Das soll gerecht sein?

Hier bitte keine technischen Fragen posten!
Thunderbird
Beiträge: 1928
Registriert: Mo 1. Nov 2004, 20:52

Beitrag von Thunderbird »

QUOTE (ferry @ 23 Jan 2009, 21:44 ) eric two wird es wohl am besten wissen Ferry mein Bester....hab ich nirgends bestritten.Hat mich nur gewundert, da Hyundai doch kaum Dieselanbietet und verkauft und die Partikelfilter eh noch nicht sooolang aufm Markt sind.
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3254
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

Egal wie man es nimmt. Die Medalie hat nun mal 2 Seiten. Es sollte den Käufern schon gesagt werden, dass ein Diselfahrzeug eben kein Wagen für einmal in der Woche um die Ecke einkaufen gedacht ist, schon allein von den zusätzlichen Bauteilen z.b. Turbo, die das eben nicht verkraften. Anderer seits sollte man schon mal die Bediehnungsanleitung lesen, klar hat jedes AUto die gleiche Pendalreihenfolge und nur ein Lenkrad aber man sollte die ANleitung schon mal lesen und würde dann schon auf das Problem hingewiesen werden.Nachtrag: DIe Begründung der Richter ist mir schleierhaft... "es bestünden nach Ansicht der Richter jedoch keine Zweifel daran, dass Dieselfahrzeuge generell für den Kurzstreckenbetrieb geeignet sind."Wenn man mal überlegt, sollte ertstmal geklärt werden was eine Kurzstrecke ist und ob das nicht für alle Motoren nicht gerade gesund ist. Wie war das mit dem KAT und Kaltstart?? Da müsste man den Kurzstreckenrahrern von Benzinern doch mehr steuern abknöpfen, weil die mehr Schadstoffe ausstoßen als einer, der Langstrecke fährt Ich hätte 50/50 entschieden. zum einen wegen der Informationspflicht der Händler, zum anderen für den faulen Sack, der die Anleitung nicht liest Denn jetzt entsteht ein Problem. Jeder Fuzzi schiebt nun den Defekt auf Kurzstreckenfahrten blabla...ihr wisst schon
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE Findet ihr das ok?Wenn jemand einen Wagen mit so einem System haben möchte muss er auch mit den Nebenwirkungen rechnen!Der Kunde erwartet ein funktionierendes System das nicht permanent sein Auto lahmlegt. Ja, natürlich könnte der Kunde im Internet vor dem Kauf lesen das VAG zu dumm ist funktionierende haltbare DPF einzubauen. Aber wer zu denen geht um sich schrottiges Auto für viel Geld zu kaufen der verdient es imho schon fast nicht anders. Bisschen Schadenfreude muss sein. Gab ja sogar leute die haben für DPF aufpreis bezahlt haben. QUOTE Hyundai hat Partikelfilter?Ja, und nicht die schlechtesten. Normal hat jeder Tucson mit EuroIV nen DPF schon ab Werk drin. QUOTE Hat mich nur gewundert, da Hyundai doch kaum Dieselanbietet und verkauftAußer dem Coupe gibts doch jeden Hyundai mit Dieselmotor. Und das nicht erst seit gestern.QUOTE Wenn man mal überlegt, sollte ertstmal geklärt werden was eine Kurzstrecke ist und ob das nicht für alle Motoren nicht gerade gesund istNicht gerade gesund ist ja die eine Sache, aber ein Benzinauto fährste ja auch nicht einfach mal 5km und dannn nochmal 5km und dann verstopft dir das Einspritzsystem und dann musste im Notlauf herumfahren oder das Auto stellt sich ganz ab und geht nicht mehr an. Ich mein, wir sind ja nicht mehr im Vergaserzeitalter heutzutage. Das ist als würde du heute einem ein neues Dieselauto verkaufen mit ner manuellen Vorglühanlage mit Zugstarter. Glaubste irgendein Otto-Normal Kunde würde den Wagen kaufen wenn er wüsste das er jedesmal erst 3 Minuten vorglühen muss bevor die Kiste anläuft? Sicher, seit dem "Dieselboom" fahren alle möglichen Leute einen TDI weil das schick ist, und die ein bisschen bumms machen. Das sie ihre Turbos kaputtheizen und andere Sachen weil sie nicht wissen wie man damit umgehen muss das nimmt die Industrie ja billigend in kauf. DPF haben eigentlich so ziemlich alle hersteller im Griff, die Franzosen haben die eh schon länger und es klappt, bei Fiat sowieso problemlos, (Opel/Chevrolet/Hyundai/BMW) ebenfalls weil sie sich im Dieselbereich mit den Italienern kurzschließen was das Knowhow angeht oder Motoren zukaufen. Und Mercedes hat schon vor 25 Jahren Dieselautos mit Partikelfiltern gebaut - und auch wenn MB sonst viel versemmelt, die DPF Geschichte haben sie problemlos auf die Reihe bekommen. Die einzigen bei denen es nicht klappt, und der Partikelfilter zudem sogar oft zusammen mit dem Zahnriemen teuerst gewechselt wird das ist eben bei VAG - aber VAG und Diesel ist was die Technik angeht spätestens seit PumpeDüse sowieso ein eher "heißes" Eisen. Sich "Premiumhersteller" schimpfen wollen aber jeder Dacia bekommt bessere Maschinen verbaut.Aber das sagt eben kein Verkäufer, und die Autobild gibt immernoch tolle Testergebnisse und schreit jeder sollte nen DPF haben. Egal ob das sinnlos oder völlig unwirtschaftlich ist.
Benutzeravatar
I30Racer
Beiträge: 2497
Registriert: Di 21. Okt 2008, 08:54
Wohnort: Nittel

Beitrag von I30Racer »

QUOTE eric two wird es wohl am besten wissen I30Racer auch QUOTE Hat mich nur gewundert, da Hyundai doch kaum Dieselanbietet und verkauft und die Partikelfilter eh noch nicht sooolang aufm Markt sind. Meiner (I30) ist von Jan 08 und der hat Partikelfilter. QUOTE in der Gebrauchsanweisung steht drinnen das es empfohlen wird den Wagen gelegentlich in den Freibrennzylkus zu bewegen und ich mach es nicht... WAS KANN DANN DER HERSTELLER DAFÜR??Na es gibt auch Leute (ältere Mitmenschen,Personen mit kurzem Anfahrtsweg zur Arbeit) die sehr sehr wenig fahren und viele auch überhaupt nichts von Freibrennzylkus und Partikelfilter usw..verstehen?!Das heisst dass solche Leute sich dann keinen Diesel kaufen dürfen oder wie?Ausserdem wird einem sowas sowieso meistens beim Neukauf auch nicht mitgeteilt.Und dass die Werkstatt einem Kunden nach 14 Aufenthalten noch immer keine Erklärung abgeben kann,selbst schuld!QUOTE zum anderen für den faulen Sack, der die Anleitung nicht liestLesen und verstehen sind zweierlei paar Schuhe!Und finde auch nicht dass jeder heutzutage ne Kfzlehre abschliessen muss wenn er sich nen Neuwagen zulegen will.P.S Ich bezieh mich hier hauptsächlich auf die Altersgruppe "Opa".GrussI30Racer
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

@Eric Two: Wie funktioniert das System von Hyundai genau? Von 10 Kundschaften...wie lange haben die Fzg den ersten Kat drinnen bevor er getauscht wird, was kostet der und was auch noch wichtig ist... wie lange fahren im schnitt die Kundschaften bis zum ersten Fehlercode? Welche Reinigungsrate schafft man damit?Je genauer und besser das System arbeitet desto eher kann es auch zu einen Fehlercode kommen. Manche Hersteller haben weniger Probleme als andere... ja mag schon sein aber den Leuten die beim 90.000km ihren Harnstoffbehälter neu füllen müssen wurde auch nicht mitgeteilt was der Liter dafür kostet! ;-)@ferry: ja aber was bringt das wenn er vorher bescheid weiß?! Auch nichts denn dann könnte er ja sagen "wenn ich gewusst hätte das dies wirklich eintritt und sich so auswirkt...dann hatte ich" und kann erst wieder auf Wandlung klagen?!
Benutzeravatar
ferry
Beiträge: 3871
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 14:59

Beitrag von ferry »

QUOTE (New INTERCEPTOR @ 24 Jan 2009, 09:32 ) @ferry: ja aber was bringt das wenn er vorher bescheid weiß?! das er weiss was sache ist und sich gegebenenfalls für ein anderes fahrzeug entscheiden kann wenn er den karren erstmal hat, hat er ja wohl kaum ein 14-tägiges rückgaberecht.hätte man ihn vorher gründlich aufgeklärt, so hätte er aber die möglichkeit gehabt den wagen erst gar nicht zu kaufen und sich für einen anderen zu entscheiden...
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

Das kann ich aber nicht bestätigen! Wenn einer genau diese Modell haben will weil es ihm so gefällt (und dem gibts einfach nur mehr mit DPNR und Nachverbrenung)kann man den auch sagen das vielleicht möglicherweise die und die Probleme auftreten könnten... der kauft den Wagen trotzdem weil "ach ich hab ja ne Garnatie und mein Vogänger hat ja auch nie was gehabt" und "da passiert schon nichts" "mir nicht denn ich hab schon 30 Jahre den Führerschein ich weiß schon wie man fährt" usw.! Glaub mir so ist es. Selbst wenst es auf Fahrzeug drauf schreiben würdest, würde das nichts nützen!Ok was anderes...ein besser Beispiel! Leute die mich kennen wissen ja das ich mich Motoren auskenne aber nicht unbedingt mit PCs. Leicht übertrieben aber ihr wisst sich auf was ich nun hinaus möchte. Sagen wir ich hab mir vor über einen Jahr einen neuen VAIO Laptop gekauft von der letzten Generation für mein Steuergerät zum abstimmen. VOR dem kauf wurde ich NICHT darüber informiert das der AKKU def. werden kann wenn ich ihn nie ganz entlade und immer nur kurz zwischen lade. Als durchschnittlich informierter Kunde muss ich davon ausgehen das er das verkaftet. Da ich privat den Laptop auch im fzg einsetzte bei Abstimmungsarbeiten wurde der Akku immer nur schrittweise 15min geladen und in zwischenzeit jeweils 5min belastet. Auch in meiner Arbeit muss ich im Büro zu Kundenfahrzeugen den PC ab und zu in 30-40minuten Abständen mitnehmen. Ein vollständige durchgehende Ladung oder entladung ist daher NIE möglich. Nach einigen Monaten reklamier ich klarerweise schriftlich das der Akku nicht mehr 4 Stunden hält sondern nur mehr 3 Stunden. Der Kundendienst informiert mich höflichst darüber (wenn sie sich überhaupt melden) das ich das so nicht machen darf weil.... (ich keine Ahung von PCs) Ich mach als durchscnittlicher Kunde natürlich so weiter wie bisher da es für mch nicht zumutbar ist es so zu machen wie der Kundendienst es mir erklärt hat. nach weiteren 2 Monaten reklamiere ich wieder schriftlich diesmal mittels Brief, Fax und Mail und berufe mich nun auf die Prospektwahrheit da mein Akku jetzt nurmehr 2 Stunden hält. Das ist eine abweichung von 50% zum Prospekt und sag das ich ein Austauschgerät haben möchte. Dem wird klarerweise nicht nachgegangen! Ich informiere mich nun (VIEL ZU SPÄT) im Internet und finde irgendwo einen wo der Akku von seinem Laptop abgebrannt ist. Ich als durchschnittlicher Kunde hab jetzt natürlich Angst weil ich davon keine Ahnung hab und schreib denen wieder einen Brief. Ich hatte Dienstentgang von mehreren tausend Euro (wegen der geringeren Akkuhaltbarkeit) konnte den PC privat bei meinem Auto nicht mehr auf der Autobahn einsetzten (musste deshalb mein freiprogrammrbares verkaufen) und durch die vermutung das der Akku nun auch noch abbrennen konnte klage ich auch noch wegen Sicherheitrelevat auf "Herzschmerz" "die dabei entstandene "Todesangst" und selstverständlich Wandlung. Da würden dann sicherlich einige tausend Euro für mich heraus schaun oder! Naja gut wenn das so einfach geht werd ich das mal wenn ich genug Freizeit und genügen Holhraum im Kopf hab machen! ;-)WÜrdet ihr das dann auch verstehen?
drakkar99
Beiträge: 304
Registriert: Do 19. Feb 2004, 09:30

Beitrag von drakkar99 »

Aber1. gibts bei modernen Akkus dieses Effekt nicht mehr2. Gibts Akkus in allen möglichen Lebensbereichen und so konnte man den Memoryeffekt, der früher bei Akkus auftrat, fast schon zur Allgemeinbildung zählen. Die Filter sind aber eine relativ neue "Erfindung" und gehören nicht zum alltäglichen Leben sondern eher schon zum Fachwissen. Also ich hätte das ehrlich gesagt auch nicht gewusst und wäre dann wohl auch auf die Schnauze gefallen.Und bei 14 Werkstattbesuchen kann ich verstehen dass der Kunde die Schnauze voll hatte.Aber wie ein Vorredner schon sagte, die Medaille hat immer 2 Seiten..ist also schwierig da ein gerechtes Urteil zu finden. Aber im Allgemeinen gehen die Gesetzte und Rechtssprechung ja über die Jahre immer mehr zur Verbraucherfreundlichkeit über. Das errinnert mich an diese McDonalds Geschichte und der Klage wegen des heißen Kaffees...da kann man wirklich sagen das es ungerecht ist.
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE kann man den auch sagen das vielleicht möglicherweise die und die Probleme auftreten könnten... Kein Autokonzern hat Interesse daran seine eigenen Produkte schlecht zu reden. Kundenzufriedenheit zählt nicht wirklich solange die Kunden solvent und dumm genug sind - bzw. so wenig fahren das der Fehler erst nach der Garantiezeit auftritt, und dann heißt es im Autohaus, "ist ja schon 4 jahre alt, kaufen sie doch nen Neuwagen". Man sollte sich auch mal andere Gerichtsurteile ansehen, siehe DSG-Getriebe.http://www.motor-kritik.de/common/08011 ... truktionen ab Werk gehen halt doch nicht vor jedem Gericht als "Stand der Technik" durch - auch wenn VAG der verklagte ist. QUOTE @Eric Two: Wie funktioniert das System von Hyundai genau? Von 10 Kundschaften...wie lange haben die Fzg den ersten Kat drinnen bevor er getauscht wirdDer Unterschied ist wohl das Hyundai, Fiat, Ford, und Peugeot und co nicht einfach den Oxykat aus Gier bzw. Kostengründen weggelassen haben wie VW und Audi, und deswegen der Partikelfilter einfach nicht verstopft, weil das Auto ohnehin kaum Ruß ausgestoßen hat. Und Fiat, Ford, Volvo und co haben die Systeme die Ärger machen können wegen Verstopfungsgefahr zurückgerufen und die Teile einfach wieder ausgebaut. Opel musste bei den Isuzumaschinen nur die Software ändern die Probleme gemacht hat. VAG hat sowas aber nicht nötig, weil die Kunden sich da normal alles gefallen lassen, und wenn der Filter da dicht ist, das heißt dann nur noch Notlauf. Einem Skoda Superbfahrer ist das sogar mit 200 auf der Autobahn passiert das die Kiste plötzlich auf 60 runter in den Notlauf ist. Ob der nun offen oder geschlossenes System hat, ist da nicht so wichtig, bis der Verstopfen könnte ist normal selbst der 100%Stadtfahrer wieder mal in den Urlaub gefahren und alles frei.Bei Dauerkurzstrecke setzt sich eigentlich auch jeder Diesel mit Oxykat auch ohne Partikelfilter, das merkt man dann auf dauer an der Höchstgeschwindigkeit die immer weniger mit der im Fahrzeugschein zu tun hat. Aber wenn man da den Motor mal auf der Autobahn ordentlich heiß fährt und aufs Gas entsprechend steigt, kommts der Schlatz hinten normal einmal in ner großen Wolke rausgerotzt und das Problem ist erledigt.
Benutzeravatar
ferry
Beiträge: 3871
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 14:59

Beitrag von ferry »

QUOTE (New INTERCEPTOR @ 24 Jan 2009, 12:27 ) der kauft den Wagen trotzdem aber das kannst du doch nicht so pauschal behaupten, sorry, aber es gibt doch keinen normtyp von autokäufer !sicherlich gibt es mit sicherheit leute die sich den wagen trotzdem kaufen weil er ihnen so sehr gefällt, sie wissen dann aber von vorherein bescheid und können sich im nachhinein nicht beklagen wenn sie den wagen nicht gelegentlich auf der autobahn ausgefahren haben. mit sicherheit gibt es aber auch leute die sich dann gesagt hätten "das ist mir zu blöd, ich nehm ein anderes modell"....auswahl genug hat man...hier wurde imo ein wichtige eigenschaft des KFZ`s verwschwiegen oder vergessen zu erwähnen, wie sie nicht normal ist und was nicht jeder wissen kann. natürlich können auch andere probleme auftreten, aber das mal ein getriebe frecken kann weiss wohl jeder...
Antworten