Probleme nach Motorwäsche
-
- Beiträge: 848
- Registriert: Mi 17. Dez 2003, 14:13
Moin!Hier mal die Story meiner Horrorfahrt zur Arbeit heute morgen und anschließend die fachliche Frage die das Posten in dem Forum rechtfertigt. Also ich hab gestern (unsinnigerweise, wie sich bei dem heutigen Wetter rausstellt) mein Auto in aller Ruhe gewaschen, unter anderem auch im Motorraum. Mir war klar, dass der Motor an gewissen stellen Wasser nicht besonders mag - ich hab das ganze nur etwas unterschätzt. Also nachdem mein SQP wieder geglänzt hat hab ich es gewagt den Motor zu starten - ging auch relativ gut. So nach ca. 1 Minute blubbern im Leerlauf ist er dann aber einfach abgesoffen. Also nochmal starten und versuchen mitm Gas zu spielen... nix. Beim leichtesten Gas-Stoß "blockiert" der Motor. Also das Ding noch ein bisschen laufen lassen, nach ner Weile nahm er ganz wenig gas an. Ich also vom Hof gefahren und bei wenig Gas und hoher Drehzahl n paar Runden durchs Kaff gedreht bis er wieder einigermaßen Gas annahm (ca. bis zum Leuchten der 2. Grünen Turbo-LED). Dann abgestellt und gehofft, das er heute wieder vernünftig läuft.Bin also heut morgen ins Auto, wollt den Motor starten- Nix, springt nicht an. Bei leicht gedrücktem Gaspedal auch nicht. Ich also noch 5 Minuten rumprobiert und irgendwann hab ichs dann geschafft dass er blubbernd lief. Gas hat er dann minimal angenommen, ich konnt den Motor bis knapp über 3000 UPM drehen. Also so vom Hof gerollt und im 2. mit 50 durchs Kaff, dann auf die Landstraße. bei 60 bin ich dann in den 3. und mit viel Schwung nen Berg runter um den nächsten wieder hochzukommen So langsam nahm er dann wieder etwas mehr Gas an (ab nem bestimmten Punkt immer noch voll das Blockieren des Motor) - aber immer noch nicht so, das die 2. Grüne Turbo-LED aufleuchtet. Die Strecke die dann kam ging zum Glück fast nur Bergab - da konnt ich im 3. noch halbwegs fahren.Bis dann nach einer Ortschaft ne böse Steigung kam - da wars aus. Bis 5 Meter vor Ende der Kuppe bin ich gekommen, mehr ging nicht. Anfahren wollte er nicht mit so wenig Gas. ich also erstmal n Stück zurückgerollt mit Warnblinker (scheiß unübersichtliche Stelle dort) und etwas gewartet. Dann konnt ich den Motor wieder im Leerlauf auf ca. 4000 UPM bringen. Irgendwie hab ichs dann geschaft im 1. bei 4000 und hektischem Gas/Kupplungs-Spielen das SQP die Steigung hoch zu quälen. Die nächste Freude kam dann als ich auf eine morgens viel befahrene Landstraße fahren durfte, auf der die meisten mit >100 unterwegs sind.Super, erstmal ne Riesen Lücke abgewartet und dann Motor hochgedreht, kupplung kommen lassen und trotzdem kaum vom Fleck gekommen (als Zuschauer hätt ich mir so einen abgelacht ) Habs dann dank nem Gefälle geschaft auf 100 im 3. zu kommen. Und dann kam die Rettung vor mir: ein LKW Ich werde mich wohl nie wieder so darüber freuen, dass ein LKW vor mir hertuckert. An den Steigungen hab ich dann gerade so mit ihm mithalten können , meistens nur im 2. Gang... So ging das noch ca. 10 KM bis die Landstraße zur AB überging. Da nahm der Motor schon wieder etwas mehr Gas an, ca bis die 3. Turbo-LED leuchtet. hab dann auf nem Gefälle Schwung geholt und konnt dann "normal" mit 120 mit dem Verkehr. Das ganze ca. 20 KM lang. In der Zeit besserte sich alles recht gut und ich konnt als ich von der AB abfuhr fast wieder vollgas geben. Man, war das ein Horror. Bin ich froh dass ich angekommen bin Nu aber die fachliche Frage: Woran liegt das? Was ist da zu Nass geworden? Hab das ganze Problem auch öfters wenns draußen feucht ist, dann nur wesentlich schwächer.Gruß, Chrisachja, sorry für den langen Text
-
- Beiträge: 3203
- Registriert: Do 12. Jun 2003, 14:35
-
- Beiträge: 848
- Registriert: Mi 17. Dez 2003, 14:13
-
- Beiträge: 3284
- Registriert: So 6. Apr 2003, 08:18
Kabel raus, Kerzen raus, Verteilerkappe ab- gucken, ob wo Wasser ist, ggf- trocknen und alles wieder rein!Guck hier:http://www.hyundaiforum.de/index.php?showtopic=9460
-
- Beiträge: 950
- Registriert: Do 20. Mai 2004, 08:48
-
- Beiträge: 5244
- Registriert: Mi 13. Nov 2002, 09:48
- Wohnort: Langerwehe
QUOTE (2fast4u @ 30 Mär 2005, 11:28 ) das es mit der zündung zu tun hat, hab ich auch schon vermutet. seltsam find ich nur, das die probleme ja nicht, wie man glauben sollte, bei hohen drehzahlen sondern bei "viel" gas auftreten. das dürfte der zündanlage doch scheiß egal sein... Eben nicht...Bin kein Fachmann, aber bei dezentem Gasgeben wird die Zündung doch nicht so sehr beansprucht, als wenn du voll durchziehst! Mach das was Sandra schreibt!Am besten mit nem Kompressor alles trocken blasen....
-
- Beiträge: 3284
- Registriert: So 6. Apr 2003, 08:18
QUOTE (DJ-Senser @ 30 Mär 2005, 12:33 ) Mach das was Sandra schreibt! Genau, mach was Sandra sagt! Daß es nach langem Warmfahren und hohen Drehzahlen besser geworden ist, war bei mir ja auch.. ich hab mir das so erklärt: Wenn da das wasser drinsteht, und Du machst die Kiste richtig heiß, dann kondensiert das ja und verteilt sich und stört deshalb nicht so sehr beim Zünden. Wenn er abkühlt, sammelt es sich wieder um den Kerzenstecker.
-
- Beiträge: 3284
- Registriert: So 6. Apr 2003, 08:18
QUOTE (Lynx ihr Freund @ 30 Mär 2005, 11:17 ) hui...wie gut das ich keine motorwäsche gemacht habe das ja voll übel!! Iwo! Wenn man das einmal mitgemacht hat, und weiß, nach was man schauen muß, dann isses nicht schlimm.Wenn man halt mit einer nassen Kerze fährt, sollte man sie hinterher austauschen bzw. den ganzen Satz. Weil die ist gleich durch, auch wenn man nur eine ganz kurze Strecke fährt.Also: nächstes Jahr mach ich vorm Motorwaschen alte Kerzen rein, und danach wieder die guten!