Quietschen aus dem Motor

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE Hab den Keilriemen gelockert aber hat nix gebracht.Wenn ein Keilriemen quietscht, ist entweder hornalt, oder zu locker, ergo -> mach ich ihn nicht noch lockerer, als er schon ist....das quietschen kann auch, wie bereits erwähnt, vom LiMa-Lager kommen, die Wasserpumpe ist auch ein kandidat dafür....Zum klappern: Wie wärs mal mit Ventile einstellen?Pony-Motoren sterben auch meist bei geringer laufleistung entweder durch Lagerschaden oder gebrochene Kipphebelwelle, letzteres ist günstig zu beheben.
ralfcdc
Beiträge: 60
Registriert: Mo 10. Mär 2008, 22:07

Beitrag von ralfcdc »

Ventile sind eingestellt.Das klappern ist ja auch nur bei geringen Drehzahlen und wenn das Quietschen anfängt.Der Keilriemen ists defenitiv nich.Und wenn es die Pumpe ist, wo sitzt die und ist die schwer zu wechseln.Hab das noch nie gemacht, aber lerne schnell und sehr gerne dazu.Danke!
Wolter
Beiträge: 634
Registriert: So 30. Mär 2008, 13:33

Beitrag von Wolter »

wasserpumpe kann normal net quietschen oder???? wenn das lager davon kaputt is dann klackert sie dumpf... also nicht so ein metallisches wie von den ventielenMfG Wolter
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE wasserpumpe kann normal net quietschen oder???? doch kann sie....QUOTE Und wenn es die Pumpe ist, wo sitzt die und ist die schwer zu wechselnunterm Zahnriemen, heist also, komplette Steuerungsseite zerlegen.
RayLio
Beiträge: 1844
Registriert: So 4. Mai 2008, 21:23

Beitrag von RayLio »

Ich an deiner Stelle würde einfach mal mit WD40 auf suche gehen bei laufendem Motor.... WD40 hält nicht für immer, aber immerhin weiß man dann wo es evtl her kommt.Und schlimm ist WD40 denke ich nicht und es hemmt noch den Rost Grußray
teletron
Beiträge: 139
Registriert: Do 15. Jun 2006, 15:58

Beitrag von teletron »

Hallo, warum nicht mal die älteste Methode der Geräuschsuche anwenden: Holzstöckchen ca. 10 mm stark u. etwa 50 - 60 cm lang,bei laufendem Motor an vermutete Lagerstellen anlegen u. die andere Seite des Stöckchen an die Ohrmuschel pressen. Man kann es kaum glauben wie deutlich die Lagergeräusche damit wahrnehmbar sind. Ich kann damit jedes Geräusch zuordnen u. kaputte Lager bereits hören bevor sie richtig Lärm machen u. größere Schäden verursachen. Bei geräuschverdächtigen Treibriemen benutze ich ein Blumensprüher zum anfeuchten, wird es danach für kurze Zeit leise, hat er sich verraten.Mfg. Teletron
ralfcdc
Beiträge: 60
Registriert: Mo 10. Mär 2008, 22:07

Beitrag von ralfcdc »

Danke für Eure tatkräftike Unterstützung!Ich werde das mal durchprobieren, sobald ich Zeit hab.Ich meld mich wieder, sobald was Neues rauskommt.Gruß ralfcdc
Antworten