Santa Fe 2.4 nimmt kein Gas an, ruckelt und säuft
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 27. Feb 2013, 06:26
Sorry, wegen der Einheiten. Ich hab die Software installiert und gleich losgelegt ohne auf solche Sachen zu achten Habs jetzt auf "Metric" geändert...Also, ich hab jetzt die Variante 2 aus deiner Fehler-such-Auswahl genommen 1. -Lambdasonde abgeklemmt-Motor gestartet und gefahren, läuft wie vorher...-Motor abgestellt, Fehlerspeicher ausgelesen: PO135*(O2 Sensor Heater Circuit)-Fehlerspeicher gelöscht-Lambdasonde angeklemmt2.-Monitor-/Überwachungssonde abgeklemmt-Motor gestartet und gefahren, läuft wie vorher...-Motor abgestellt, Fehlerspeicher ausgelesen: PO141*(O2 Sensor Heater Circuit)-Fehlerspeicher gelöscht-Monitor-/Überwachungssonde angeklemmt3.-LMM abgeklemmt-Motor gestartet und gefahren, läuft sehr unruhig und ruckelt...-Motor abgestellt, Fehlerspeicher ausgelesen: PO102*(Mass or Volume Air Flow Circuit Low Input), PO113(Intake Air Temperature Sensor 1 Circuit High), PO113* (keine Erläuterung)-Fehlerspeicher gelöscht-LMM angeklemmtSo, und nu ?VIELEN DANK !!!Gruß - Hubert
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 19. Mai 2007, 21:32
Sorry, leider auch keine Idee, vermute aber es liegt eher nicht an der Sensorik, wenn er im Notlauf noch bockt.Fehler kann alles mögliche sein, Einspritzdüsen / Kraftstoffdruck / Zahnriemen / zu geringe Kompression (Kolben/ -ringe, Ventile), aber auch Sensoren kann man nicht ausschließen (z.B. falls er sowas hat wie Nockenwellenposition oder Kurbelwellenpositionssensor, aber auch LMM oder Dorsselklappenpoti auch wenns in den Werten OK aussieht). Würde mit Kompressionstest / Zahnriemenposition anschauen weitermachen oder besser in eine vernünftige Werkstatt... Aber evtl hat ja noch jemand ne Idee...
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 27. Feb 2013, 06:26
Den hab ich schon bestellt. Wurde zwar beim letzten Kundendienst gewechselt und sieht auch noch sauber aus aber sicher ist sicher Ich schau jetzt mal den Zahnriemen komplett an und mess mal die Kompression.Was mich ein wenig stutzig macht ist dass der Wagen bei ca 35000km einen neuen Zylinderkopf bekommen hat. Warum so früh? Haben die da evtl. was verbockt beim zusammenbauen?Aber ich glaube nicht dass mein Vorbesitzer seit der Reparatur mit dem hohen Verbrauch gefahren wäre. Laut Aussage von dem braucht ja der Wagen nur um die 8 Liter Danke & Gruß - Hubert
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 27. Feb 2013, 06:26
Jetzt hab ich über die Bucht rausgefunden dass der Motor einen Nockenwellen- und Kurbelwellensensor auch hat. Die haben aber schon jeden Dreck den sie gefunden haben eingebaut, kein Wunder dass da alle paar Wochen was anderes verreckt Hat jemand eine Idee oder Erfahrung damit oder wie man die überprüfen kann?Auf den Fotos sieht der Kurbelwellensensor aus wie wenn er einen Federkontakt hat der bei jeder Umdrehung "tupft", der könnte natürlich evtl. verschlissen sein. Mal schaun wo das Teil steckt...
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Was mich ein wenig stutzig macht ist dass der Wagen bei ca 35000km einen neuen Zylinderkopf bekommen hat. Warum so früh? Haben die da evtl. was verbockt beim zusammenbauen?Vielleicht war ja ne Gasanlage im Auto die sie ausgebaut haben bevor sie einen neuen Tacho eingebaut haben.Was hat er denn an Kompression?
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 27. Feb 2013, 06:26
So, heute endlich den Zahnriemen genau angeschaut. Also ich denke er ist korrekt...Ich weiß blos nicht ob ich das richtig gemacht habe. Ich hab das vordere rechte Rad abgebaut und dann den Schutz. Dann sieht man ja das Rad auf der Kurbelwelle das den Klimakompressor u.s.w. antreibt. Dahinter ist noch eine Abdeckung und dann erst kommt der Zahnriemen. Aber auf dem ersten Rad ist eine Markierung und auf der Abdeckung auch, da dachte ich mir das wird ja wohl für die Zahnriemenkontrolle sein, für was auch sonst. Nur wusste ich nicht genau welche Markierung ich nehmen soll... Ich hab mal zwei Bilder davon gemacht: [BILD]1363447344[/BILD][BILD]1363447394[/BILD]Was sagt ihr, passt das so?Dessweiteren hab ich die Kompression gemessen, 14 (+-1)bar. Das ist ja Ok oder ?Vielen Dank!Gruß - Hubert
-
- Beiträge: 1
- Registriert: So 24. Mär 2013, 17:51
Hallo, bin noch glutneu hier. Einiges von den Themen passt auch auf mein Problem, aber es ist noch ein bissel anders. Zunächst lief mein Santa Fe SM Bj.2001 prima. Mit der Zeit (jetzt hat er über 160000km) ließ die Leistung nach, als wenn ein Topf ausfällt. Hin und wieder kriegte er einen richtigen "Leistungschub". Zündkerzenwechsel brachte nichts. Dann kam die gelbe Motorcheckleuchte. Fehlerspeicher auslesen brachte kein verwertbares Ergebnis, abe die Lampe ging aus- jedenfalls für eine Weile. Manchmal ein paar Wochen, manchmal ein paar Tage und wieder manchmal ein paar Stunden. Der Motor lief unbeeindruckt weiter wie vor beschrieben.Vor zwei Wochen drehte der Motor während der Fahrt auf über 3000. Nach dem Abstellen sprang er nicht mehr an. Etwa eine halbe Stunde später ließ er sich wieder starten.Der Hyundai-Spezialist stellte ein "aufgehangenes Steuergerät" fest. Motor lief wieder wie vorher. Zwei Tage später das selbe Spiel. Der frei Schrauber meines Vertrauens galubte seinem Auslesegerät, dass der Stecker für die Benzinpumpe defekt sei. Stecker repariert , ging zwei Tage und das gleiche Spiel wiederholte sich. Beim letzten Mal regelte sich der kalte Motor nach dem Anlassen (manchmal) selbst auf 900 Touren. Dann trat während der Fahrt ein, dass er hochdrehte, sich aber wieder runterregelte. Das ging so lange, bis er wieder auf über 3000 War und ich ihn abstellen musste. Danch sprang er wieder nicht mehr an. Nach ein Dreiviertelstunde ängslicher Startversuche kam er wieder und tat, als sei nichts geschehen. Mein Schrauber Meister mit eigenen freir Werkstatt) ist ziemlich hilflos. Wer hat einen Rat, der dem Manne und damit mir weiter helfen könnte. Vielen Dank und Grüße an alle von Jofalk Achso, noch was, das Auto hat eine Gasanlage. Wurde nachgerüstet, ich habe es aber schon so gekauft.
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
Kompression ist ausreichen... nur die Markierung auf dem Linken Nockenwellenrad schaut - für mich - um einen Zahn versetzt aus... Müssten die Räder auch nicht parralel nebeneinander aussehen?Vermutlich hat sich der Riemen leicht gelängt und die Steuerzeiten passen so nicht mehr. Würde Ruckeln und Verbrauch erklären. Btw. das hier ist die Chryslerversion von dem "Weltmotor". Aufbau müsste fast alles identisch sein. http://www.justanswer.com/chrysler/4idg ... uence.html
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 27. Feb 2013, 06:26