Santa Fe 2.4 nimmt kein Gas an, ruckelt und säuft

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
KnutschOchse
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28

Beitrag von KnutschOchse »

Wenn die Einspritzdüsen sauen kannst du sie nur ausbauen und einen Prüfstand bauen. Alternativ die Düsen auslitern, ist aber für den normalen Garagenschrauber eigentlich zu kompliziert... Nachziehen kannst du bei den Düsen nix, wenn sie undicht sind musst du sie tauschen. Lambdasonden kann man messen, wie genau steht im Werkstatthandbuch.Ob dein Auto ein Luftmassenmesser hat bin ich mir garnicht so sicher. Wenn es einen hat wäre der auf jedenfall ein ganz heißer Kandidat ! Kann aber auch sein das er nur einen MAP Sensor hat, kenne mich mit dem 2,4er Motor leider nicht so detailiert aus.Vom Öl passt das. Ölverbrauch is für nen "älteren" Hyundai normal
HannesB
Beiträge: 36
Registriert: Sa 19. Mai 2007, 21:32

Beitrag von HannesB »

Wie war das Kerzenbild bei den gewechselten Kerzen?Hat der Wagen Schon OBD2?Dann mal mit nem USB-Adapter aus der Bucht die Live-Messdaten anschauen, für Standgas und während der Fahrt, wenn der Fehler auftritt:Throttle: Drosselklappenpoti, sollte der Gaspedalstellung entsprechenMAF: (Luftmassenmesser) Abhängig von Drehzahl und DrosselklappenstellungLong Term Fuel Trimm: Sollte unter +-5 % habenShort Term Fuel Trim EbenfallsLambda-Spannungen: sollten zwischen unter 0,2 und über 0,8 V herspringen.Alternativ einfach mal den Luftmassenmesser abziehen (natürlich vorher Zündung aus), der Motor läuft dann im Notprogramm mit Standardkennlinien, wenn er dann Zicken macht ists wahrscheinlich nen "Hardwarefehler":)Übergesprungener Zahnriemen wäre auch noch ein Kandidat.(hatte bei meinem XG eine Kombi aus Zahnriemen (Fehlerhafter Routinewechsel Hyundai)+1 defekte Zündspule (selbst erkannt)+ 1 defekte "neue" Zündspule aus der Bucht)
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Verstellte Steuerzeiten wegen Zahnriemen würden tatsächlich Verbrauch und mieße Leistung erklären...
Hubert83
Beiträge: 17
Registriert: Mi 27. Feb 2013, 06:26

Beitrag von Hubert83 »

Ich denke schon dass er einen LMM hat, zumindest sieht das Teil so aus und ist auch im Ansaug eingebaut.Wenn der Ölverbrauch normal ist haben wir schon mal ein Problem weniger Das Kerzenbild war Rehbraun, also eigentlich normal. Lediglich waren die Kerzen mal übelst abgebrannt...Was ich gestern noch so bemerkte war dass er meiner meinung auch nicht richtig anspringt, der muss schon 4-5 mal durchdrehen bis er anspringt. Ich weiß ja nicht ob das bei dem Motor normal ist, bei anderen Benzinern die ich hatte war das nicht so, die sind normal immer gleich da... OBD2 ist die Schnittstelle oder ? Ich denke schon dass er die hat weil der Meister in der Hyundai-Werkstatt seinen Ausleser schon dran gehängt hat.USB-Adapter aus der Bucht Ich denke du meinst damit das Online-Auktionshaus oder? Meinst du so einen die mit Software 20 € kosten, taugen die was und können die jedes Auto mit OBD2 auslesen ? Wenn Ja bestell ich natürlich einen...Wenn ich den Stecker vom LMM abziehe müsste er doch eigentlich einen Fehler hinterlegen oder ?Übersprungener Zahnriehmen weiß ich nicht, denke dafür läuft er zu ruhig. Meinst dass er einen Zahn so "ausbügeln" könnte dass er ruhig läuft? Bei meinem Golf 2 ist er mal einen Zahn übersprungen, der hat wie eine kaputte Waschmaschine getan, lief aber danach immer noch DANKE !!!
HannesB
Beiträge: 36
Registriert: Sa 19. Mai 2007, 21:32

Beitrag von HannesB »

bay=BuchtAuslesegerät habe ich ein billiges "ELM 327", was zumindest mit einem XG (und beim Golf 4) funktioniert. Stecker meistens unter der Lenksäule.Nachdem Du den LMM abgezogen hast wirft/speichert er 100% nen Fehler, den Du dann vor dem nächsten Besuch beim TÜV wieder löschen solltest .Ob man einen gesprungenen Zahnriemen merkt hängt wohl vom Auto ab, beim XG merkt man nichts (solange nicht auch noch die Zündspule streikt), damals beim SQP (ebenfalls von Hyundai falsch gewechselt habe ichs sofort gemerkt - aber der Meister behauptete das gehört so Das kann man aber nicht 100% mit dem Lesegerät testen, dafür müsst man schon die Markierungen ansehen. Ich finde 1 Liter Öl aber eher grenzwertig bei einem Nicht-Turbo, aber laut Anleitung erlaubt.Ansonsten würde ich als nächstes in eine gute Werkstatt, Kompression messen lassen. Viel Erfolg!
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE Ich finde 1 Liter Öl aber eher grenzwertig bei einem Nicht-Turbo, aber laut Anleitung erlaubt.Ist auch nicht mehr das neuste Auto, wenn man die sonstigen Schwierigkeiten erledigt hat mal Ölstop zum Motoröl dazu kippen. Falls die Ventilschaftdichtungen verhärtet sind oder so können die Weichmacher das noch oft wieder deutlich verbessern.
Hubert83
Beiträge: 17
Registriert: Mi 27. Feb 2013, 06:26

Beitrag von Hubert83 »

Was sagt ihr zu dem Adapter:http://www.ebay.de/itm/150967779539?_tr ... c0.m619Was ist denn der XG und SQP? Dann schau ich mal den Zahnriemen auch an. Wo hat er denn seine Markierungen oder brauch ich dafür Spezialwerkzeug (Nockenwellenlineal, Dorn...)?
HannesB
Beiträge: 36
Registriert: Sa 19. Mai 2007, 21:32

Beitrag von HannesB »

Adapter könnt man probieren, Garantie dass es läuft gibt natürlich niemand.XG-> Hyundai XG30SQP-> Hyundai S-Coupeweitere Infos zu den Autos siehe Google:)Markierungen sind nicht am Riemen, sondern an den gezahnten Riemenrädern (Kurbelwelle und Nockenwellen), und sollten alle gleichzeitig mit einer zweiten ortsfesten Markierung übereinstimmen, aber pro 2 Kurbelwellendrehungen macht die Nochkenwelle nur eine (oder andersrum), also nicht schockiert sein wenns unten passt, und oben 180Grad versetzt ist, Werkzeug k.A. was man braucht, mehr als die Abdeckung abmachen (wenns dann zugänglich ist) würd ich aber als Laie ohnehin nicht...
Hubert83
Beiträge: 17
Registriert: Mi 27. Feb 2013, 06:26

Beitrag von Hubert83 »

Hallo :-)Ich habe heute den Adapter bekommen. Hab das Auto ausgelesen und ein paar Screenshots von den angezeigten Daten gemacht:Motor im Leerlauf:[BILD]1362717981[/BILD][BILD]1362718003[/BILD][BILD]1362718018[/BILD]Motor bei ein etwas Gas:[BILD]1362718035[/BILD][BILD]1362718048[/BILD][BILD]1362720019[/BILD]Leider konnte ich unterm Fahren keine Screenshots machen da ich alleine war, kommt nicht so gut an wenn ich unterm fahren am Lapi rumdrück Evtl. könnt ihr ja auch mit den Daten schon was anfangen...Den Zahnriemen hab ich auch kurz angeschaut, aber nur die beiden Nockenwellen, für die Kurbelwelle muss ich anscheinend das Rad und die Verkleidung abbauen damit ich hinseh. An den Nockenwellen stimmen die Markierungen jedenfalls überein...Gruß - Hubert
HannesB
Beiträge: 36
Registriert: Sa 19. Mai 2007, 21:32

Beitrag von HannesB »

Das sieht doch schonmal gut aus, noch besser wäre es natürlich mit in D üblichen Einheiten, kann man umschalten in der Software... Luftmassenmesser und Drosselklappenpoti sieht gut aus.Also, auffällig ist der Long Term Fuel Trim im Leerlauf, da läuft der Motor zu mager (bzw. er glaubt dass er zu fett läuft und magert ab).Evtl. könnt die Lambdasonde gealtert sein, da die Messwerte immer recht dicht um 0,5 Volt sind, eine neue sollte zwischen <0.2 Volt und >0,8V springen. Bitte nochmal im zeitlichen Verlauf betrachten (O2 Sensor, 3. u. 6. Bild). Überalterte Lambdasondekönnte auch das Hochdrehen nach dem Auskuppeln erklären, wenn die Sonde zu spät anspricht und das Gemisch dann einige Zeit anfettet.Vier Möglichkeiten weiterzuforschen:1. Die Long-Term-Werte durch Abklemmen der Batterie löschen, und schauen ob er die gleichen wieder lernt, bzw. er vielleicht nach dem Reset besser läuft - laaangweilig:)2. (auf eigenes Risiko) Motor ohne Lambdasonde (oder ohne LMM) betreiben, dann benutzt er (leicht zu fette) Notlauf-Werte, schauen ob Leistung stimmt, danach Fehler wieder löschen. Wenn......Motor im Notlauf gut läuft: Fehlersuche Sensorik, da würd ich als erstes die Lambdasonde genauer anschauen...Fehler im Notlauf besteht: "Hardware"-Problem, Zahnriemen (der wenn er springt das bestimmt lieber zwische Nocken- und Kurbelwelle tut) oder Kompression 3. Lambdasonde überprüfen:Weiß garnicht ob Links hier erlaubt sind, unter Google "Lambdasonde Amplitude", dann kommtein Link "Alles über Lambdasonden (3)" der das genau erklärt - danach Fehler löschen4. Auf gut Glück eine neue Lambdasonde einbauenAber ich würd lieber 2 machen...
Antworten