Motorlautstärke Getz 1.1

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Raveno1
Beiträge: 336
Registriert: Fr 27. Jan 2006, 16:25

Beitrag von Raveno1 »

ach das mit dem klappern is bei den kleinen hyundai maschinen normal.ich fahr ja seit 2 tagen einen der atos`ses von meine mo,der hat nochnichma 90 000 runter und klappert wie ein fiesta
apfelschorle
Beiträge: 1241
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 03:02

Beitrag von apfelschorle »

Übers Wochenende bin ich mit 3 Personen + Gepäck über die schwäbische Alb ins Allgäu gefahren und zurück über die Autobahn. Man glaubt es kaum, der Motor war die ganzen 450 km fast so leise wie bei einem normalen Auto.Sonst fahre ich Strecken von min. 20 km, oft 80-150 km am Stück, also auch längere Strecken, da hat er immer geschrummelt. Mal schauen, was der Motor heute sagt. Ich mache auch nochmal einen Werkstatttermin. Klar ist die Einspritzsituation bei langen Fahrten / hoher Belastung / 30 Grad Aupentemperatur anders. Aber daß da solche akustischen Unterschiede entstehen, kapier ich nicht.
Memphis
Beiträge: 99
Registriert: Mo 5. Jul 2004, 16:50

Beitrag von Memphis »

QUOTE (apfelschorle @ 19 Jun 2006, 06:37 ) Übers Wochenende bin ich mit 3 Personen + Gepäck über die schwäbische Alb ins Allgäu gefahren und zurück über die Autobahn. Man glaubt es kaum, der Motor war die ganzen 450 km fast so leise wie bei einem normalen Auto.Sonst fahre ich Strecken von min. 20 km, oft 80-150 km am Stück, also auch längere Strecken, da hat er immer geschrummelt. Mal schauen, was der Motor heute sagt. Ich mache auch nochmal einen Werkstatttermin. Klar ist die Einspritzsituation bei langen Fahrten / hoher Belastung / 30 Grad Aupentemperatur anders. Aber daß da solche akustischen Unterschiede entstehen, kapier ich nicht. kann es vllt sein das du mit klima anstatt mit offenen fenstern gefahren bist?letzten sommer dacht ich auch, das mein motor sich anders anhört. tat er auch. lag aber daran das ich die fenster das erste mal zuhatte weil das wetter zu kalt war ne nur spaß, aber son motor läuft aufjeden anders kommt drauf an wo du fährst. meiner zieht auch bissl schlechter wenn ich viel stadt gefahren bin. wenn ich ihn einmal richtig tret läuft der motor wieder irgendwie besser find ich spürt man son bisschen das der motor bissl "zusifft" und durch mal bissl treten vorallem auf der bahn manchmal spürbar anders läuft. sieht man doch auch an dieseln zb die qualmen wie sau wenn man die nur unregelmäßig "durchbläst" vorallem bei nem fahrschulwagen merkt man das wenn den ganen tag fahrschüler fahren mit max 2000u/min und der lehrer abends dann mal richtig gas gibt... präzision hin, präzision her son motor läuft immer bissl anders. wennde mal 2tkter gefahren bist, vorallem noch 1 zylinder da merkst du richtig ob der motor an dem tag gut läuft oder net... ich hab früher zb richtig gemerkt, wenns neblig war auf der landstr lief der motor kacke, in der stadt wo die luft um einiges besser (trockener) war lief der motor besser... oder im sommer in der stadt scheisse weil sehr warm etc und auf der landstr wenn alles kühler war, merkte man das der motor anders lief... gibt auch unterschiede zwischen winter und sommer etc... sind aber nur leicht spürbare sachen sowas merkt man echt nur auf dauer... aber bei autos kaum, das was ich mein sind erfahrungen von 50-125ccm... bei nem größeren motor merkt man sowas net wirklich... im endeffekt: hauptsache de rmotor läuft überhaupt
apfelschorle
Beiträge: 1241
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 03:02

Beitrag von apfelschorle »

QUOTE (apfelschorle @ 12 Jun 2006, 11:18 )Besonders laut ists, wenn der Motor kalt istnur fürs Protokoll:das ist bis ca. Stand 12.000 km ein bischen besser geowrden, aber jetzt der Hammer: Seit der 15.000 Inspektion hab ich 5W40 statt 10W40 drin und seit dem ist der Motor im kalten Zustand deutlich leiser.
2fast4u
Beiträge: 848
Registriert: Mi 17. Dez 2003, 14:13

Beitrag von 2fast4u »

Öl ist wichtig, und kann einiges ausmachen!Meine Freundin hat ja auch nen 1.1er Getz (Facelift), der ist auch nicht gerade zurückhaltend in seiner Lautstärke (grad ab 4000UPM) und Nagelt wenn er kalt ist auch etwas.@Irgendjemand der hier was wegen Corsa-Motoren gesagt hat: Ich find der kleine 1 Liter 3-Zylinder klingt gar nicht mal so übel für nen Kleinwagenmotor. Wirkt btw. auch etwas kräftiger als der im Getz, obwohl er einige PS weniger hat.
technik-freak
Beiträge: 6
Registriert: Di 10. Jul 2007, 10:18

Beitrag von technik-freak »

Hallo,der letzte Eintrag ist zwar schon lange her, antworte aber trotzdem darauf. Bei unserem Getz 1.1 (Laufleistung knapp über 60 000km) ist vom Motor kaum was zu hören, läuft absolut leise, kein klappern, nichts. Allerdings bei ca. 45 000km war lautes klackern zu vernehmen. Die werkstatt hat erst auf Ventilspiel getippt und nochmals eingestellt obwohl dies erst beim KD gemacht wurde. Keine Besserung aber das Klackern war auch nicht immer gleich laut. Nach mehreren Werkstattbesuchen wurde man dann fündig. Die Schraube die zur Befestigung der Riemenscheibe auf der Kurbelwelle dient war locker. Diese Schraube wurde mit dem Schlagschrauber (!!) angezogen, seither herscht wieder vollkommene Ruhe.MfgJosef
Hazard
Beiträge: 1334
Registriert: Di 10. Mai 2005, 21:32

Beitrag von Hazard »

Also unser getz 1.1 ist verdammt ruhig oOIch wundere mich eigentlich über deine aussage, als ich den 1,5 CRDi als leihwagen hatte war der erheblich lauter.Aber bei unserem 1.1er merkt man nichtmal das er an is, wenn man an der Ampel steht, da seppert und klappert nix.Vielleicht doch mal nen Soundfile posten?PS: das prob mit der kurbelwelle hatten wir auch.
apfelschorle
Beiträge: 1241
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 03:02

Beitrag von apfelschorle »

Ja, im Leerlauf ist er kaum zu hören, beim Gasgeben schon, Lastwechsel sind laut. Werkstatt weiß nix.Ist jetzt bis 30.000 km besser geworden, ich nehm mal den mp3-Player mit an Bord und mach mal ne Aufnahme, wenns laut ist.@Hazard und technik-freak:Habt Ihr auch diesen Rostbefall im Motorraum? Schrauben, Halterungen und so? Meine Werkstatt hat mir jetzt ohne Berechnung mal ne Motorwäsche gemacht und neu konserviert, die meinen aber, daß die meisten Hyundais so aussehen (nach 1 1/2 Jahren!) und daß Hyundai da nix auf Garantie macht.
Tobiatos
Beiträge: 602
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 18:57

Beitrag von Tobiatos »

ich habe den umstieg vom Fiesta auf den Atos gemacht. Ich empfinde den Motor für sehr leise
Hazard
Beiträge: 1334
Registriert: Di 10. Mai 2005, 21:32

Beitrag von Hazard »

QUOTE (apfelschorle @ 10 Jul 2007, 15:22 ) Ja, im Leerlauf ist er kaum zu hören, beim Gasgeben schon, Lastwechsel sind laut. Werkstatt weiß nix.Ist jetzt bis 30.000 km besser geworden, ich nehm mal den mp3-Player mit an Bord und mach mal ne Aufnahme, wenns laut ist.@Hazard und technik-freak:Habt Ihr auch diesen Rostbefall im Motorraum? Schrauben, Halterungen und so? Meine Werkstatt hat mir jetzt ohne Berechnung mal ne Motorwäsche gemacht und neu konserviert, die meinen aber, daß die meisten Hyundais so aussehen (nach 1 1/2 Jahren!) und daß Hyundai da nix auf Garantie macht. Ja viele Schraubverbindungen setzen etwas rost an, ich mach mir da aber keine sorgen.Ich kann ja am we mal nen pic vom motorraum machen
Antworten