Klarheit über (Sport)Luftfilter
- RTO
- Beiträge: 1361
- Registriert: Fr 6. Apr 2007, 17:25
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Moin,wenn ich mir so meinen Injen CAI ansehe zieht der ja die Luft von außerhalb des Motorraums. Von daher sollte es da ja keine Probleme geben.Wobei zumindest beim V6 GK der Originale Lufi Kasten die Luft vom Motorraum saugt wenn mich recht entsinne. Habe meinen Filter schon seit gut 3 Jahren drin und bisher nie ein Problem gehabt.Einzige was Probleme macht ist wenn man sich den Filter eintragen lassen will.Und ob man bei einem CAI oder bei einem optimierten Lufi von "Mehrleistung" reden kann wage ich zu bezweifeln das diese Spürbar ist @MASTER OF DISASTERWillkommen MFGRTO
-
- Beiträge: 551
- Registriert: So 15. Mai 2011, 09:15
Hallo..Ich wurde Montag auf dem Weg nachhause vom Hyundai Treffen auch in Berlin angehalten von Zivilpolizisten.Das erste was kam war "Zulassung,Führerschein,Räder einlenken und Motorhaube auf!!"Da haben sie dann den Pilz entdeckt..Habe aber "nur" Mängelkarte bekommen..Er hat gesagt früher wären es 50 Euro und 1 Punkt gewesen.. aber es hat sich ja alles geändert..War er wohl bißchen bockig drüber.. Durfte aber auch nicht vor Ort umbauen.(hatte den originalen ja mit)Also inne Werkstatt bei mir vorgeführt,Mängelkarte weggeschickt und fertig..Keine Kosten gehabt!!!
- 1220 Moppi
- Beiträge: 2328
- Registriert: Do 23. Jan 2003, 16:38
- Wohnort: Hamburg
Willkommen Master.QUOTE wenn es um performance und power geht ist der " pilz " eine absolut falsche entscheidungWie da anderen schon gesagt haben. Wir haben in diesem Beitrag nie über Power und Performance gesprochen. Wir beobachten sogar immer wieder, dass das abtouren nicht so schön flüssig läuft, wie mit dem originalen Luftfilter. Kann mir noch nicht so richtig erklären woran das liegt. Aber solange es nur das ist...Ich hab das Ding allein wegen dem Klang drin. Bzgl. Mehrleistung mach ich mir da keine Illusionen.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 25. Jul 2011, 12:08
Narv, gehts schon wieder um Mehrleistung und Eintragung. Wie anfangs schon gesagt, ist klar, das man beides vergessen kann. In einem Punkt kann ich aber MoD zustimmen. Die Luft Ansaug und Abgaswege sind meistens auf einen Motor abgestimmt. Bezüglich Resonanzen oder Staudruck etc. WEEEEEENN ich mir allerdings mal den Original Luftansaugweg vom V6 anschaue, bekomme ich eher Mitleid mit dem Motor und Hass auf den Typ, der das so entworfen hat. Durch einen Strohhalm braucht der Motor auch nicht arbeiten. Dementsprechend mache ich mir Gedanken, was wohl das kleinere Übel ist. Wir reden ja nicht von Hochleistungsmotoren bei denen es um jeden Ps ankommt. Wir reden hier von einem (in meinem Falle) völlig veralteten und untervorderten V6 Motor. Wenn ich mir mal die Literleistung anschaue und gegen die moderner Motoren vegleiche, graut es mir. (Wobei ich gehört habe, das der Motor auch in einem Koreanischen Sportflitzer, dessen Name mir gerade nicht einfallen will, verbaut werden soll und er dort seine 700Ps Leistet. Aber das ist ein anderes Thema) Jedenfalls, frage ich mich, nachdem die Konstrukteure dem V6 so ein Strohhalm zum atmen gegeben haben, wie sehr sie Wert und Entwiklung auf einen Luftfilterkasten gelegt haben der die 100% optimalen Bedingungen schaft ?Wenn man sich das mal anschaut, saugt der Motor mit Originalem Luftweg auch warme Luft an. Vielleicht nicht so viel als wie bei mir jetzt, wo mein Pilz sitzt. Aber er müsste auch warme Luft ansaugen. Den Resonatur müsste ich nicht ausbauen, es würde reichen ein 90° Winckelstück zu entfernen. Aber dann müsste ich auch wieder einen Schlauch oder Rohr so verlegen das er kalte Luft ansaugt. Kann ich auch gleich ein CAI einbauen.... Wobei mir da gerade eine Idee kommt. Die finde ich sogar echt gut.- Wenn ich den Pilz so drin lasse wie jetzt, saugt er viel warme Luft und ich bekomm die Abdeckungen nicht mehr drauf, bzw fällt shcon arg bei einer Kontrolle auf.- Wenn ich ein CAI verlege, zieht er kalte Luft, ich kann die Abdeckungen drauf machen aber, wenn man genau hinschaut, würde einem Bulle der sich bisl damit auskennt, auffallem das da was fehlt. So und wie wäre jetzt eine Kombination aus beidem ?!?Ich lasse den Originalen Luftfilterkasten drin, baue aber den Papierfilter aus. Schmeisse den Resonator raus und baue dort einen Pilz ein und verbinde das ganze mit einem Schwarzen Schlauch oder Rohr.So hat der Motor seinen, von der Nasa hochentwickelten, Luftfilterkasten. Filtert und saugt die Luft aber durch einen Cai Pilz im Radkatsenbereich. Bei einer Kontrolle würden die Bullen den Originalkasten drin sehen und fertig. Falls sie sich wundern, warum der so Laut ist, kann ich sagen, das ich das nicht weiß, vielleicht ist etwas kaputt. Oder sind die Bullen heute so notgeil und bestehen darauf das man das halbe Auto an Ort und Stelle zerlegt ?
- Martin Coupe
- Beiträge: 4474
- Registriert: Mo 8. Jun 2009, 18:20
- Wohnort: GER
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 25. Jul 2011, 12:08
Ist natürlich richtig. Im falle eines Unfalls zb, seeeehr unangenehm. Allerdings sollte man auch realistisch sein und der Tunigpart muss mit dem Unfall zu tun haben. Wenn ich Klarglasrückleuten drin habe die keine ABE etc haben und ich dann einem drauf fahre, haben meine Rückleuchten auch nichts mit dem Unfall zu tun. Man kanns natürlich drauf anlegen aber mal ehrlich, jeder ist wohl schonmal ohne BE herumgefahren. Kaputte Birne, Scheibenwischer, abgefahrene Reifen oder Loch im Auspuff.EDIT: So und jetzt mal ehrlich, Handhoch bei jedem der schonmal Abends bisl was getrunken hat. Muß nicht viel sein, ein Bier beim Freund, Ein Drink im Club, ein kurzen nach Feierabend mit den Arbeitskollegen. Ich denke jeder ist schonmal angetrunken gefahren. Und ich meine angetrunken aus der rechtlichen Sicht und nicht wie jemand sich persönlich gefühlt hat. Den rein rechtlich wird man schon bei 0,3 Primille als Relativ Fahruntüchtig eingestuft. Bau da mal einen Unfall, was meinst wie da deine Versicherung versucht davon zu kommen. Be hin oder her.
-
- Beiträge: 3828
- Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38
QUOTE (Kiro @ 27 Jul 2011, 20:45 ) ...So und jetzt mal ehrlich, Handhoch bei jedem der schonmal Abends bisl was getrunken hat. Muß nicht viel sein, ein Bier beim Freund, Ein Drink im Club, ein kurzen nach Feierabend mit den Arbeitskollegen. Ich denke jeder ist schonmal angetrunken gefahren. Und ich meine angetrunken aus der rechtlichen Sicht und nicht wie jemand sich persönlich gefühlt hat. Den rein rechtlich wird man schon bei 0,3 Primille als Relativ Fahruntüchtig eingestuft. Bau da mal einen Unfall, was meinst wie da deine Versicherung versucht davon zu kommen. Be hin oder her. Was hat das mit der BE zu tun? Denke, das wird bei nem Luffi unrelevant sein. Eher im Gegenteil... der Geschädigte könnte eine Mitschuld bekommen, weil er dich wegen dem Luffi trotzdem nicht hat kommen sehen Ne, nicht lustig Überlest den letzten Satz.Das hat wohl eher was mit dem Köpfchen zu tun. Weniger mit Alkohol. Wem sein Führerschein was wert ist oder wer wirklichen Spaß am Autofahren hat, wird sich gar nicht erst unter Alkohol- oder Drogeneinfluss ans Steuer setzen.Aber ist schon korrekt, mit der Grenze ab 0,3. Bei Alkoholkontrollen muss die Polizei auch darauf hinweisen, dass falls es zu einem Unfall kommt, eine Mitschuld entsteht. Das heisst aber nicht automatisch, dass die Versicherung aus dem Schneider ist. Zahlen muss sie so oder so. Sie hat dann im Nachhinein nur die Möglichkeit, sich die Kohle vom Versicherten wieder zu holen.Von der Mehrleistung her kann man sich sicherlich auch an die allgemeine Tuningregel bei Saugmotoren halten. 100 EURO pro PS. Das kommt schon hin. Generell wird so ein Luffi aber überbewertet. Der bringt nix, solange der Flaschenhals nach hinten nicht entsprechend beseitigt wird.
-
- Beiträge: 634
- Registriert: So 30. Mär 2008, 13:33
meine erfahrung mittm offenen luftfilter beim hyundai scoupe ls 88ps:Luftfilter konisch 19cm durchmesser 9cm anschluss, auf 5cm mit gummi reduzierstück--> sound naja.. bissal besser als serie und iwas bei der beschleunigung hat man nicht gemerkt...nach ca 1000km war der lmm platt! kann mit dem filter zusammen hängen oder auch nicht...danach umbau mit cai 52mm bigbore (original 35mm) und größeren einspritzdüsen filter wurde auseinander genommen und ein ansaugflansch von 11cm auf 5cm ohne kanten eingepast! soundmäßig hats sehr viel mehr gebracht als nur der filter vor allem ab 5800rpm rörte er so geil dass ich jetzt noch ne gänsehaut bekomm endgeschwindigkeit wurd 10km/h schneller naja danach kam der turbo mit dem offenen luftfilter und dazu muss ich ja nicht viel sagen
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 24. Jul 2011, 15:41
hallo, da bin... wie ich aus einem beitrag entnehmen konnte, hat jemand festgestellt, dass ab einer gewissen drehzahl die leistungsentwicklung des motors nachlässst, wenn man einen offenen filter benutzt. es ist auch so, denn wie ich schon gesagt habe, geht es dabei um die strömmung = impuls des LMM zum steuergerät.es ist auch klar, dass ein trichterförmiger ansugstutzen im serien - luftfilterkasten keine merkbare mehrleistung bringt. nur dann, wenn man die drosselklappe bearebitet, das ansaugrohr und den LMM optimiert, natürlich die abgassanlage fernünftig modifiziert und das ganze mit einer guten abstimmung der kennfelder versieht, merkt man deutlichen unterschied = mehrleistung. wie viel an drehmomet und kw dazu kommen kann ich nicht sagen. eins ist klar, wenn ein auf ca. 255hp getunte 2.0tfsi im golf 5 nicht wegfahren kann, dann muss es ordentlich sein ich kenne ein paar leute die genau so was gemacht haben. einer von den war vor kurzem in aldenhoven auf der viertel - meile ( paar wochen her ) und hat den ersten platz gemacht in drei - liter klasse ohne aufladung. ist ein weis - schwarzes v6 coupe aus mülheim a.d ruhr. ich galube die jungs haben jemand, der das für sie macht.ach so, das coupe ist, galube ich, 13,9 gefahren
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 25. Jul 2011, 12:08
Entschuldige wenn ich dem Ganzen etwas skeptisch gegenüberstehe, aber ich persönlich glaube nicht das ein Tibu mit V6 auf eine solche Leistung kommt ohne Zwangsbeatmung. Sicherlich lässt sich aus dem Motor noch was rausholen aber um einen 255HP Turbo G5 aufzuwiegen braucht es denke ich mehr als nur ne Auspuffanlange, optimierten Luftansaugwege und ne Kennfeldmessung / Einstellung. Ich denke da gehts dann schon los mit Nockenwellen verschärfen, Schwungräder leichter machen, Vergaser / Düsen vergrössern, polierte Ansaugbrücke, Getriebe Übersetzung ändern etc. Ich meine, ich bin jetzt nicht der Meister Mechaniker vom Stuhl und lasse mich wirklich gerne eines besseren belehren aber dann bitte mit Beweisen oder Meinungen anderer Leute die das auch so gemacht haben. Ansonsten vermute ich das der V6 mit Ansaug und Abgasänderungen vllt auf 30Ps mehr kommt. Mit Kennfeldmessungen etc vllt 210Ps gesamt. Ich denke, was dem Tibu zugute kommt ist halt sein geringes Gewicht mit unter 1,3t was sein Leistungsgewicht erhöht. Und wie gesagt, falls ich hier voll den Käse zusammen vermute, berichtigt mich : ) Wie dem auch sei, mag es in der Theorie mit den Impulsen durchaus stimmen. Doch in wie weit merke ich das in der Praxis mit meinem Motor der weder eine Modifizierte Drosselklappe noch Auspussanlage hat Ich kann mich bis jetzt über das Durchzugsverhalten von meinem Motor nicht beschweren. Es ist weder besser noch schlechter geworden und wenn dann so minimal das es für mich unmerklich und somit unwichtig ist. Da nehme ich lieber den Besseren Klang : ) Ich lege mich ja nicht an jeder Ampel mit anderen Autos an.Davon abgesehen, wenn mir der Sinn nach heitzen ist, steige ich auf meine Rennmaschine. Mit ihren 180Ps habe ich dort ein Leistungsgewicht von nahezu 1zu1.... Da kann ich am Tibu herumschrauben und optimieren solange ich will, an das Feeling einer Rennmaschine kommt er nie. Deswegen habe ich bis jetzt auch nichts an dem Auto verändert. Naja zumindestens bis jetzt wo mir der Filter in die Hände gefallen ist XDAber da gehts mir wie gesagt um den Sound. Mehr nicht : ) Ob da nun paar Ps mehr oder weniger drin sind kümmert mich recht herzlich wenig. Mh, ich hoffe das klang nicht zu großspurig : / Mal nebenbei, kann mir jemand sagen wo ich am besten herausfinden kann wieviel mein Auto noch Wert ist ?Oder kann mir das jemand auch so sagen ? Gk Silbern mit V6, EZ: 04, ca. 35.000km, Originalzustand - nicht verbastelt, Garagenfahrzeug, Lack ok, kein Rost, Überwiegend schonend gefahren, Scheckheft gepflegt, Zahnriehmen Neu. Kennwood Radio mit Usb, Subwoofer und Amp. Reifen Sommerfelgen (Alu Standart Hyundai Felden): neuwertig Pirelli P7. Reifen Winterfelgen (Standart Hyundai Stahlfelgen): neuwertig Conti. Ultragrip 7+.