Wie fahre ich am spritsparensten?

Hier bitte keine technischen Fragen posten!
alex1988
Beiträge: 397
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 15:01

Beitrag von alex1988 »

Kann mir jemand sagen wo diese Zündkerzen sind????[BILD]1185658240[/BILD][BILD]1185658241[/BILD][BILD]1185658243[/BILD][BILD]1185658244[/BILD]Bilder sind nicht ganz so gut.... oder vielleicht kann mir einer sagen mit was für ein schlüssel man die raus holen muss dann suche ich nach der größe.... habe jetzt auch gelesen das man die immer mit einem bestimmten drehmoment anziehen muss.... muss ich das irgenwas beachten? das darf wohl nicht zu stark und nicht zu schwach gemacht werden.... demnach kann ich die auch nicht mal schnell ´rausholen und nachgucken......grüßealexEDIT: Unten ist jetzt auch mein link zum spritmonitor. hab da mal alles eingetragen. kann doch irgendwo nicht seinEDIT2: hier habe ich welche von NGK bei ATU gefunden: http://www.atu.de/pages/shop/ekat/artik ... /51F)sonst ist atu zwar nicht mein fall. aber taugen die was??? kommt mir so billug vor
Krebskolonist
Beiträge: 1364
Registriert: Do 17. Jun 2004, 18:35

Beitrag von Krebskolonist »

Ja die NGK sind ok. die Zündkerzen sind da wo die 4 kabel weggehen drunter, kabel abziehen alte raus neue rein. Ich mein die 4 wenn man vorm auto steht nachm Krümmer
alex1988
Beiträge: 397
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 15:01

Beitrag von alex1988 »

das heist die kann ich bei ATU holen gehen....und die kann ich auch morgen mal schnell ausbauen fotografieren und wieder einbauen oder??? weis ja gar nicht ob die überhaupt so schlecht sind. auto hat ja erst 26000 runter...habe in der suche jetzt mal gefunden das man ne stunde die batterie abklemmen sollte.... könnte es daran auch liegen, am steuergerät?????grüßealex
apfelschorle
Beiträge: 1241
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 03:02

Beitrag von apfelschorle »

Kannst ja mal überlegen, ob dir sowas sinnvoll erscheint:Hier mal 10 Tips vom Nabu.und ausführliches Merkblatt vom Innenministerum BaWüIch hab bei meinem Auto ganz gute Erfahrungen gemacht (ein 1.1l Benziner, keine Ahnung, wies bei größeren Hubräumen ist) wenn ich beim Beschleunigen so zwischen 1/2 und 3/4 (nicht mehr, und nicht bloss das Gaspedal antippen) Gas gebe, früh hochschalte. Und halt Motorbremse nutzen bei Drehzahlen über dem LL, d.h. min. 1500-2000, wo es nur geht. Ich fahr aber nie untertourig (ruckelnd) das tut dem Motor angeblich nicht gut und mir sowieso in der Seele weh. Ich denk auch immer mit, ob so ein Spritspartip vielleicht zu mehr Verschleiß führt, so daß ich die Zeche irgendwann doch zahle. z.B. wegen 10 Sekunden Motor an-aus, das tu ich meinem nicht an. Das mit der Schubabschaltung wirkt bei mir so: ich hab regelmäßig Bergabstrecken. Unter anderem 3 km vom Nachbarbort bergab da kann ich mit 100 km/h am höchsten Punkt starten, dann das Gas ganz wegnehmen und erreiche nach 2.5 km das Ortschildmit etwa mit 70 km/h. Da wird ab&zu geblitzt - also kurz davor leicht Bremse antippen und es werden 50. Früher bin ich da mit gleichmäßiger Geschw. gefahren, Gas nur leicht angetippt. Mal ne theoretische Schätzrechung:Wenn die ganzen Infos stimmen, müßte ich über die Schubabschaltung nahezu 0 verbrauchen (ich denk, daß es doch nicht ganz 0 ist), mit Gas ?? sagen wir 5 l.Ich fahre etwa 10x pro Woche da runter. Theoretisch: wäre der Unterschied also 25 km mit 0 = 0l zu 25 km mit 5 = 1.25 l. Also, so ganz glaub ich nicht an so einen extremen Unterschied, aber daß es was ausmacht, so zu fahren, sollte aus so einer Rechnung plausibel werden.--> Was sagen denn unsere Motorenspezis dazu?
marco1300sp
Beiträge: 62
Registriert: Di 10. Jul 2007, 12:21

Beitrag von marco1300sp »

haihooo was ist denn mit dem luftdruck??? den könnte man ja auch noch erhöhen um sprit zu sparen!!! oder??
X-3
Beiträge: 618
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 16:12

Beitrag von X-3 »

Zum Thema Schubanschaltung muß man noch wissen, daß die meist erst beim Erreichen von mindesten 2.000 1/min aktiv wird und bereits bei ca 1.500 1/min wieder abgeschltet wird.Wenn man also recht untertourig fährt und z.B. bei 1.800 1/min vom Gas geht, wird die Schubabschaltung u.U. gar nicht erst aktiv.X-3
alex1988
Beiträge: 397
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 15:01

Beitrag von alex1988 »

versteh ich nicht ganz, habe nun folgendes mal gemacht bei mir:- Batterie für 2stunden abgeklemmt (steuergerät)- heute morgen ganz voll getankt- und heute kommen noch 4 neue zündkerzen rein- und reifendruck wird noch überprüft damit werde ich es nun mal testen.grüßealex
Struppie
Beiträge: 65
Registriert: Di 31. Jul 2007, 16:31

Beitrag von Struppie »

Da du sagst das deine Anlage 90 kg wiegt denke ich mal das du da klopper entstufen dran hast... und sie auch permanet im betrieb hast.... ist es schon möglich das du dadurch einen so hohen mehrverbraucht hast.... würde einfach mal die power-remotekabel für eine tankfüllung lang mal abnehmen und ohn die endstufen fahren..... und dann wirst du sehen das du sehr viel weniger verbrauch hast.....mfg struppie
flow
Beiträge: 4704
Registriert: Mo 26. Jan 2004, 16:54

Beitrag von flow »

nur mal als vergleich.bin die strecke köln - frankfurt gefahren.hinzugs schön gemäßig, vielleicht ab und zu 140/160 - nicht schnell also.zurück mit knappen 240, immer vollgas, immer getreten (dafür ist das auto ja da).der unterschied, jeweils beim volltanken, waren zwischen 5 und 10€. also NICHTS.irgendwie juckts mich seit dem nicht, ob ich nun 7,2 oder 7,5 oder 8, oder mal 17liter verbrauche. auf den vollen tank gerechnet macht das ja wie bewiesen kaum was aus.hatte beim normalen stadtfahren beim 1.3er accent lc2 um die 8 liter verbrauch. beim nissan sunny gti 2.0 bin ich innerorts bei 7 rum. beim renault 19 fahr ich auch bei 7-8 bei 1.8liter hubraum.und der accent war 3 jahre alt, die anderen beiden sind 15 und 17 jahre alt.was sagt mir das : kleine motoren verbrauchen so viel,dass man gleich was großes nehmen kann aber klar, luft aufpumpen und gescheit schalten bringt natürlich auch was, für die sparfüchse unter euch. genau wie gewicht im auto. also wer selbst seine 140kilo auf dem sitz hat und dann mit 50kilo anlage durch die gegend fährt, der weiß woran es liegt.
Tsaphiel
Beiträge: 2007
Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47

Beitrag von Tsaphiel »

Also hier mal meine Meinung/Erfahrung/Wissen:Schubabschaltung:Sobald das Steuergerät merkt, dass der Motor 1) ohne Einspritzen von Kraftstoff 2) mit einer Drehzahl x (welche etwas höher ist als die Leerlaufdrehzahl)läuft (wie es bei Rollen ja der Fall ist),dann wird auch nix mehr Eingespritzt, sprich: Verbrauch = 0 (außer Öl)Wenn du die Kupplung tritts, bzw. den Gang raus nimmst, dann hat der Motor keine Verbindung zu den Reifen, sprich, "wird nicht gedreht". Dann muss er das aus eigener Kraft machen, sprich: spritzt wieder ein. Daher: immer MIT Gang drin fahren gerade bergab und so, da nutzt du die Reibung im Motor noch schön als Bremse und verschleisst deine Klötzchen nicht so.Ein Hyundai Problem: Füll Öl auf!Wenn die Karre viel verbraucht, mal auf den Ölstand kucken und den schön zwischen die Striche bringen. Der X3 säuft Öl wie Sau und ich merk sofort wenn er wieder Durst hat, weil die Tanknadel schneller fällt.Reifendruck0,1 bar über der Angabe im Handbuch/Handschufach/Rahmen oder wo auch immer die bei euch ist.Spritsparend fahren:Ich mach es z.B. so:aus dem Ort raus im dritten, hoch ziehen bis 70, dann direkt innen 5ten.Dreht zwar hoch, aber halt nur kurz.Das ist im Endeffekt besser, als wenn du im vierten mit 50 ausm Ort kommst und dann ewig lange (teils unbewusst) voll weit durch tritts bis die Karre aus den Schlappen kommt unud du hoch schalten kannst. Im Ort: im zweiten hoch ziehen, dann innen 4ten und rollen lassen.Faustregel: Beschleunigen (!) im niedrigen Gang, rollen lassen dann im höchstmöglichen. Sprit sparen: MIt Gang drin, mit Öl, mit Luft und mit Schwung!Wie Fahre ich am Spritsparensten? Als Beifahrer!Über 20l sind aber echt nicht mehr normal. Ich hab den Lantra vom Vater mal auf 17 gebracht (wenig Öl, Tacho auf Anschlag, 5 Personen, Klimaanlage an)
Antworten