Startprobleme
-
- Beiträge: 3963
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15
Also mit bisschen übung sollte das jeder Hobbyschrauber in etwa 1 Stunde schaffen! Batterie abklemmen, Starterschrauben am Getriebe lösen (sind 2 14ner) die Verkabelung und Stecker von Starter lösen (sind geschraubt und gesteckt) dann den Starter raus ziehen und den hinteren Deckel abschrauben. Dann die Starterwelle raus ziehen und dann sieht man schon die (abgenutzten) Kontakte. Wennst zum Hyundaihändler gehts und eine Starterkontakte Rep. Satz verlangst bekommst zwei Kontakte inkl. Dichtungensring und neuen Schrauben! ;-)Ist halb so schlimm das ganze!!!CU
-
- Beiträge: 3963
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15
Nur zum besseren Verständniss Anlasser und Starter.. damit meint man meistens ein und den selben Bauteil! Und mit den Starterkohlen meint dein Techniker das gleiche wie ich mit Starterkontakte... bis auf die Tatsache das es richtigerweise keine KOHLEN sondern Kupferkontakte sind! ;-)Ach und mal ganz logisch nachdenken, wirds etwas bringen wenn die Kontakte abgenutzt sind das man dann mit ner Eisenstange daraufschlägt?? *gg*CU
-
- Beiträge: 781
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 17:53
du willst ne zeichnung? so sei es:hmaservice -> scoupe (+motorvariante usw.) -> engine electrical system -> engine electrical system -> starting systemich schätz doch mal, dass es das ist was interceptor meint.......na klar bringt das mit der eisenstange was: durch die schläge geht die ordnung der moleküle verloren was zu einer raueren oberfläche beiträgt was wiederum zur folge hat, dass das plättchen mindestens 1-2moleküle dicker wird *LOL* *sonscheiss*
-
- Beiträge: 3963
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15
Naja so ganz abwegig ist es ja nicht auf den Starter zu klopfen... ABER NUR DANN wenn der Ausrücker hängt und sicher nicht bei angenutzen Kontakten! Ich mein wo kommen wir denn da hin und welches Bild wirft das auf die Techniker " ach das geht nicht"?? "Na ganz einfach nimmst du Einsenstange und fest drauf klopfen"! *g*Na bitte das geht ja nicht so, der nächste bekommt das Steuergerät nicht raus und klopft dann vielleicht auch mit der Einsenstange drauf. TZTZTZ *g* Aber bitte ich möcht mich da sicher nicht über ein Mitarbeiter meiner Branche auslassen, jedem das seine und wenn er gern mit Hammer und Eisenstange eine Starter funktionstüchtig macht dann soll das so sein. :-)Das sollte man keine Kunden sagen bzw. überhaupt zumuten. Denn der ist ja auf der Getriebekloge befestig die aus eine Alulegierung ist, könnts euch vorstellen was passiert wenn da ein übereifriger bisschen zufest auf den Starter drauf haut?? Risse in der Getriebeglocke oder beschädigungen am Starter sind da noch das kleinst Problem!

-
- Beiträge: 3203
- Registriert: Do 12. Jun 2003, 14:35
Klopf, klopf... (HÖHÖ) Wenn ich mich in eure Unterhaltung mal mit einmischen darf...Bei meinem SCoupe hab ich beobachtet, wenn ich es im Winter starte, das ich die Kupplung bis zum Bodenblech (und weiter) durchpressen muss, das sich da mal was tut...Im Sommer gehts, bzw. wenn es wärmer ist.Liegt es da an dem Kontakt an der Kupplung und hat das was mit der Temperatur zu tun, zwecks Ausdehnung???