Überhitzung entgegen wirken

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Antworten
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

Hello!Der Sommer kommt ja immer nähe und mit ihm die Gefahr das ein getunter Motor bei hoher Belastung zu überhitzen beginnt und die Kopfdichtung bzw. gleich der ganze Motor den Geist auf gibt. Einfachste Möglichkeit die Wärme abzuleiten ist das Gebläse für die Innenraum Heizung auf Warm zu drehen und den Lüfter auf volle Stärke auf zu drehen! Zb. auf die Slalomrenne am Melkerring wo man den Motor stark belastet aber die Gschwindigkeit zu gering ist um die anfallende Wärme abzuleiten fahr ich immer nur so...ungut wirds dann erst wenn es drausten 30° C hat und du dann noch voll einheizen must damit dir der Motor nicht ex geht!DESHALB hab ich jetzt bei meinem S-coupe ein anderes System entwickelt das ganz einfach ist, kleiche Wirkung hat und du trotzdem nicht die ganze Wärme im Innenraum hast! Also: der Lüftermotor ist ja ein Elektromotor der, wenn man ihn umpolt, auch in die andere Richtung läuft und somit die Wärme nicht in den Innenraum drückt sondern nach ausen ins freie bläst! Einfach die Kabeln vom Stecker heraus drücken und umstecken! Dann drückt er die Wärme nicht rein sondern saugt Luft von innenraum durch den Wärmetauscher und Kühlt somit den Wasserkreislauf vom Motor!!! Toll nicht war???Noch ne möglichkeit damit eure Motoren den Sommer gut überstehen ist das man die Kühlflüssigkeit nur bis etwa -10/-15°C mischt! Damit mein ich viel Wasser und wenige Frostschutz einfüllen...den erstens hat Wasser, das unter einen Druck von etwa 0,8bar steht im Kühlsystem eine höheren Siedepunkt als Frostschutz und zweitens nimmt Wasser die Wärme bessser auf und gibt auch besser ab als Frostschutz! Die meisten sind auf etwa 30-40 Grad minus eingestellt was sinnlos ist. Mit reinem Wasser kann man aber auch nicht fahren da man ein bisschen schmierung (Wasserpumpe) und Korrosionsschutz für den Kühler braucht!Wenn ihr das beachtet überlebt selbst das stärste getunte Triebwert den heißen Sommer! *g*So dann...auf gute Ampelstarts!!!! :-)CU
Benutzeravatar
Andy Y
Beiträge: 5642
Registriert: Fr 17. Jan 2003, 18:15
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Andy Y »

Ich kanns mir richtig vorstellen:Da fährt ein Hyundai über die Piste, draussen sinds 35° im Schatten, und der Hyundai hat keine Motorprobleme. Nach der Runde quält sich der Fahrer aus dem Auto, messungen im Innernraum ergaben: 60° und mehr im Innenraum. Und der Fahrer? Kein Problem mit rexona 24 Stunden Deo
Bild
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

Du wirst lachen...letztes Jahr am Melker Ring war das wirklich so. Weil da bist ne schnelle Runde gefahren Motor voll belastet und nachher musst ja den Motor nachlaufen lassen wegen dem Turbo und du musstest 10 Minuten warten bis wieder auf die Piste durftest. Und dann war der natürlich brenn heiß! Jetzt würde einer auf die idee kommen mach doch das Fenster auf...ja toll beim stehn gehts ja aber bei Fahren verschlechterst damit den Luftwiderstand!!! *g* Aber zuglück hab ich ja diese problem nicht mehr. *g*CU
-= cas =-
Beiträge: 1349
Registriert: So 16. Feb 2003, 18:14

Beitrag von -= cas =- »

ist der lüfter am kühler nicht so entwickelt das er kalte luft von außen ansaugt und diese damit durch die rippen des kühlers saugt..??es ist doch dann total kontraindiziert die noch wärmere motorluft durch die kühlrippen zu pusten..oder seh ich das schonwieder falsch..um warme luft abzusaugen würde ich ein staubsaugersystem unter dem auto langlegen..also schläuche in motorraum..nach unten weg..ventilatoren ran und nach hinten wegpusten..
GMB
Beiträge: 267
Registriert: So 19. Jan 2003, 16:26

Beitrag von GMB »

bringts was wenn man nen 2. lüfter ins scoupe einbaut da vorne?weil platz ist ja noch und nen stecker ist dafür ja auch noch dacya
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

@Cas: natürlich bringt es nichts den Wasserkühlerventilator in die andere Richtung drehen zu lassen..stimmt schon! Nur ich sprach von dem Lüftermotor vom Innenraumgebläse, damits im Winter schön warm wird im Auto..verstehst du? Das ist nämlich auch über den Wasserkreislauf vom Motor gesteuert. Dreht man also die Heizung auf Heiß und das Gebläse voll auf dann kühl der Motor ab. Verstehst jetzt was ich mein??@GMB: Ja möglich ist es sicher den 2 Flügel einzubauen da die befestigungspunkte die gleichen sind und auch ich den Lüfter versetz habe wegen den LLK Rohren! Also solltets du eine LLK einbauen wollen must du entweder den einen ausbauen oder gleich den eine auf die andere Seite versetzen! *g* Also sinnlos!!! Auserdem was bring ein 2 Lüfterflügel wenn das Thermostat erst bei 88°C den durchfluß freigibt und erst dann die Flügel das Wasser kühlen können?!? SINNLOS!!! Aber wenn ich bei 75°C das Gebläse vom Innenraum voll aufdrehe und auf heiß stelle kühlts mit sofort runter!!! Da hier kein Thermostat da zwischen ist. Du verstehst??Ciao
-= cas =-
Beiträge: 1349
Registriert: So 16. Feb 2003, 18:14

Beitrag von -= cas =- »

klar...jetzt versteh ich..aber das bringt mir nichts..hab ja ne klima..und diesen vorzug möcht ich im sommer gern nutzen können..da bringts mir nichts den lüfter umzupolen..@GMB:ich hab 2 lüfter der ist für die klimaanlage
GMB
Beiträge: 267
Registriert: So 19. Jan 2003, 16:26

Beitrag von GMB »

joar ne klima hätt ich och gern aba da fehlt wie imma das geld
-= cas =-
Beiträge: 1349
Registriert: So 16. Feb 2003, 18:14

Beitrag von -= cas =- »

nachrüsten ist sowieso immer scheiß..teuer und aufwendig..aber ich werd meine erstmal checken lassen..habs sie noch nicht getestet..muß bei allem nen bißchen aufpassen, weil der vorbesitzer bei dem wagen ja auf nichts geachtet hat..
Antworten