Zum Thema EU-Fahrzeuge

Hier bitte keine technischen Fragen posten!
Gesperrt
AP67
Beiträge: 179
Registriert: Di 9. Mär 2004, 11:16

Beitrag von AP67 »

@SonataV6QUOTE Ich für meinen Teil bin mit dem importierten Sonata sowie mit dem Händler bei dem ich die Inspektionen machen lasse sehr zufrieden. Sag ich ja ..wer damit zufrieden ist vertritt diese Meinung, ich habe halt auch schon den Ärger mitbekommen und würde -sagen wir mal ab 5000.-€ Ersparnis dieses Risiko mitnehmen, vorher würde ich Ihn in D billiger Finanzieren oder eine Tageszulassung aus D nehmen !Du versicherst Dich doch auch gegen eventuell eintreffende Schäden,Unfälle, sonstige Sachen, ich hatte noch nie einen Unfall für mich war die Versicherung bislang auch rausgeschmissenes Geld.....und so sehe ich das mit den evtl. nicht Baugleichen Fahrzeugen ,die für andere Länder gemacht wurden auch, der Ärger den man mehr haben kann, den muß man für sich in € umrechnen und abwägen......wenn das Fahrzeug in der EU gebaut worden ist, hätte ich auch kein Problem damit......aber so..??
Netzluemmel
Beiträge: 87
Registriert: Mi 17. Mär 2004, 13:43

Beitrag von Netzluemmel »

QUOTE (SonataV6 @ 27 Apr 2004, 07:52 ) Ich kanns nicht mehr hören !Ich für meinen Teil bin mit dem importierten Sonata sowie mit dem Händler bei dem ich die Inspektionen machen lasse sehr zufrieden.Übrigens habe ich innerhalb von 3 Tagen von diesem Händler zum Preis von 10 Euro auch ne deutsche Bedienungsanleitung bekommen,ist also auch kein Problem.Der Händler hat übrigens auf Nachfrage vor dem Kauf des Ist mir doch recht, wenn Du mit Deinem EU-Sonata zufrieden bist. Wie gesagt: Bei mir hättest du auch einen kaufen können. Die Bedienungsanleitung wäre allerdings billiger gewesen: 8,50 Euro. Aber schön, wenn Du Dich bei Deinem Händler wohlfühlst der dich freundlicherweise aufgenommen hat weil er jeden Kunden braucht. :-)Nebenbei: Es ist Vorgabe von HMD das JEDER Hyundai-Kunde von uns bedient wird. Egal ob er einen zweitklassigen EU- oder einen erstklassigen deutschen Wagen fährt.Wir Händler freuen uns über jeden Eu-Kunden in der Werkstatt. Die Kunden die bisher zu uns in die Werkstatt mit EU-Fahrzeugen kamen sind fast alle beim Fahrzeugwechsel Neuwagenkunden von mir. Eine Dummheit begeht man eben nur einmal im Leben. *grinsbreit*Nee nee, war nur Spaß. Aber es ist halt so, das die meisten Kunden irgendwann anfangen zu rechnen und dann begreifen das der deutsche Wagen (wie oben ja berechnet) eben doch der günstigere ist.
Grobak
Beiträge: 211
Registriert: Di 18. Mär 2003, 08:19
Wohnort: Hürth

Beitrag von Grobak »

Dann fahre ich halt lieber nen "zweitklassiges" Coupe statt für das gleiche Geld nen Seat Leon, den ich mir vom Preis her alternativ hätte leisten können.Fakt ist, ich habe 6000€ beim Kaufpreis gespart, das ist übrigens inklusive aller zusätzlichen Kosten wie Überführung, Inspektion usw. Die Ausstattung war sogar besser als beim deutschen Modell (Aludekor, Klimaautomatik, 6 Lautsprecher und CD Radio). Fußmatten waren auch drin und kosten nix extra. Das Einzige was fehlte war der Verbandskasten, aber den kriegt man für unter 10€ im Supermarkt nachgeschmissen.Und europaweite Garantie bleibt europaweite Garantie ohne Kilometerbegrenzung, egal ob ich den Wagen in Frankreich, Holland, Deutschland oder sonstwo gekauft habe.Und egal wo ich den Wagen gekauft habe, es kann immer mal ein Ersatzteil nicht vorrätig sein, so daß es aus dem Zentrallager in Belgien bestellt werden muß, auch bei einem deutschen Modell.Und was die Qualität der Händler hier in Deutschland angeht, da gab es schon mehrere Threads, wo Leute mit ihrem deutschen Modell unzufrieden waren.Laßt uns das Thema endlich mal abschliessen. Jeder sollte sich neutral, wie z.B. beim ADAC, informieren und es einfach für sich entscheiden. Ich traue seit Jahren keinerlei Empfehlung von irgendwelchen Verkäufern und das nicht nur bei Autos, denn alle haben nur Eins im Sinn: Geld verdienen, Restbestände im Lager loswerden und dem Kunden das Blaue vom Himmel erzählen, wenn es dem Umsatz dient.
Netzluemmel
Beiträge: 87
Registriert: Mi 17. Mär 2004, 13:43

Beitrag von Netzluemmel »

Da kann ich nur zustimmen. Eswird viel dummes Zeug erzählt. Leider auch von Kundenseite. Auch jemand wie z.B. Grobak oder die anderen die einen EU-Wagen gekauft haben, haben letzten Endes viel Geld für ihr Auto ausgegeben. Da wird so manches schöngerechnet, allein weil man vor der Umwelt und sich selber eben nicht zugeben will, das man hätte anders handeln können.Jeder Kunde hat seine eigene Philosophie. Der eine möchte nett und freundlich, kompetent und engagert bedient werden, der andere möchte Prozent für Prozent sparen wie es nur geht.Schade ist es nur, wenn wir Händler, die wir uns wirklich alle Mühe geben Kunden zufrieden zu stellen, hinterher beschimpft werden wenn mal wieder ein Ersatzteil für ein EU-Auto nicht sofort griffbereit im Lager liegt. Noch schlimmer, wenn ein EU-Kunde hinterher seinen Spardrang total vergisst und die negativen Seiten auf die Marke projiziert.Wir hatten hier schon oft Leute die mit EU-Autos auf die Nase gefallen sind und hinterher laut in der Gegend herumtröteten wie beschissen die Marke Hyundai doch ist. Solche Kritik lasse ich natürlich an mir abprallen. Manche Kunden MUSS man eben nicht bedienen. Die sollen ihre Autos beim EU-Händler kaufen, ihre Inspektion bei ATU machen lassen und eben nachher jammern. Wie gesagt: Wir Händler stehen zu unserer Garantieverpflichtung,egal mit was für einer Rübe der Kunde und "Heimsucht". Aber dummes Geschwätz und offensichtliche Lügen hören wir uns nicht immer teilnahmslos an.Klar: Wer Bar zahlt hat einige tausend Euro Preisvorteil. Bei der Finanzierung ist dieser jedoch wieder fort.
kalverkamp
Beiträge: 53
Registriert: Do 26. Feb 2004, 13:12

Beitrag von kalverkamp »

QUOTE (Netzluemmel @ 26 Apr 2004, 16:56 ) Auf den EU-Wagen kommen noch drauf 250,-- für den Transport zu mir, 450 für die Übergabeinspektion, 200,-- für die Garantiemeldung, 100,-- für die Fußmatten, 39,-- für Warndreieck und Verbandskasten, 210,-- für CD-Radio. Zulassung: 95,-- inc. wunschkennzeichen und Schilder.Macht summasummarum:19.244,-- Euro. Finanzierung zu 6,5% eff. Jahreszins oder Barzahlung.Auf den Deutschen kommt drauf: 490,-- Überführung, 80,-- Zulassung.Radio-CD, Matten, Verbandspack, Warndreieck, 3 kostenlose Leihwagen sind inclusive. Macht summasummarum 24.260,-- zu finanzieren bei 1,9% eff. Jahreszins oder Barzahlung 22.364,--Somit beträgt die Differenz (bei Barzahlung) Nur 3120,-- Euro.Bei einer Finanzierung rechnet sich der EU-Wagen gar nicht mehr, denn die 6,5% eff. Jahreszins fressen den Preisvorteil nahezu auf. @netzlümmel: kannst Du mir verraten, wie es zb. der Österreichische Hyundaiimporteur schafft, zb. den Getz "Sunshine" zu 0,0% zu Finanzieren und ein anderes Modell vom Getz geht für eff. 4,9% über den Ladentisch!Ich kann es Dir verraten! Der Getz "Sunshine" ist ein EU Re-Import!Fast gleichwertig ausgestattet, nur statt Klima eben ein Sonnendach, das es in Österreich nicht für Geld und gute Worte für den Getz gibt!Der Preis für den Getz "Sunshine": 10760.-€ , für den "normalen Österreichischen" Getz mit Klima 10790.-€!Und es ist ein Importmodell! Da nur wenige Stück vorhanden und wie gesagt ohne Klima! Das ganze Auto günstigst im Eu-Raum eingekauft und zum Österreichischen "Fastlistenpreis" verkauft! Selbst zu 0,0% Finanzierung verdient sich der Händler noch eine Goldene Nase damit!!! Zudem er ja noch eine Zulassungsprämie vom Werk bekommt!Und den Fass den ausschlagend ist, den "normalen" Getz finanziert er zu 4,9%!!! Also ihr Händler/Verkäufer verdient an so einem Auto eine Unmenge und regt euch auf, wenn hier ein kleiner Prozentsatz von Autokäufern den Weg über den Reimporteur geht uns sich einen haufen Geld spart!Und wie ich schon mal geschrieben haben, das mit dem grösseren Kühler für Spanische Fahrzeuge glaub ich noch, aber das mit Bremsen, Auspuff und dergleichen nicht die gleichen teile verbaut sind, glaube ich Dir nicht!
Netzluemmel
Beiträge: 87
Registriert: Mi 17. Mär 2004, 13:43

Beitrag von Netzluemmel »

Das Du mir nicht glaubst ist in Ordnung, das erlebe ich leider jeden Tag in Sachen EU-Fahrzeuge. Du wirst es spätestens bei der Reparatur merken. Warum manche Kunden allerdings so verbohrt sind und uns Händlern kein wort glauben verstehe ich nicht. Ich verkaufe ja EU-Fahrzeuge und rede hier über Tatsachen. Mir hift es nichts wenn du bei mir einen EU-Getz kaufst und hinterher weinend bei mir in der Werkstatt stehst.Warum der Händler ein auto mit 4,9% finanziert ist leicht erklärt: Er arbeitet mit einer anderen Bank zusammen. Hier in Deutschland kann ich im Regelfall zu 1,9% finanzieren und habe dann auf den Getz eine Zuzahlung von 10% auf den Listenpreis die ich der Bank wegen des Zivsverlustes überweisen muss.Natürlich gibt es prinzipiell keinen Getz mit Schiebedach. Das muss nachgerüstet werden. Es gibt einen Getz mit Faltdach. Dieses ist elektrisch und kann beim Neuwagenkauf mitbestellt werden. Kostet 890 Euro Aufpreis.Wenn ich einen 1,3 Liter Getz verkaufe habe ich im Schnitt einen Gewinn von 5% auf den Listenpreis. Wenn du damit eine goldene Nase kaufen willst, dann sag mir wo. Ich hätt gern eine.Sorry, wenn ich es so hart ausdrücken muss, aber Leute wie du ruinieren den Ruf eines Autohauses mit ihrem dummen Geschwätz. Ich lade dich und alle interessierten gerne ein, eine Woche lang bei mir im Autohaus zu hospitieren. Du kannst die Einkaufs- und Verkaufspreise einsehen und auch mal sehen was wir an Zulassungsprämie bekommen. Für einen getz sind es 200 Euro. Aber nur, wenn wir mindestens 8 Autos im Monat verkaufen.Bewerbungen zum Praktikum bitte über Mail. wir sitzen in Wiesbaden und freuen uns über jeden interessierten der hinter die Kulissen schauen will.
skipper
Beiträge: 104
Registriert: Mi 22. Jan 2003, 13:18

Beitrag von skipper »

QUOTE (SonataV6 @ 28 Apr 2004, 17:00 ) Ich werde auch mal bei Hyundai anfragen was die , außer in Deutschalnd, für einenSchrott auf den Markt werfen.So wie du es nämlich darstellst sind scheinbar alle EU-Importe nur 2.Wahl Hyundais die nur noch an die "nicht deutschen Kunden" verhökert werden können. , das täte mich ja auch mal interessieren....
Netzluemmel
Beiträge: 87
Registriert: Mi 17. Mär 2004, 13:43

Beitrag von Netzluemmel »

Von Schrott habe ich gar nichts gesagt. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.Jedes Land hat einen anderen "Durchschnittsfahrer". Der franzose fährt anders als der deutsche etc.aus diesem Grunde ist z.B. das Automatic-Getriebe des Terracan so abgestimmt das es in normalem autobahnbetrieb bei 120-140 KMh ständig den Gang wechselt. Beim französischen Fahrzeug jedenfalls. Der deutsche Wagen hat ein komplett anderes Getriebe das das gleiten auf der Autobahn ermöglicht. Warum? weil der franzose eher ein Vollgas-Bretterer ist und der deutsche eher gleitet.Natürlich schade ich meinem EU-Wagen Geschäft damit. Ich bin aber auch nicht hier im Forum um etwas zu verkaufen, sondern um die Leute aufzuklären die mit Glasklaren Lügen um ihr Geld gebracht werden.
Gesperrt