Xenon Umrüstung

Außen rum ums Auto ;)
Antworten
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE Auto-Nomer,Welchen meintest du?Das dünnere Kabel beim Scheinwerfer auf der Fahrerseite.
SU:CK1188
Beiträge: 200
Registriert: Mi 23. Sep 2009, 15:55

Beitrag von SU:CK1188 »

Sind die Linsen für das Abblendlicht aus Glas? Ja! ALso zugelassen!Habe extra bei HElla und bei Hyundai nachgefragt. Es sind die gleichen Linsen wie bei Hyundai MOdellen, die mit Xenon fahren
paedder
Beiträge: 3828
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38

Beitrag von paedder »

Auszug aus Wikipedia: QUOTE Hinweise zur NachrüstungFür alle lichttechnischen Einrichtungen an Kraftfahrzeugen gilt: Die Art der Lichtquelle (z. B. Glühlampe, Halogenlampe, Xenonlampe, LEDs) ist immer Bestandteil der Zulassung. Daraus folgt:Die Gasentladungslampen dürfen nur in dafür zugelassenen Scheinwerfern eingesetzt werden. Das Bestücken eines Halogen-Scheinwerfers mit Gasentladungslampen (z. B. D2S, D2R) ist unzulässig und führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.[7] Aus den oben genannten Gründen ist nur die Nachrüstung von bauartgenehmigten Scheinwerfern zulässig, die nach ECE-Regelung 98 genehmigt wurden. Zusätzlich sind die oben aufgeführten „Vorschriften für den Einbau in Kraftfahrzeugen“ zu beachten. Die StVZO spielt bei Fahrzeugen, die nach EG zugelassen sind, nicht die entscheidende Rolle, die im Anhang zur StVZO genannten Richtlinien sind maßgeblich. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Xenonlicht
Krimpi
Beiträge: 102
Registriert: Mi 12. Mai 2004, 16:21

Beitrag von Krimpi »

Hallo,Ihr habt beide Recht: bei einigen Herstellern (u.a. Hyundai) sind die Scheinwerfer (bzw. Streugläser) auch für Xenon zugelassen. Auf dem Streuglas muss "HID" stehen. Bei meinem Sonata ist das z.B. so.Ob das Streuglas aus Glas oder Plastik ist, ist egal. Bei dem meissten neueren Kfz ist es sowieso nur noch zur Abdeckung, die Lichtverteilung übernimmt die Linse oder der Reflektor.GrüßeKlaus
SU:CK1188
Beiträge: 200
Registriert: Mi 23. Sep 2009, 15:55

Beitrag von SU:CK1188 »

Also ich weiß das bei dem Coupe BJ 07 es zugelassen ist, wenn man die in der ABE genannten bestimmungen einhält.
Benutzeravatar
I30Racer
Beiträge: 2497
Registriert: Di 21. Okt 2008, 08:54
Wohnort: Nittel

Beitrag von I30Racer »

QUOTE Dürften ja H1 oder H7 sein.Nee,die sind es ja gerade nicht..ich komm auch nicht mehr auf den verflixten Namen!Sehen aus wie H4,haben jedoch schon einen werksseitigen Anschlussstecker am unteren Ende anstatt der 2 "Schiebekontakte".
OnkelMicha
Beiträge: 658
Registriert: Di 15. Jan 2008, 11:55

Beitrag von OnkelMicha »

Meinst du Vielleicht HB3?
Benutzeravatar
I30Racer
Beiträge: 2497
Registriert: Di 21. Okt 2008, 08:54
Wohnort: Nittel

Beitrag von I30Racer »

Genau..mit Hb ist`s.Glaube aber eher dass die HB4 in den Nebler verbaut sind..
Romiman
Beiträge: 373
Registriert: Mo 22. Jan 2007, 18:14

Beitrag von Romiman »

QUOTE (i30Mouse @ 3 Nov 2009, 16:23 )... ich sah schon das ein oder andere Auto wo die Nebler kaputt waren!Daß man heute deutlich mehr "einäugige Nebler" sieht, liegt aber auch daran, daß viele moderne Autos die Nebelscheinwerfer auch als Abbiegelicht benutzen.Da leuchtet dann beim Abbiegen absichtlich nur ein einzelner Scheinwerfer!
(i30 PD; 1,4L T-GDI, DCT 2018; 2 Autos davor: XG30)
Antworten