Probleme mit J2 bhj97
-
Paserati
- Beiträge: 229
- Registriert: Mi 23. Mär 2005, 20:32
...ganz wilde thesen...der "gelbe schleim" am öldeckel kommt in der tat vom kurzstreckenbetrieb, meist im winter bei kälte. das eis was du jeden morgen von der scheibe kratzt hast du auch im motor an den zylinderwänden. nur da interessiert es niemanden, man sieht es ja nicht. wie war das gleich? öl schwimmt auf wasser? der zylinder kann solange nicht richtig geschmiert werden bis das kondenswasser verdampft ist weil ja noch das wasser am zylinder "klebt". aus diesem grund sollte man auch den motor bei öltemperatur unter 90 grad schonen. der gelbe schleim ist kondenswasser welches das öl aufgenommen hat. dein ganzer motor sieht innen so aus. wenn du auf die autobahn fährst und die kiste mal richtig heißfährst verdampft das kondenswasser und alles sieht wieder aus wie neu. vermeiden läßt sich das nur indem man kurzstrecken vermeidet oder das auto in eine warme garage stellt. auch eine standheizung wirkt wunder. wenn sogar schon die hydrostößel tickern wird es höchste zeit für einen ölwechsel! das tickern heißt ja nichts anderes als daß die schmierfähigkeit vom öl nachgelassen hat und es sozusagen nun flüssiger ist. das heißt aber auch daß nun der schmierfilm im zylinder leichter abreißen kann was einen kolbenklemmer bedeuten würde. ein leichter und du hast glück, man merkt es nicht einmal. ein heftiger - welchen motor wolltest du dir gleich nächsten winter einbauen?zum qualm - blau heißt öl, weiß heißt wasser, schwarz wünsche ich keinem.das wasser kann nun vom motor kommen (kühlwasser) oder woandersher. es kann kondenswasser aus dem öl sein oder der halbe liter den du im auspuff spazieren fährst (jawohl auch da ist das verdammte kondenswasser). mein tip: ab auf die autobahn für 50-100km. NACH DEM ÖLWECHSEL!! wenn es dann noch qualmt muß man eben suchen. ich denke aber das müßte es gewesen sein da du nichts von öl oder wasserverlust schreibst.
-
maxi122
- Beiträge: 856
- Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:17
denke auch das es wohl eine sache vom kondenswasser sein wird. da er einfach immer nur dann dampft wenn es drausen kalt ist. meinte auch das es abnimmt nach langer fahrt. Werde also bis zum wochenende jeden kilometer vermeiden und natürlich nichtmehr hoch drehen. Dann neues Öl rein, neuen Ölfilter rein und dann ma 50km ab auf die Autobahn. ausserdem werd ich wohl so nen liqui moli additiv rein machen. Falls auch nach dem ölwechseln das klackern nicht besser wird werd ich wohl das mit der antriebskette ( auch schon sehr oft in foren gelesen ) prüfen lassen
-
gammelleiche
- Beiträge: 655
- Registriert: Mi 12. Mai 2004, 10:50
- 1220 Moppi
- Beiträge: 2328
- Registriert: Do 23. Jan 2003, 16:38
- Wohnort: Hamburg
-
Krebskolonist
- Beiträge: 1364
- Registriert: Do 17. Jun 2004, 18:35
Naja ist es nicht normal das man im Winter eh etwas qualm sieht beim ESD? Da die warmen abgase auf die kalte luft treffen etc, hab noch kein auto gesehen was im winter nicht etwas qualmt...@leiche, ich machs immer so solang er kalt ist nicht über 2500-max3000upm. Scheint auch gut zu sein, kann mich nicht über Motorprobleme beklagen...
-
Lynx ihr Freund
- Beiträge: 950
- Registriert: Do 20. Mai 2004, 08:48
QUOTE (gammelleiche @ 19 Jan 2006, 10:11 ) Von was reden wir eigentlich wenn es heißt "bei kaltem Öl nicht treten"? Nicht über 3000U/min, nicht über 4000U/min oder nicht roter Bereich? nach möglichkeit nicht einmal in die nähe von 3000 touren!!!!!bei dem kalten wetter, hast du im kalten zustand einen verdammt schlechten schmierfilm, der dementsprechend bei hohen drehzahlen schnell reißen kann.wenns also machbar ist, den motor ruhig auch im stand nen minütchen laufen lassen und dann nicht hochtourig fahren