"Kondenswasser" im Oel ?

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Dirk
Beiträge: 117
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 16:36

Beitrag von Dirk »

hallo,das kann schon passieren wenn man sehr viel kurzstrecken fährt, so das sich der motor bzw. das öl garnicht richtig erwärmen können.es könnte aber auch ein haarriß im zylinder bzw. dichtung sein der sich bei erwärmung ausdehnen tut und somit kühlwasser ins öl drückt. zumindest habe ich diese erfahrung bei einem lkw gemacht.
Schraubi
Beiträge: 161
Registriert: Di 8. Mär 2005, 23:54

Beitrag von Schraubi »

Ist aber völlig korrekt was mein Vorposter gesagt hat. Ist meist Kondenswasser,liegt aber auch an der Konstruktion der Kurbelgehäuseentlüftung im V-Deckel. Hier sammelt sich das Wasser und wird nicht durch herumspritzendes Öl abgewaschen. Ist gerade beim BETA-Motor(J-2,RD,GK 2.0) und auch ATOS sehr extrem.
DJ-Senser
Beiträge: 5244
Registriert: Mi 13. Nov 2002, 09:48
Wohnort: Langerwehe

Beitrag von DJ-Senser »

Fahr immo jeden Tag ca. 100km - hab da nix mit zu tun.. Nen Kollege, hat das aber leider auch; er fährt ab und zu mal Autobahn und sonst nur Stadt...
Sandra
Beiträge: 3284
Registriert: So 6. Apr 2003, 08:18

Beitrag von Sandra »

Kommt normal aber echt von zuviel Kurzstrecke. Das Zeug setzt sich lecker an der Ventildeckeldichtung fest, macht sie porös und irgendwann undicht.So hat mein Vorbesitzer mir mein Auto überlassen, dieser Hohlkopf Jedenfalls hab ich damals die Dichtung ausgewechselt und fahr einmal die Woche meine eigens für diesen Zweck ausgetüftelte Langstecken-Route. Und als ich letztens den Ventildeckel runter hatte wg. Lackierung, und es hat sich nix abgesetzt, alles sauber und in bester Ordnung!Vielleicht sind´s bei Dir auch noch Rückstände vom Vorbesitzer. Oder Du fährst ihn zu lau. So war´s bei meiner Freundin. Der hab ich gesagt, die soll das mal machen, einmal die Woche eine Tour fahren, und trotzdem hat´s wieder angefangen zu siffen. Sie ist nicht grad ein Streetracer deshalb hab ich sie mal gefragt, WIE sie denn fährt. Ergebnis: Halbgas und schalten in jedem Gang bei spätestens 3000 U. Und naja, wenn man das Auto halt 50km lang behandelt wie ein rohes Ei, dann wird´s nie richtig warm. Drehzahl muß man langsam steigern, und eben auch mal durchdrücken.Aber daran wird´s wohl bei der Mieze kaum liegen.. war nur so ein Gedanke.
hox
Beiträge: 72
Registriert: Di 22. Mär 2005, 17:11

Beitrag von hox »

die kondensgeschichte kenne ich auch aus der praxis. ein seat marbella sah nach ein paar tausend km am öldeckel so aus, als stände er kurz vorm kopfdichtungskollaps. lecker braune schokocreme. war aber lt. schrauber normal bei dem modell. "ruhig auch mal öl wechseln", sagte der zu meiner freundin damals.
Antworten