Unser Rennwagen
-
- Beiträge: 817
- Registriert: Do 23. Jan 2003, 13:05
-
- Beiträge: 753
- Registriert: Fr 12. Sep 2003, 01:50
Naja, ihr habt ja die zwei Ansaugwege zu dem Luftsammler an der Einzeldrosselanlage... da könnte man doch bestimmt einen positionieren!?!Weil ich kann mir das momentan nicht vorstellen, dass man ohne Map-Sensor oder Luftmassenmesser die Gemischaufbereitung steuern kann...Mit dem Drosselklappensignal dürfte man zwar den Lastzustand bekommen, aber nicht den Luftdruck den Ein MAP-Sensor ermitteln würde oder den Luftdurchsatz den ein Luftmassenmesser ausliest...
-
- Beiträge: 817
- Registriert: Do 23. Jan 2003, 13:05
-
- Beiträge: 753
- Registriert: Fr 12. Sep 2003, 01:50
-
- Beiträge: 753
- Registriert: Fr 12. Sep 2003, 01:50
-
- Beiträge: 3963
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15
das system nennt man alpha/n Steuerung ist im oberen Bereich das nun plus ultra. Unten herum verschenkt man da massig leistung. Also bis 3000U/min würd ich eine Luftmassenmessung empfehlen... darüberhinaus ist eine alpha/n bei weitem überlegen. Auserdem was bringt eine MAP Sesnor beim Sauger?? Stell dir vor bei 3500U7min macht die Drosselklappe ganz auf, was hast dann für nen MAP?? Richtig zwischen 0,95-1,02 (ABSOLUTDRUCK) ja nach Stoßauflandung von den Einzelödrosseln.... und 1000U/min später bei voll offener Drossel wieder etwa 0,95-1,02bar (ABSOLUTDRUCK) Also was sollte das der MAP Sensor reglen können?? Voll geöffnete Drosselklappe (alpha) Sagt ja bei nem Sauger schon aus das voller Druck erreicht ist. Auserdem interesiert sich bei einem Rennwagen keiner wie der bei 30% Gaspedalstellung läuft.Diagramm bitte!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!