Coupé Gk Boxen Optimierung

Sound, Klimaanlagen, Freisprecheinrichtungen, Navi usw.
Benutzeravatar
fruchtfliege
Beiträge: 1347
Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von fruchtfliege »

QUOTE ich möchte relativ wenig arbeit haben, werde somit nur die vorderen wechseln.somit brauche ich zwei 16er, richtig? Oder muss man da noch auf etwas achten?ja, du solltest bedenken das die bohrungen der plastikgewinde in der tür nicht immer zu denen der lautsprecher passen - aber du solltest sowieso stabile ringe hinter die lautsprecher montieren, die plastikgewinde taugen nichts!edit: lese gerade das du nur leise musik hörst? dann brauchst du nicht unbedingt stabilere aufnahmen...
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3253
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

QUOTE aber du solltest sowieso stabile ringe hinter die lautsprecher montierenDie Originalen passen schon. Die ganzen nachrüstteile sind von der Qualität genau der selbe Müll. Zudem ist das Irrelevant, wenn man LS für paar Euro verbaut. So lange die gut in den originalen Halter rein passen brauchst du nix ändern. Ich will erstmal das Chassis sehen was sich aus dem Halter "vibriert".QUOTE Ordentliche Hersteller geben sogar ne empfphlene Mindestleistung an!Aber mit den 20Watt RMS, die ein Radio hat kommst du nicht weit. Die genügsamen 16er Systeme (sind im übrigen auch etwas teurer) benötigen für optimalen Einsatz 40-50Watt pro Kanal. Wie schon gesagt, der HT braucht auch etwas zum leben, sonnst versaut der den sauberen Klang extrem.QUOTE Das hat mit erreichbarer Lautstärke nur sekundar was zu tun. doppelt so viel Watt bringen nicht gleich doppelt so viel Lautstärke. Das merkt man eher untenrum.Ja eben, deswegen rede ich doch die ganze Zeit davon eher mal eine kleine 4-Kanäler zu verbauen anstatt neue Lautsprecher. Im übrigen gibt es dazu eine Fausformel. Doppelte Leistung entspricht 2-3db! Und die sind kaum warhnehmbar. Der große Vorteil besteht wirklich darin, dass das System mit der mehr Leistung viel sauberer/dynamischer spielen kann. Zumal ja noch Dinge wie Klirrfaktor/Rauschabstand etc. dazu kommen. Was bringt es mir, wenn die Endstufe des Radios auf 90% ausgelastet ist um gescheit Musik zu hören. Die mangelnde Kontrolle der Chassis ist hörbar und geht meiner Meinung nach garnicht (unsauber, Clipping...). Da lieber eine Endstufe, die sich langweilt, die ist von vornherein in der Lage das Chassis (selbst an der machan. Belastungsgrenze des Chassis) noch gut zu kontrollieren.
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
luara
Beiträge: 1208
Registriert: So 4. Feb 2007, 18:58

Beitrag von luara »

QUOTE (DaveX @ 11 Jan 2011, 09:42 ) Die Originalen passen schon. Die ganzen nachrüstteile sind von der Qualität genau der selbe Müll. Ich will erstmal das Chassis sehen was sich aus dem Halter "vibriert". Nun ja, dabei geht es ja auch nicht darum das der LS sich aus dem Halter "vibrieren" könnte, sondern vielmehr darum das auch wirklich nur die Membran schwinkt. Nur dann kann man das volle Potenzial der LS abrufen.Deshalb die Plastikpinömpel raus und das ganze mit Maschinenschrauben bombenfest anziehen. Diese Aufnahmen lässt man sich aus MDF oder besser noch Rotguss anfertigen.Die perfekte Aufnahme ist fast genauso wichtig wie das richtige Dämmen!Natürlich lohnt sich das nicht für jeden. Wer sich aber schon die Mühe des Dämmens macht sollte bei der LS-Aufnahme nicht sparen.
Tsaphiel
Beiträge: 2007
Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47

Beitrag von Tsaphiel »

@Dave:ich bin auf deiner Seite, wollte das nur nochmal für den Threadstarter verdeutlichen.Mein Teufel AM160 Frontsystem hat damals explizit mindestens ne 50W sin pro Kanal Stufe angefordert! Und das bringt ein normales Radio einfach nicht!Mein Radio (Kenwood BT60u) schreibt vorne auch 4x50W drauf. Aber immerhin haben die in der Anleitung den Mut die wirklichen Daten zu schreiben:Maximale Leistung: 4x50WLeistung nach DIN 45324: 4x30WDas ist immer noch satt Leistung und zeichnet meiner Meinung nach gute Hersteller aus (sowohl der Wert, als auch überhaupt die Angabe des Werts).Die Serienchassis würd ich damit aber bedenkenlos anfahren, aber wenn ich mir die Arbeit mach und die tausch und vor allem, das Geld dafür ausgeb, dann würd ich mich schwarz ärgern, wenn ich aus dem neuen System nicht alles raus hole!Und dann hab ich auch noch nen Hunni für ne gute (gebrauchte) Stereostufe.
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3253
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

QUOTE besser noch Rotguss anfertigen.Wir wollen doch mal daran denken was wir da rein bauen Das Plastik ist mehrere Milimeter stark und die Form des Halters ist so, dass das passt. Es hat keine großen Flächen, die eine entsprechende Resonanzfrequenz hätten, die der LS an der Stelle Produzieren würde. Zudem kommt der LS aufgrund des Membrangewichts garnicht dazu, dass sich das Plastikteil verformt oder gar schwingt., was wohl in erster Linie am Material liegt. Zudem, wenn es um eine perfekte Montage geht, würde ich mir um das Türblech eher sorgen machen Besser noch um die komplette Karosse
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
luara
Beiträge: 1208
Registriert: So 4. Feb 2007, 18:58

Beitrag von luara »

Weiß ja nicht was jetzt so besonders an Rotguss sein sollte das man das nicht verbauen kann?? Wird in der Szene seit Jahrzehnten eingesetzt. Eine höhere Masse an der Chassis-Auflage ist hörbar besser als eine geringe. Jeder Lautsprecher ob TMT oder Kickbass braucht einen soliden Unterbau. Nur dann kann der Lautsprecher sein wahres Potenzial entfalten. Bassfundament und Dynamik verbessern sich hörbar durch diese Maßnahmen. Rotguss is natürlich hier schon für die Leute die auch was anständiges verbaut haben, aber MDF sollte man schon mindestens wählen. Edelstahl oder Alu geht auch. Natürlich brauchen wir uns nicht darüber unterhalten das sich das bei Einsatz eines LS-Paares für 50 Euro und einer ausschließlichen Headunit-verstärkung nicht lohnt. Aber im Grunde lohnt sich hier auch schon der Tausch der LS nicht.Versuch es mal mit den Adaptern Dave, du wirst dich wundern was du aus deinem AS noch zusätzlich herausholen kannst.
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3253
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

QUOTE Weiß ja nicht was jetzt so besonders an Rotguss sein sollte das man das nicht verbauen kann??Sorry aber es geht hier nicht um Gewicht, sondern darum, dass ein Material NICHT in Schwingung versetzt werden kann, denn das ist das Problem, was den Wirkungsgrad eines Resonanzkörpers (und ohne funktioniert ein LS physikalisch gesehen eher schlecht) mindert. Demnach benutzt man MDF oder vergleichbare noch leichtere Holzprodukte in kombination mit Glasfaser+Polyesterharzen. Ich will denjenigen sehen, der derartige Halter fpr Lautsprecher aus Rotguss (Kupferlegierung!!) nutzt. Die Härte ist alles andere als Ideal und wenn wir mal das Gewicht außer acht lassen, wäre wohl eher Grauguss die bessere Wahl, da man hier auch bedenkenlos eine Schraube anständig fest ziehen kann ohne gefahr zu laufen, dass es einem die Gewindegänge rausreißt. Wir reden hier nicht vom Gewicht von Dämmmaterialien!! nicht verwechseln!! das hat einen anderen grund warum die schweer sind... OMG Ich sags nochmal es geht darum schwingungen großer flächen zu verhindern bzw die Resonanzfrequenz soweit herabzusetzen, dass es für den Klang irrelevant ist. Es bringt NULL effekt z.b. Dämmmatten an Blechkanten oder falze zu kleben! Wozu auch, die schwingen eh nicht QUOTE Edelstahl oder Alu geht auch. nehm mal so ein Teil, was du für den Lautsprecher nehmen wilst, dazu einen Schraubendreher und klopf man daran. Das selbe machst du mit MDF und dem Originalhalter, den ich verwendet habe. Merkst (hörst) du was?? Vielleicht verstehst du dann was ich damit meine. QUOTE Natürlich brauchen wir uns nicht darüber unterhalten das sich das bei Einsatz eines LS-Paares für 50 Euro und einer ausschließlichen Headunit-verstärkung nicht lohnt. DITOQUOTE Versuch es mal mit den Adaptern DaveDas sind die Originalteile vom Coupe. Ich gebe hier keine 2500Euro für Hifi zeug aus um dann an einer Halterung für den Lautsprecher zu sparen. Ich beschäftige mich schon seit über 7Jahren inensiv mit Car-Hifi und kann meinerseits behaupten, dass ich in dieser Zeit genügend Erfahung gesammelt habe um halbwegs kompetente Aussagen zum Thema zu treffen. Ich verkneife mir schon kommentare, wenn hier wieder jemand 4 zusätzliche HTs an die A-Säule spaxt etc. aber naja...... egal. Wie es schein ist es eh sinnlos über bestimmte Dinge zu diskutieren, wenn den Diskussionspartnern die Grundlagen zum Thema fehlen.
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
luara
Beiträge: 1208
Registriert: So 4. Feb 2007, 18:58

Beitrag von luara »

Also jetzt habe ich mir echt überlegt wie ich dir am besten auf diesen Post antworten kann ohne auf das selbe Niveau zu sinken. Ich sag mal so, vielleicht sollte man sich einmal etwas genauer Informieren bevor man jemanden der möglicherweise in diesem Bereich mehr Erfahrung hat und der in seiner alten Firma (Auftragsdreherei) für div. Car-Hifi-Händler und Einbauprofis selber einige dieser Aufnahmen gefertigt hat hier mangelnde Grundkenntnisse vorwirft. Hier mal zwei Denkanstöße für dich: http://www.car-hifi-exclusive.de/presse ... php?t=8628
Benutzeravatar
fruchtfliege
Beiträge: 1347
Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von fruchtfliege »

jetzt kommt doch wieder runter... ich bin zwar auch der meinung das massivere aufnahmen die qualität verbessern (besonders bei höherem pegel), aber vielleicht ist das auch nur zu großem teil ein placebo-effekt (bei mir)! letztendlich vertritt auch - oder besonders bei carhifi jeder seine eigene philosophie ein wenig, und über solche themen kann man dann stundenlang diskutieren und sich im kreis drehen... wie bei so vielen dingen!
testbug
Beiträge: 1023
Registriert: Mo 15. Jan 2007, 17:50

Beitrag von testbug »

Wie soll ein Lautsprecher einen idR 2cm dicken, eigentlich massiven, Alu-Ring in Schwingung versetzen? Wenn ein Einbauer solche Ringe benutzt, wird er wohl die Tür auch schwer/stark genug dämmen, sodass da nichts schwingt, ausserdem sollten 4 Schrauben da auch ihr übriges tun, damit der Ring fest an seinem Platz bleibt!Und wenn sich der LS, wie in deinem Beispiel, der Schraubenzieher verhält, also gegen den Ring "klopfen", dann muss man da schon besoffen sein und den LS schräg einbauen..Alu, teilweise auch härtere Materialien werden sehr gerne als LS-Aufnahmen verwendet, wenn es um durchdachte/wertige Audio-Umbauten geht!
Antworten