? Ich meine, stimmen die werksseitigen Kabel-/Steckverbindungen im Tucson? Oder sind noch irgendwelche Adapter etc. fällig, die ich mir vorher noch irgendwo besorgen muß? (Was wären das für Adapter und wo bekommt man so etwas? Evtl. bei eBay oder sonstwo online?)Zum Schluß noch:Die Blende, die momentan auf dem Radioschacht ist, scheint sich einigermaßen hartnäckig zu weigern, sich entfernen zu lassen. Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich sie runterbekomme, ohne irgendetwas zu beschädigen oder zu zerkratzen??Danke Euch schon mal für die Unterstützung!Grußfrankieboy
frankieboy
Beiträge: 41
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 13:10

Beitrag von frankieboy »

QUOTE (may @ 14 Apr 2006, 16:38 ) Genau dasselbe Fahrzeug habe ich mir auch bestellt. Kommt in 14 Tagen.Wieso kommt Dein Tucson aus Frankreich?Zum Radioeinbau:Wie die Blende entfernt wird, weiss ich auch nicht genau.Der Einbau, so wurde mir gesagt - ist recht einfach:Das Gerät einschieben und verriegeln - fertig. Viel Spaß mit dem Tucson!may Warum mein Tucson aus Frankreich kommt? Weil man Händler mir erzählte, dass er in dort am günstigsten beziehen konnte. Andere kommen aus Holland, Belgien, Dänemark, meiner eben aus Frankreich.Die Blende habe ich inzwischen ab. Mit einem spitzen Messer und Vorsicht geht´s.Dahinter verbirgt sich der Einbaurahmen und zwei Stecker:1) Cinch-ähnlicher, der für die Antenne sein sollte2) ein breiter, rechteckiger Stecker (könnte ISO sein)Das mit dem einfachen Reinstecken kann so sein, muß aber nicht. Immerhin gibt´s genügend Adapter auf dem Markt, die eben deswegen auf dem Markt sind, weil eben nicht alle Steckverbindungen von Auto + Radio so einfach zusammenpassen.Ich hoffe darauf, dass die vorhandenen Steckverbindungen im Tucson (siehe oben) dem heutzutage üblichen Standard (mit ISO) entsprechen und ich somit eine Radio (die heutztage überwiegend über ISO-Anschlüsse verfügen) ohne Adapter einbauen kann, erhoffe mir aber hier weiterhin Bestätigung dessen.Den Spaß mit dem Tucson werde ich hoffentlich haben. Den gleichen wünsche ich Dir übrigens auch!
frankieboy
Beiträge: 41
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 13:10

Beitrag von frankieboy »

Schönen Dank, Ziegenpeter.Ist in der Tat beruhigend.
frankieboy
Beiträge: 41
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 13:10

Beitrag von frankieboy »

Ich muß inzwischen leider sagen, dass sich die Beruhigung als unbegründet erwiesen hat:Zunächst einmal war ein Adapter zum Anschluß meines neuen JVC KD-G721 an die Fahrzeug-Anschlüsse erforderlich. Kostenpunkt: EUR 14,90 (die allerdings gut zu verschmerzen waren).Dann ist es allerdings so, dass der Tucson im DIN-Schacht einen fest eingescheißten Rahmen hat, der nicht zur Aufnahme eines jeglichen Radios taugt. Für das JVC, für das ein eigener Rahmen beigefügt ist, taugt er auf alle Fälle nicht.Somit läßt sich das Radio zwar anschließen, allerdings nur lose einschieben, was keine Lösung darstellt.Die Lösung, wie sie mir die Werkstatt anbot:1) Verwendung eines Blaupunkt Gerätes (dafür paßt der Rahmen) ODER2) Herausbohren des Rahmens aus dem Wagen, damit der JVC Rahmen eingesetzt werden kann. Sehr aufwändig und kostenintensiv (ca. EUR 100-200)Beide Lösungen absolut unbefriedigend.Was habe ich nun gemacht?Nun, ich habe mal kurz überlegt und bin für mich zur folgenden Lösung gekommen:Habe einen Filzgleiter oben auf das JVC geklebt und das Gerät damit im Rahmen fixiert. Ist nicht die 100%ige Lösung, allerdings mindestens eine 90%ige Lösung. Es funktioniert und kostet fast nichts. Hätte auf so etwas nicht auch die Werkstatt kommen können oder wollten die nur was verdienen??Erschreckend find ich jedoch im Jahr 2006, dass sich nicht jedes 1 DIN-Gerät problemlos in jeden 1 DIN-Schacht einbauen läßt.Nebenbei:Das JVC KD-G721 ist ein Supergerät! Einwandfreie Klang- und Empfangseigenschaften sowie mit USB-Anschluß für USB-Stick oder iPod.
PRINZ VALIUM
Beiträge: 2666
Registriert: Mo 4. Okt 2004, 09:41

Beitrag von PRINZ VALIUM »

Woebi die 1 Din Schächte eh aussterben. Was ich mal total verarsche an Kunden sehe. Schön immer noch bei denen ein Rahmen nachbestellen der meist arschteuer ist und Leute die sich nicht selber rantrauen noch mal abzocken mit Einbaupreisen. Das ist echt dreisst.Klar wollten die was verdienen. So ist das nun mal. Geld regiert die Welt.Das mit den Filz wenn es denn fest ist. Ist eine gute Idee. Bei meinen Sqp lies s sich der DIN rahmen noch rausschrauben. Was des mit den schweissen soll muss man echt nicht verstehen oder soll das die Karrosse besser versteifen. Naja wie gesagt im Jahre 2006 geht es immer mehr dazu, das DIN Schächte ganz verschwinden und Carhifi Freunden noch mehr Probleme kriegen, ansatt das man Ihnen endgegen kommt.MfGPrinz Valium
X Bassman
Beiträge: 2075
Registriert: Di 26. Aug 2003, 13:43

Beitrag von X Bassman »

@frankieboyDieser starre Metall Rahmen ist auch im Getz und im Coupe drin (ab BJ 2003) , wird in diversen Threads angesprochen und auch zum Ausbau steht was drin. Dachte du hättest hier im Hifi-Teil schon etwas rumgestöbert. Hätte dir mit Sicherheit geholfen.....
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE 2) Herausbohren des Rahmens aus dem Wagen, damit der JVC Rahmen eingesetzt werden kann. Sehr aufwändig und kostenintensiv (ca. EUR 100-200) Für 15 Minuten arbeit ist das ganz schön happig, 100-200€ zu verlangen.Die lassen wahrscheinlich einen einst dafür ausgebildeten Rahmen-Ausbau-Koreaner einfliegen, anders kann man diesen Preis nicht erklären. Der Rahmen wird im übrigen nicht herausgebohrt. Der Rahmen ist mit 4 Schrauben befestigt, lediglich die Halter fürs Klimabedienteil müssen vom Rahmen abgetrennt werden, da die Halter mit dem orginal-Einbaurahmen verbunden sind.Aber selbst das rechtfertigt keine 100-200€ und ist in den 15 Minuten Arbeit inbegriffen QUOTE Habe einen Filzgleiter oben auf das JVC geklebt und das Gerät damit im Rahmen fixiert. Ist nicht die 100%ige Lösung, allerdings mindestens eine 90%ige Lösung. Es funktioniert und kostet fast nichts. Hätte auf so etwas nicht auch die Werkstatt kommen können oder wollten die nur was verdienen?? Hätte sie, machen wir auch hinundwieder so (und NEIN, dafür wird kein Geld verlangt) mfg
Pafka
Beiträge: 1
Registriert: Do 12. Nov 2009, 16:39

Beitrag von Pafka »

Ich hatte andere Loesung (fuer Getz), kostete nur 20 MinutenDie Seitenteile der beiliegender Rahme (von Kenwood, Pioneer,...) abschneiden und die als Befestigung nutzen.[BILD]1258041663[/BILD]
Antworten