Start-Problem beim S-Coupe
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 7. Jul 2005, 16:39
Hallo,ich habe schon seit einigen Monaten Start-Probleme mit meinem Hyundai S-Coupe, Baujahr 1994. Mitunter springt er erst nach zahlreichen Versuchen an oder überhaupt nicht. (Anlasser dreht sich jedesmal, Zündfunke vorhanden). Ein paarmal habe ich den ADAC kommen lassen. Die haben ihn jedesmal wieder zum Laufen gebracht, aber keiner konnte mir sagen, woran es liegt. Dann mitunter läuft es tagelang wie am Schnürchen. Unter anderem haben wir ausgewechselt: Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe. Danach lief er erstmal prima. Bis alles von vorn losging. Irgendwo war dann noch ein Stecker, der etwas Feuchtigkeit gefangen hatte. Stecker gesäubert. Alles prima...für eine Weile. Und zuletzt: Eine neue Batterie (44Ah). Keinerlei Probleme...eine anderthalbe Woche lang. Letztendlich wurde es immer schlimmer. Es verging kein Tag mehr, an dem das Auto normal lief.Vor kurzem schien das Problem geknackt. Wir haben Zündverteiler und Benzinfilter gewechselt. Über zwei Wochen ging er (fast) ohne Probleme an, d.h. zumindest dann beim 2. Versuch mit ein klein wenig Gas. Heute nun wieder das totale Liegenbleiben. Als der ADAC nach ner halben Stunde kam, meldeten sich die Lebensgeister wieder. Und wieder weiß keiner, woran es liegt. Oder vielleicht doch? Für sachdienliche Hinweise bin ich sehr dankbar.
- Automatik S-Coupe
- Beiträge: 2941
- Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47
Das Problem hatte ich auch schon mal das sie nicht an ging wenn sie halb warm war bei mir war der Temperatursensor am Motorblock vom Kühlwasser defekt und somit stimmte das Gemisch nicht, der Sensor kam um die 20€. Der Fehler müsste dann auch im Fehlerspeicher drinn sein, ich würde das mal bei nem Hyundai Händler auslesen lassen.
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 7. Jul 2005, 16:39
Ja, das mit dem Stecker werden wir nochmal nachprüfen. Dieses blöde Regenwetter scheint häufiger zu Fehlern zu führen, obwohl wir auch schon bei heiter Sonnenschein diesen Effekt hatten. Hmmm... und was den Temperatursensor angeht.... ich frage mich, müsste das sich dann nicht eigentlich jedesmal bemerkbar machen, nicht nur so ab und zu? Naja, aber ich behalte das trotzdem auch mal im Hinterkopf.Im übrigen habe ich wohl ein Steuergerät, das sich nichts merkt außer dem letzten Startvorgang. Es hat keinen größeren Fehlerspeicher. Zumindest haben mir das schon einige Experten gesagt. Demzufolge würden die in der Werkstatt Null Fehler auslesen, es sei denn, er spuckt gerade dort, was aufgrund des Vorführeffekts nicht anzunehmen ist
-
- Beiträge: 781
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 17:53
-
- Beiträge: 1027
- Registriert: Fr 16. Apr 2004, 10:39
Mache mal die stecker gut sauber , auch die pins gut sauber machenKauf dir eine pruhdose mit versiegelung, ist art plastic panser was dan die stecker wasserdicht machtWas auch sein kan ist das von die einspritzung die nadel hangen bleibt, wodorch er kein sprit bekomtLese da schon ufteres druber was zu tun hat met weniger blei im benzinEin zusatzreiniger kunte da abhelfenPeter