Bremssattelhalter defekt, Coupe 2.0 Bj 1997

Umbau, Reparatur und Tuning allgemein
DNA123
Beiträge: 414
Registriert: Mo 19. Mär 2007, 18:48

Beitrag von DNA123 »

mh wenn da jetzt ein bild dabei wär, könnt ich dir eher weiterhelfen, aber ich kenn bloßn gebläsewiderstand der hinter dem handschuhfach sitzt.mein programm auch nicht.hab das cockpit schon mehrere male auseinandergelegt
olyfter
Beiträge: 34
Registriert: Di 25. Nov 2008, 11:53

Beitrag von olyfter »

Hallo,warum hast Du das ein paar mal auseinandergebaut?Ich habe davor ein Greuel, egal bei was für einem Auto!Und Du bist zufrieden mit Deinem Coupe? Wie waren denn die 2.7l Maschinen? Sind die Maschinen auch gut oder eher nicht?Zum Thema Zahnriemen. Ich weiss überhaupt nicht, wann der Vorbesitzer den gewechselt hat. Nun wollte ich demnächst mal den wechseln, oder ratest Du eher davon ab, ihn selbst zu wechseln? Der hat ja einen Zahnriemen und eine Koppelkette!?Ist das schwierig?GrußOly
DNA123
Beiträge: 414
Registriert: Mo 19. Mär 2007, 18:48

Beitrag von DNA123 »

warum ich es auseinandergebaut habe? jaaaaa....das erste mal weil ich mein coupe ausgeschlachtet hab, nachdem ich nen totalschaden dadraus gemacht hab das zweite mal, wie ich den motor von meinem totalschaden in mein neues coupe gebaut habe, dass einen motorschaden hatte.das dritte mal, als ich festgestellt hab, dass der wärmetauscher des "neuen" coupes einen riss hatte und mein ganzer fußboden geschwommen is.das vierte mal weiß ich nciht mehr was heißt zufrieden mit deinem coupe...nach 11 jahren fängt jetzt mein kotflügel hinten an durchzurosten, bekanntes problem bei dem kübel, meine bremsscheiben sind ringsrum gerissen, billigteile vom vorbesitzer...aber sonst bin ich eigentlich doch zufrieden, ja.wie die 2.7 l maschine ist, weiß ich leider nicht, da es diese beim j2 noch nicht gab zahnriemen hab ich bei meinem baby auch schon diverse male runter und wieder drauf gemacht und...was soll ich sagen...er läuft noch? ^^ is an und für sich auch kein problem, wenn du deine markierungen, spannung und anzugsmomente beachtest. die kette die du meinst ist für die nockenwellen, hat mit dem zahnriemenwechsel eigentlich nichts zu tun.schwierig ist relativ am anfang meiner karriere, hätt ichs nicht selbst gemacht, jetzt wo ich aber eigentlich mittlerweile alles selbst mach, mit mehr oder minder großem erfolg würd ich sagen: kein problem.
olyfter
Beiträge: 34
Registriert: Di 25. Nov 2008, 11:53

Beitrag von olyfter »

Hallo,na, da hast Du aber gut Erfahrung im Auseinanderbauen und wiederzusammenbauen vom Coupe.Ja, wir haben an den Kotflügeln daselbe Problem mit dem Rost, aber ich bin immer hintendran, das ich gleich den Rost (Flugrost) wegmache, dasletzte mal habe ich das mit Lackreiniger gemacht. Das ging ganz gut.Bremsscheiben, ich kann dieses Thema bald nicht mehr hören Ich habe mir die Bremsscheiben und Beläge bestellt im Internet, aber nicht bei Ebay. Da bin ich schonmals angegangen! Ich hoffe das nun dann nächste Woche mal ruhe ist, mit den Bremsen!Hat der Motor beim Zahnriemenwechsel auch solche Stifte zum Feststellen der einzelnen Räder (Nockenwellenrad, Kurbelwellenrad)??Gut klar, die Anzugsmomente und Spannung ist ja sehr wichtig. Da muss ich halt erst mal schauen. Wir sind ansonsten sehr zufrieden mit dem Auto. Wir haben ausserdem noch irgendwo in der Tür ein Kabelbruch, da die ZV manchmal geht und manchmal nicht, und genau so ist es mit den FH, manchmal kann man von der Fahrerseite aus die Beifahrerseite aufmachen und manchmal gehts halt nicht, Tür auf und wieder zu, dann kanns funktionieren. Aber ich habe im Moment keine Zeit dazu, die komplette Verkleidung wegzumachen und neue Leitungen zu ziehen!GrußOly
gammelleiche
Beiträge: 655
Registriert: Mi 12. Mai 2004, 10:50

Beitrag von gammelleiche »

Die Steuerung der Luftströme wird in der Tat durch Unterdruck gesteuert. Mußt mal im Motorraum gucken, ob die Schläuche nicht vielleicht von einem Tierchen durchgeknabbert wurden.
olyfter
Beiträge: 34
Registriert: Di 25. Nov 2008, 11:53

Beitrag von olyfter »

Hallo zusammen,habe nun nochmals heute nachgeschaut, leider konnte ich keine Bilder machen, da mein handy den Geist aufgab.Es ist aber so, das mein Bremssattel an einem "Steg" festgemacht wird. Dieser ich nenne ihn mal "Steg" ist an der Achse festgemacht und es sind noch die Bolzen drin, an dem der Bremssattel sich verschieben kann. Mir fällt gerade der Namen nicht ein für diese Bolzen. Also der Bremssattel wird nicht direkt an der Achse festgemacht sondern der Steg. Ich versuche morgen Bilder zu machen und setze die dann hier rein.Die Unterdruckschläuche kommen vorne vom Motorraum?Danke und GrußOly
gammelleiche
Beiträge: 655
Registriert: Mi 12. Mai 2004, 10:50

Beitrag von gammelleiche »

Ja. Wenn ich mich nicht irre, dann sind die wie der Bremskraftverstärker an der Ansaugbrücke dran.
olyfter
Beiträge: 34
Registriert: Di 25. Nov 2008, 11:53

Beitrag von olyfter »

Hallo,die sind an der Ansaugbrücke dran?? Das habe ich auch noch nicht gehört. Ich habe heute Bilder gemacht per Handy, ich hoffe das man die Brücke oder Steg wie auch immer, man gut sieht. Ich lade die Bilder später gegen Abend hoch!Danke Euch und GrußOly
AccentGT
Beiträge: 6763
Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentGT »

QUOTE (olyfter @ 26 Mai 2009, 12:42 ) Hallo,die sind an der Ansaugbrücke dran?? Das habe ich auch noch nicht gehört. Ich habe heute Bilder gemacht per Handy, ich hoffe das man die Brücke oder Steg wie auch immer, man gut sieht. Ich lade die Bilder später gegen Abend hoch!Danke Euch und GrußOly Natürlich an der Ansaugbrücke! Wo sollten die denn sonst den Unterdruck herholen?
olyfter
Beiträge: 34
Registriert: Di 25. Nov 2008, 11:53

Beitrag von olyfter »

Hallo,ne, so hatte ich dieses nicht gemeint. Ich weiss schon das der Unterdruck bei Benzinern am Ansaugrohr geholt wird. Aber ich hatte das bezogen das die den Unterdruck holen für die Heizungsverstellung. Das hatte ich noch nie gehört.Danke und mfgOly
Antworten