Klarheit über (Sport)Luftfilter
- 1220 Moppi
- Beiträge: 2328
- Registriert: Do 23. Jan 2003, 16:38
- Wohnort: Hamburg
Na gut, denn hätt ich mir das folgende sparen können. Egal. QUOTE Oh leck... wenn ich doch einfach nur im Bett liegen geblieben wäre heute Morgen. Wenn ich mich einfach nurmal umgedreht und nochmal 5 Min weiter gepennt hätte, dann wäre ich nicht auf die Idee mit dem Pilz gekommenDas kenn ich doch irgendwo her. Also grundsätzlich ist meine Variante identisch mit der von Sky, denn er hats sich so ausgedacht und wir habens dann bei mir zusammen eingebaut.QUOTE Kommt das hin oder verwechsle ich da etwas ? Kommt hin. Beim 2l geht der Luftansaugschlauch vom Filterkasten weg und dann durch eine Öffnung nach unten in den Resonatorkasten. Dieser ist sehr verwinkelt und saugt die Luft hinter dem linken Scheinwerfer an. Das müßte beim V6 ja fast genauso sein, denke ich. Ich weiß es aber nich. Der müßte dann da raus. Wenn Dein Ansaugschlauch direkt an der Batterie endet, wär dat schonmal ungewöhnlich. Wenn Du den Wagen nicht neu gekauft hast, könnte es wohl sein, dass der Vorbesitzer schon einen offenen Filter hatte und der Resonatorkasten schon draußen ist.Also, ich hab ma ein Foto hochgeladen:Das rote markiert die Stelle, an der der Luftansaugschlauch normalerweise auf den Resonatorkasten trifft. Der gelbe Pfeil zeigt, wo sich der Resonatorkasten normalerweise befindet. Das grüne zeigt, wo die Luft normalerweise angesagut wird. Da kommt so ein kleiner Rüssel vom resonatorkasten hoch. Ich hab leider kein Vorherfoto gemacht. Vielleicht hilft Dir das ja etwas.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 25. Jul 2011, 12:08
Danke. Hatte auch grad den Scheinwerfer drausen und dann ist mir einiges klar geworden. Siehe oben. Heisst ich muß auch das Rad rausnehmen. Einen anderen Weg gibt es nicht oder ?Mich wundert es das eurer noch nicht Nass geworden ist. Der sitzt doch genau hinter den Front Lufteinlässen.Den Überzug den du meintest hab ich auch gesehen, kommt von Injen und heißt irgentwie Hydroshild oder so.Wobei ich da schon bisl schmunzeln muß. Erst bauste so einen anderen Filter ein damit der Motor besser Luft bekommt und das Gewissen beruhigt ist und dann ziehste absichtlich wieder so ne Socke drüber Wie machst du das eigentlich mit dem Tüv ?Eingetragen bekommst es nicht und damit es klanglich dem Tüvler nicht wie ein Stein im Magen liegt, müßtest du jedesmal den Filter wieder ausbauen und den Originalen reinsetzen ?
- 1220 Moppi
- Beiträge: 2328
- Registriert: Do 23. Jan 2003, 16:38
- Wohnort: Hamburg
QUOTE Heisst ich muß auch das Rad rausnehmen. Einen anderen Weg gibt es nicht oder ?Wahrscheinlich nich. Is aber easy. Machst die Radhausschale lose und ziehst das Ding nach unten raus. Sind nur ein paar Plastikschrauben. Erfahrungsgemäß macht es sich aber zu zweit besser.QUOTE Mich wundert es das eurer noch nicht Nass geworden ist. Der sitzt doch genau hinter den Front Lufteinlässen.Beim FL2 is vorn alles zu. Da kann höchstens von unten Wasser ran. Die Öffnung ist aber auch nicht sehr groß. Beim fahren kommt da definitiv nichts rein.QUOTE Den Überzug den du meintest hab ich auch gesehen, kommt von Injen und heißt irgentwie Hydroshild oder so.Wobei ich da schon bisl schmunzeln muß. Erst bauste so einen anderen Filter ein damit der Motor besser Luft bekommt und das Gewissen beruhigt ist und dann ziehste absichtlich wieder so ne Socke drüber Jipp, schon blöd. Aber sicher ist sicher. Der Sack soll die Luft gut durchlassen hab ich gelesen.QUOTE Wie machst du das eigentlich mit dem Tüv ?Eingetragen bekommst es nicht und damit es klanglich dem Tüvler nicht wie ein Stein im Magen liegt, müßtest du jedesmal den Filter wieder ausbauen und den Originalen reinsetzen ?Korrekt. Eintragung kann ich allein wegen dem Auspuff schon vergessen. Aber ich bin zum Glück drumherum gekommen im Mai. Der TüV-Prüfer hat ihn nich bemerkt.
-
- Beiträge: 1257
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 17:55
Servus,ich klinke mich mal mit ein Habe damals bei meinem Ur-GK V6 auch einen CAI verbaut. Filter stammte aus einem 57i Kit. Aber das soll keine Rolle spielen.Silver hat an sich schon alles gesagt. Wollte als ehemaliger V6er nur noch mal zustimmen. Rad muss ab! Radhausschale lösen und Resonatorkasten raus. Dieses Sch***ding war extrem widerspenstig Wenn der raus ist, kannst du los legen. Ich habe das Stück Schlauch zwischen Drosselklappe und LMM dran gelassen. Ab LMM dann den neuen Schlauch hinter der Batterie durch.. Sprich, genau so, wie vom Werk aus. Filter dran und fertig Allerdings hält die Schürze vom Ur-GK nicht so viel Wasser ab. Meiner war nach ein paar Monaten ziemlich verdreckt^^ Da könntest du entweder mit "der Socke" oder mit ner Schutzplatte hinter der Schürze Abhilfe schaffen.Vor der Fahrt zum TÜV wäre ein Umbau empfehlenswert Es sei denn, du findest einen wirklich tiptop TÜVer... Dann könntest du Glück haben und er trägt das Ding ein.Ach so, das CAI System ist mM nach lauter, wie deine aktuelle Lösung!Ich hatte allerdings keine flexiblen Schläuche, sondern Alu-Rohre, die ich mir zurecht gesägt und via großen Gummiringen und Schlauchschellen verbunden habe.So viel von meiner Seite..gn8
-
- Beiträge: 495
- Registriert: Mi 16. Jun 2010, 11:47
-
- Beiträge: 1742
- Registriert: So 26. Okt 2008, 20:52
Also, ich hab gerade mal nachgeschaut wie Lange ich mein K&N 57i Kit schon drin hab, es sind halt echt schon 3 Jahre und damit schon 86.000km gefahren !!!LMM hab ich auch schon öfters mitbekommen das kaputt gehen kann,ich hatte damit noch NIE Probleme Und seit ca. 1. Jahr fahr ich auch noch mit der Kombi aus K&N und Bastuck Auspuff rum, und es klingt einfach Perfekt
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 24. Jul 2011, 15:41
hallo leute, bin neu hier. die ganze diskusion über den offenen luftfilter ist zwar nett, bessonders wenn es um die ansauggeräusche geht . aber klar tekst : wenn es um performance und power geht ist der " pilz " eine absolut falsche entscheidung. man kann es kaum verhindern, dass warme luft aus dem motorraum angesaugt wird, und die funktion des luftmassenmessers nicht gestört wird. Die luftamsse die vom motor angesaugt wird, bildet im luftfilterkasten eine bestimmte strömung, eine luftsäule. die sorgt für das impuls des luftmassenmessers, was zum steuergerät geht. bei zu warmer luft reagiert das ECU - nicht positiv folge : das kennfeld der zündung geht in den keller, kraftstoff - korrekturen... es wird fetter gestellt. auserdem, die sg. luftsäule wird durch den offen filter gestört. das impuls wird schwächer.ein serienmässiger luftfilterkasten ist zwar bei weitem nicht so eindrucksvoll wie ein offener k&n, hat aber nur vorteile. bessonders wenn man ihn vernünftig bearbeitet. resonanzkammer braucht kein mensch. korrkte luftführun zum luftfilterkasten ist immer gut. ein trichterförmiger ansaugstutzen im inneren des kastens bringt zwar keine ansauggeräusche, dafür mehrleistung.
- fruchtfliege
- Beiträge: 1347
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
- Wohnort: Meerbusch
QUOTE man kann es kaum verhindern, dass warme luft aus dem motorraum angesaugt wird, und die funktion des luftmassenmessers nicht gestört wird. wieso nicht? wenn man den cai schön weit unten direkt hinter der schürze montiert, sehe ich da kein problem.QUOTE wenn es um performance und power geht ist der " pilz " eine absolut falsche entscheidung.du drückst das etwas radikal aus meiner meinung nach. das mit dem lmm KANN zu problemen führen. ich kenne selber ungefähr 10 leute die noch nie damit probleme hatten.QUOTE ein trichterförmiger ansaugstutzen im inneren des kastens bringt zwar keine ansauggeräusche, dafür mehrleistung.von welcher mehrleistung reden wir hier? spürbar wird das in keinem fall sein.p.s: das wichtigste hab ich vergessen... herzlich willkommen im forum
-
- Beiträge: 495
- Registriert: Mi 16. Jun 2010, 11:47
Also der Filter von mir saugt ganz sicher kein bisschen warme Luft an.Dieser sitzt nämlich genau vor dem vorderen rechten Reifen, direkt hinter der Verkleidung vom Radkasten.Fahre jetzt ca. 2 Jahre damit rum und hab keine Probleme gehabt mit Polizei oder Motortechnisch oder das Wasser angesaugt wurde.
-
- Beiträge: 155
- Registriert: Di 11. Mai 2010, 17:43
Mehrleistung ?? LOLSeien wir mal ehrlich, wenns um Sportluftfilter geht reden wir hier vom Klang, nicht von Leistung. Damit dass überhaupt messbar was nutzt musste beim Sauger schon nen 1000er in die Hand nehmen um wenigstens 5% zu erreichen.Fürn Cold-Air Intake gilt selbiges. Und ist auch nicht zulässig nach STVO. Und wenn der überhaupt was nutzen soll, dann muss das Ding an die Schürze, was wiederum auffällig ist und jeder Depp sofort sieht. Bei ner Kontrolle biste dann gleich am Arsch. Wenn deine Karre so brüllt, biste dann sowieso Kontrollobjekt Nr. 1. Und kannst dich drauf verlassen, jede 2te Kontrolle mitzunehmen. Hatten wir alles schon durch. Polizei is auch nich ganz doof.Das billigste und einfachste und sicherste ist das Entfernen von nem Resonanzkasten ( falls vorhanden). Der Klang (wenn mans so nennen kann) kommt aber erst ab 4000 rpm richtig gut. Der Vorteil: du behälst den original-Filter.Bei meinem alten ham wir einfach das Ansaugrohr zum Resonanzkaste etwas aufgemacht. Da merkste auch durch Warmluftzufuhr kein Unterschied. Brüllt nur wie sau.Wenn es um Performance geht musste erstma ganz woanders ansetzen. Und bei nem Sauger steht das sowieso in keinem Preis-Leistungs-Verhältnis was annähernd vernünftig ist.