Einige Fragen zum SQP GT

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
2fast4u
Beiträge: 848
Registriert: Mi 17. Dez 2003, 14:13

Beitrag von 2fast4u »

Moin!So, hab da mal wieder einige Fragen an die Profis ... 1. Welches ÖL ist für den GT das Richtige? Die Leutz aus meiner Werkstatt haben scheinbar vollsynt. 5W40 eingefüllt... ist das schlecht, ok oder sogar gut (was ich bezweifel)? 2. Ist es für den Motor schädlich, wenn zuviel ÖL eingefüllt ist? Der Ölstand ist ziemlich über Maximum! Was hat das für Auswirkungen?3. Gibts inzwischen genaue Erfahrungen zu der Ursache des SQP-Typischen Brummens von 4000 bis ~4500 UPM?4. Mein Motor läuft nicht besonders ruhig im Standgas, d.h. es vibriert alles recht heftig. Wie kann man dem evtl. entgegenwirken bzw. woran liegt das?5. Gelegentlich, meist nur bei warmen Motor, hält er im Standgas die Drehzahl auf ca. 1800 UPM. Sie schwankt aber kein bisschen, sondern bleibt konstant. Meist ist sie bei der nächsten Ampel wieder normal, spätestens aber nach Abstellen und Starten des Motors... ?6. Gibts noch andere Ursachen für ein "Nadeln" des Motors (so Diesel-Typisch) als defekte Hydros? Bei mir tritt das ganze bei Drehzahlen bis ca. 2500 auf, allerdings nur bei Teillast, bei wenig Gas um die Geschwindgkeit zu halten sowie viel Gas hört man nichts. Lediglich beim langsamen Beschleuningen bei niedriger Drehzahl... ?? Bitte um Hilfe, Ratschläge und Tipps und bedank mich schonma Gruß, Chris
Fred
Beiträge: 1284
Registriert: Di 3. Jun 2003, 00:01

Beitrag von Fred »

Zu 1: Inter sagt, das ist gut Zu 2: Inter sagt, 0,25l über Max ist gut Zu 3: hier schaunZu 4: Ööööh such mal nach "Standgas" oder "Ampel" Zu 5: Mach dir nix draus, im Sommer is dat wieder weg.PS: Nummer 5 kann man erzwingen, indem man kurz vorm Anhalten in den 5. Gang geht (so bei 15 km/h, abbremsen bis auf unter 5 km/h) und gaaaaanz kurz vorm abnippeln die Kupplung stiefelt. Dann geht die Umdrehung ca. 5-10 Sekunden auf mehr als 3000 Leerlauf hoch (Nicht geeignet für Leute die lange Freude an ihrem Auto haben wollen hehe)
LordKräh
Beiträge: 452
Registriert: Do 27. Nov 2003, 10:13

Beitrag von LordKräh »

punkt 5 interessiert mich auch, da bei mir, je wärmer, nichts besser wurde sonndern ganz im gegenteil...am anfang wars genau so wie bei 2fast4u aber mittlerweile geht das ding auf 3000er, sogar beim schalten auch.. es geht zwar wieder runter, aber zu 90% bleibt es um 1250 upm.... leerlaufregler??? hab scho wo anders gepostet... wo findet man den??greetz and thx
2fast4u
Beiträge: 848
Registriert: Mi 17. Dez 2003, 14:13

Beitrag von 2fast4u »

leerlaufregler hab ich auch schon vermutet, aber wars nicht so, dass bei den defekten leerlaufreglern die drehzahl immer schwankt und nicht konstant hoch bleibt? achja, hab noch was vergessen (werds noch per edit hinzufügen):6. Gibts noch andere Ursachen für ein "Nadeln" des Motors (so Diesl-Typisch) als defekte Hydros? Bei mir tritt das ganze bei Drehzahlen bis ca. 2500 auf, allerdings nur bei Teillast, bei wenig Gas um die Geschwindgkeit zu halten sowie viel Gas hört man nichts. Lediglich beim langsamen Beschleuningen bei niedriger Drehzahl... ??
Monty
Beiträge: 271
Registriert: So 18. Mai 2003, 15:16

Beitrag von Monty »

Versuch mal super Benzin obs dann weg ist.
2fast4u
Beiträge: 848
Registriert: Mi 17. Dez 2003, 14:13

Beitrag von 2fast4u »

tanke immer super, im sommer auch super+, ändert aber nix.
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

naja naja nicht das jetzt jeder seine Motor überfüllt nur weil das Inter sagte... ich hab gesagt 0,25l über max machen nicht viel. Beim Scoupe Turbo ist das sogar gut... denn durch mehr Ölmenge wird die Wärme auf eine größere Menge übertragen. Somit erreiucht man eine kühlere Öltemperatur und das OHNE Ölkühler. Denn im Sommer unter Dauervollast bewegt sich die Öltemperatur eines Scoupe GT deutlich über 110°C was weder der LEistung noch der Haltbarkeit zu gute kommt. Deshlab 0,25l über max ist keine Problem... auch 0,4l geht noch. Alles deutlich darüber, kanns passieren das es dir das Öl mitverbrennt und somit den Kat zerstört (unverbrannte CH verbindung)! Auserdem könnte es bei einer deutlichen Öl überfüllung zu Leistungverlust in Folge von Pantschverlusten (Die Kurbelwelle taucht in die große Ölmenge ein) kommen!!!Abraten kann ich von Castrol 10W-60 und allen üblichen 0W Ölen beim Scoupe. Vollsyn. 5-40 ist durch aus ok! ;-)
LordKräh
Beiträge: 452
Registriert: Do 27. Nov 2003, 10:13

Beitrag von LordKräh »

aber aber aber... zurück zu leerlaufregler.. wo sitzt das dingerle?? ;-)thx and greetz
angelo
Beiträge: 64
Registriert: So 9. Mär 2003, 02:15

Beitrag von angelo »

halloich wollte mich noch zum thema "brummen" melden:@ interceptor:vieln, vielen, vielen dank!!!!wie du in einem anderen thread erwähnt hattest...wird mit der zeit, die gummilagerung dieser metallschelle (leitungen servolenkung nähe spritzwand) spröde und fällt dann ab...dadurch vibriert die leitung ungedämpft in dieser metalschelle und verursacht eine übertragung der vibrationen zur karroserie hin...was dann dieses brummen bei höheren drehzahlen verursacht.ich habe diese schelle komplett beseitigt und durch eine gummiumantelte leitungsbride (aus dem sanitärgeschäft) ersetzt...unglaublich, wie ruhig jetzt mein scoupe geworden ist...absolut keine vibrationen...ich kanns nur jedem empfehlen!nochmals danke & grussangelo
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

@angelo: na so kann man auch mit kleinen Sachen Kinder eine große Freude machen! *g* freut mich das bei dir geklappt hat!!!@Lordkräh: der Lehrlaufregler sitzt auf dem Verbindungrohr zwischne Turbolader und Ansaugkümmer kurz vor der Drosselklappe. ein Rundes Ding das am Ventildeckel mit befestigt ist und zwei Anschlüsse hat sowie einen Stecker mit drei Kabeln.CU
Antworten