Welchen Verstärker für Hifonics TX 12 Dual i

Sound, Klimaanlagen, Freisprecheinrichtungen, Navi usw.
mayor01
Beiträge: 445
Registriert: So 11. Feb 2007, 11:26

Beitrag von mayor01 »

also gut das mit dem innenwiederstand, und auch das mit der IU-Kennung nehme ich teilweise zurück, den rest nicht.hatte das falsch beschrieben, aber fackt ist Gel bzw.Fließ Batt ist besser wie Säurebatt.Wo der HiFi Sound entstehtDie Gel/Fließ-Technologie wurde speziell für die Anforderungen an die Entladefähigkeit entwickelt.Wenn Sound für Sie Priorität hat, fahren Sie mit diesen Batterien genau richtig. Die von gelieferte Tonleistung ist bei höherer Spannung sauberer als bei herkömmlichen Batterien. Sie können Ihre Stereoanlage lauter und länger laufen lassen. Die Batterien haben eine verlängerte Lebensdauer und können öfter entladen und neu geladen werden. Darüber hinaus sind sie auslaufsicher und fünfzehnmal rüttelsicherer als herkömmliche Batterien.Leistungsmerkmale gegenüber Blei/Säuerebatterien: * Verdoppelte Lebensdauer gegenüber herkömmlichen Batterien. * Größere Leistung in den ersten 1, 2, 5 oder 10 Sekunden beim Starten des Fahrzeugs gegenüber handelsüblichen Blei-Säure-Batterien der gleichen Größe. * Eine konstante Leistungsabgabe sorgt für gleichmäßigen Betrieb auch während der Entladung. * Ideal für einen saisonalen Einsatz. Jederzeit ein problemloser Fahrzeugstart nach einer Lagerung in geladenem Zustand über 12 Monate hinweg bei Raumtemperatur (oder niedriger). * 15-fache Rüttelfestigkeit gegenüber anderen Batterien. * Auslaufsicher und in fast allen Positionen montierbar.
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3254
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

Mädels, ich will mich ja nicht unbedingt in die Tortenschlacht einmischen, aber ob Gel, AGM, Vlies, MF, Kalzium/Kalzium oder Hybrid auf der Batterie steht macht keinen droßen Unterschied in der Funktionsweise des Akkus. Alles sind Blei-Säure-Batterien Von daher sind die Aussagen von Bolcher nicht ganz richtig bzw. ich hab es in den vielen Zeilen übersehen. Du meinst sicher eine Batterie im AGM-Aufbau, die auch meiner Meinung nach von Innenwiederstand, Peak und Zyklenfestigkeit am besten für eine Hifi Anlage geeignet ist. In deinem gepostetem Link ist das zumindest ersichtlich. Eine Gel Batterie hat zwar auch viele Vorteile gegenüber einer herkömmlichen BleiSäureBatterie aber bei den Spitzenspannungen kann es trotz alle dem zur Gasbildung und schließlich explosion führen, was aus der hohen Säuremenge resultiert, auch wenn diese im Gel gebunden ist.Aber nun mal zum eigentlichen Problem: Die große LiMa/2. Batteriefrage.Wenn du eine Anlage mit über 500W Sinuns betreibst, wäre es sinnvoll die Starterbatterie zu tauschen (AGM) und einen Kondi zu verbauen (1-2F reicht) um die Spannungsspitzen wegzubekomen und die Elektronik und Anlage zu schützen (Clipping). Hast du mehr vor, dann würde ich anraten eine 2. batterie zu verbauen, weil der spezifische leiterwiederstand des Kabels zu viel "Energie" schluckt. Also 35mm² kabel mit 120A Sicherung zur 2. Batterie und mit Relais abklemmen. Damit gehst du sicher, dass deine Boardstromversorgung genügend Ampere für die Anlage zur Verfügung stellt und die Spannung nicht zusammenbricht (volle Batt. vorausgesetzt). Die LiMa übernimmt dann die ladung der Batterien, wobei wie beim Problem sind. Die SerienLima wird zu kämpfen haben beide zu laden, also die Zeit zum vollständigen laden erhöht sich. Dann könnte man eine größere LiMa verbauen oder man muss damit leben, die Batterien ab und zu ans Ladegerät zu hängen.Achja, wer meint, es würde reichen eine größere LiMa zu verbauen und en Rest so zu lassen, viel spaß. Bedenkt, dass das Auto an sich mit all den Verbrauchern schon reichlich Saft braucht und von den 60A oder meinetwegen 90A nicht mehr viel leiben. Die nimmt man für die Ladung des Akkus+ Reserve. So, dann kommt man mit nem 1kW Verstärker und meint da 115-120A rausholen zu können. Woher? Die Serienbatterie macht das auf Dauer nicht lange mit, ganz zu schweigen von der Bordelektronik
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
snoopychris
Beiträge: 301
Registriert: Di 8. Apr 2008, 21:31

Beitrag von snoopychris »

Öhm sorry Leute ich finds ja wirklich nett, dass ihr euch alle so fachlich um meine Frage kümmert. Das Problem ist nur: Ich persönlich hab da nicht die meiste Ahnung von. Und deshalb würde ich ganz kurz und knapp gerne wissen: Lohnt es sich zur Unterstützung im Kofferraum eine Gelbatterie einzusetzen inkl. Power Cap oder macht das nur Sinn in Verbinung mit ner anderen LiMa? Sorry aber erklärts mal fürn dummen wie mich DankeGrußChris
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3254
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

Nehme lieber eine Batterie mit AGM Aufbau. Grundsätzlich ist das optimal um eine Anlage vernünftig zu betreiben, also 2. Batt+kleinem Cap. (Relais nicht vergessen!)Die 2. Batterie wird aber wahrscheinlich nie 100% voll werden, also ab und zu mal laden reicht auch aus.
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
bla_cky
Beiträge: 1036
Registriert: Mo 15. Mär 2004, 13:49

Beitrag von bla_cky »

QUOTE (DaveX @ 15 Mär 2009, 22:21 ) Nehme lieber eine Batterie mit AGM Aufbau. Grundsätzlich ist das optimal um eine Anlage vernünftig zu betreiben, also 2. Batt+kleinem Cap. (Relais nicht vergessen!)Die 2. Batterie wird aber wahrscheinlich nie 100% voll werden, also ab und zu mal laden reicht auch aus. Meine Meinung.Noch eine Sache zur Lima:Durch den Laderegler lädt eine Lima meines wissens nicht erst bei max. Drehzahl, sonder kann auch schon bei ca. 2k - 3k Umdrehungen den vollen Ladestrom abgeben.Gruß, Daniel
Antworten