Motorschaden i30

Hier bitte keine technischen Fragen posten!
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE wenn Hersteller und Werkstatt an diesem Teil nur € 200.- verdient haben???Ich weiss ja nicht wo du so deine tollen Infos her hast, aber ich kenne keinen Händler, der 200€ Gewinn an einem Kotflügel macht. Nach deiner aussage müsste der Kotflügel ja dann min. 350€ kosten, wenn die böse Werkstatt den für 150€ Einkauft und 200€ dran Gewinn macht....du scheinst offenbar nicht zu wissen, wie die Preise zustande kommen. Ist immer wieder schön zu lesen, das einige doch immernoch tatsächlich glauben, die Werkstätten verdienen sich dumm und dämlich....QUOTE Ist Euch noch nicht aufgefallen, daß seit Jahren die Ersatzteile teurer werden...Ach echt? Fällt dir ja frühzeitig auf....ne Packung Butter hat zu DM-Zeiten 69 Pfennig gekostet, das gleiche Produkt kostet jetzt 1,29€. Was soll dieses gejammer über Ersatzteilpreise, ich meine, sowas weiss man doch, bevor man sich das Fahrzeugkauft. Auto fängt nun mal mit AU an, hört mit O auf und dazwischen kommt T wie teuer.....QUOTE Sollen sie halt einen Neuwagen schlachten, da hat man auch Ersatzteile. Wenn sowieso ein neuer Motor im Gespäch ist, dann frag ich mich auch, warum man dann nicht Ersatzweise das Aggregat aus nen Neuwagen implantiert, der Kunde hätte daraus keine Nachteile....
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE Ich weiss ja nicht wo du so deine tollen Infos her hast, aber ich kenne keinen Händler, der 200€ Gewinn an einem Kotflügel macht. Wenn genug Zwischenhändler dazwischen sind geht das immer. Und der Weg von Korea ist weit. Aber das ist bei Hyundai dank dem Importeur nicht ganz so hart wie bei anderen Marken.QUOTE Was soll dieses gejammer über Ersatzteilpreise, ich meine, sowas weiss man doch, bevor man sich das Fahrzeug kauftDas Asiaten billiger in der Anschaffung, Ersatzteile aber schwerer zu bekommen und oft teurer wie bei Europäischen Marken sind sollte eigentlich bekannt sein. QUOTE Wenn sowieso ein neuer Motor im Gespäch ist, dann frag ich mich auch, warum man dann nicht Ersatzweise das Aggregat aus nen Neuwagen implantiert, der Kunde hätte daraus keine Nachteile....Vermutlich weil man keine Lust hat. Bei SsangYong ist es üblich gewesen das wenn Ersatzteile nicht zu bekommen waren die Werkstatt bei ner Garantiesache was von nem Lagerfahrzeug abgeschraubt hat, aber jeder Händler und jede Werkstatt ist nunmal anders.Wenn man nach ner neuen Ölwanne sucht? (Geht normal nur wegen Unfall kaputt - eigentlich) dann stimmt da irgendwie wohl was nicht.
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3254
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

QUOTE Das Asiaten billiger in der Anschaffung, Ersatzteile aber schwerer zu bekommen und oft teurer wie bei Europäischen Marken sind sollte eigentlich bekannt sein.Da redet aber wieder mal keiner davon, dass die original Ersatzteile im Preis ähnlich sind. Man kann da nur sparen bei Ersatzteilen in Erstausrüsterqualität und nicht vom Hersteller selbst sind und das ist ein kleiner Unterschied!Ausserdem kauft man sich kein Auto, weil da die Ersatzteile billig sind. Das macht ja den Eindruck als würde die Karre alle 10km auseinanderfallen Da ziehe ich ein robustes zuverlässiges Auto vor, da können mir die Ersatzteilpreise ne Hand breit am Gesäß vorbei gehen
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
Grandeur
Beiträge: 277
Registriert: Di 21. Apr 2009, 21:24

Beitrag von Grandeur »

QUOTE (EricTwo @ 5 Sep 2009, 18:42 ) Ich weiss ja nicht wo du so deine tollen Infos her hast, aber ich kenne keinen Händler, der 200€ Gewinn an einem Kotflügel macht. Nach deiner aussage müsste der Kotflügel ja dann min. 350€ kosten, wenn die böse Werkstatt den für 150€ Einkauft und 200€ dran Gewinn macht....du scheinst offenbar nicht zu wissen, wie die Preise zustande kommen. Ist immer wieder schön zu lesen, das einige doch immernoch tatsächlich glauben, die Werkstätten verdienen sich dumm und dämlich.... Nein, ich weiß nicht wo die Preise herkommen, da ich mein ganzes Leben bei Automobilherstellern, Zulieferern und Autohändlern gearbeitet habe...Zudem habe ich nicht geschrieben, daß der Markenhändler € 200.- an einem Kotflügel verdient. Lies einfach den Teil nochmal!Die Werkstätten verdienen an den Ersatzteilen sehr gut. Wieviel bekommt denn der Autohändler Bonus am Jahresende bei Zielerreichung? Das erzählt natürlich kein Chef seinen Mechanikern. Daß die Werkstätten teilweise mit den Einnahmendie zum Teil sehr knappen Reparaturvorgabezeiten kompensieren, stehen auf einem anderen Blatt.Gruß Grandeur
Antworten