RVS- Technology® Gel der Firma REWITEC

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Antworten
Makaveli
Beiträge: 190
Registriert: Di 21. Sep 2004, 15:16

Beitrag von Makaveli »

Ölzusätze, Additive ...Es gibt viele Produkte zur Motor und Aggregatsoptimierung auf dem Markt. Doch welches ist das "Richtige" ??Diese Frage muss Schlussendlich jeder für sich selbst beantworten. Mit meinen Berichten zu den verschiedensten Themen rund um die Technik eines Fahrzeugs auf dieser Page, kann ich nur versuchen die Entscheidungsfindung etwas zu erleichtern, indem ich hier jedem Interessierten ermögliche etwas hinter die jeweiligen technischen Kulissen zu schauen.Öladditive also Zugaben die man meist beim Ölwechsel mit beigibt um die Eigenschaften des Öls oder um die Funktion bestimmter Baugruppen zu verbessern. Einen entscheidenden Nachteil haben alle Partikelbasierenden Produkte gemeinsam - Man muss die Behandlung stetig wiederholen. Die meisten welche solche Produkte angewendet haben, sprechen zwar von erheblichen Verbesserungen z.B. der Laufruhe und des Verbrauches direkt nach der Anwendung. Leider bemerken sie schon nach Laufleistungen ab ca. 5000 - 8000km, spätestens jedoch nach dem nächsten Ölwechsel nach der Behandlung, dass sich die Verbesserungen rasch nachlassen und sich der ursprüngliche Zustand wieder einstellt - TOLL - Also wieder von vorne anfangen, diesmal vielleicht ein anderes Mittelchen aus probieren?!?Eigentlich unnötig, denn das es auch anders geht, davon Handelt dieser Bericht. Und zwar von einer Technologie die nicht immer wieder aufs neue angewendet werden muss. Weil hier dem Öl ganz spezielle Zusatzstoffe beigemengt werden die anders wie herkömmliche Additive in der Lage sind eine effektiv neue Oberfläche an den Lagerstellen aus dem Materialmix "Keramik und Stahl" aufbauen. Die Anwendung ist etwas aufwendiger als eben nur mal reinschütten, dafür hat man aber dann auch für lange Zeit Ruhe, unabhängig wie viele Ölwechsel man macht und so rechnet sich auch der Mehrpreis zu den herkömmlichen Additiven wieder sehr schnell.Soooo, nun aber zu den Fakten ;o)Ich habe mich sehr intensiv mit den Hintergründen dieser Technologie und Funktionsweise beschäftigt, weil mich die Wirksamkeit dieses Produktes mehr als nur einfach überrascht hat. Ich war und bin davon beeindruckt !!Es handelt sich um das RVS- Technology® Gel der Firma REWITEC®Eine Behandlung für alle Bauteile die der Reibung und dem zu Folge dem Verschleiß aus gesetzt sind. Sogar Bremsscheiben und auch Ölbadkupplungen wie sie z.B. in Motorrädern gebräuchlich sind, können damit in Ihrer Leistungsfähigkeit optimiert werden.Wie funktioniert das denn ... ?Während der Behandlung entsteht mittels der chemisch- physikalischen Rekristallisations- Methode und spezieller Magnesiumsilikate eine völlig neue hochverschleißfeste, reibungsarme Oberfläche die untrennbar mit dem Basismaterial verbunden ist. Diese neue so genannte ferrokeramische Oberfläche vereint ideal die Vorzüge von Stahl und Keramik in sich.Die Haltbarkeit der metallkeramischen High Tech Oberfläche wird vom Hersteller für mindestens 100'000km GARANTIERT !! Und nach meinen eigenen bisherigen Erfahrungen incl. Familie und Bekannte, kann ich nur bestätigen, dass auch nach 4 Ölwechseln und über 60'000km der Effekt immer noch der selbe ist wie direkt nach der Anwendung.Die Wirksamkeit ist übrigens ganz offiziell und unzweifelhaft durch das Fraunhofer Institut ** geprüft und bestätigt worden.Wirkungsweise der RVS- Technologie® ...Die RVS- Technologie® basiert auf der chemisch- physikalischen Rekristallisations- Methode.Ihre primäre Aufgabe ist es, bereits verschlissene Flächen zu rekonstruieren und/oder besonders Verschleiß gefährdete Kontaktflächen schon im Vorfeld, also auch schon im Neuzustand vor Verschleiß zu schützen. Sie bewirkt eine Oberflächen- Umwandlung von allen Flächen die einer Reibung ausgesetzt sind, wenn mindestens einer der Reibungsflächen aus Fe- haltigem Material*** besteht.Die RVS- Technology® verwendet ein spezielles in seiner Zusammensetzung und Eigenschaft sehr seltenes Magnesiumsilikat welches über das jeweilige Schmiermittel an die zu behandelnden Flächen geführt wird. Da es keine absolut glatte und ebene Lagerfläche innerhalb eines Aggregates gibt, beginnt sofort der im folgenden beschriebene Prozess.Unter dem Mikroskop betrachtet, sieht jede Metalloberfläche aus wie ein Gebirge mit Tälern und Bergspitzen. Das verwendete Magnesiumsilikat hat genau abgestimmte Partikelgrößen die eben von diesen "Bergspitzen" innerhalb der reibenden Lagerflächen zermalen wird. Bei diesem Vorgang entstehen mikrothermale Energiespitzen welche das reaktionsfreudige Magnesium vom Siliziumoxid des Magnesiumsilikates abtrennen. Dem Siliziumoxid fehlt nun ein Partner den es aber unbedingt benötigt und deshalb verbindet es sich Molekular mit dem vorhandenen Material der Lagerflächen. Die jeweiligen Atome verbinden sich zu neuen Molekülketten - eine völlig neue Oberfläche ist entstanden. Im Ergebnis verfügen wir über eine ungemein widerstandfähige und vor allem extrem haltbare, untrennbar mit der Basis verbundene Metall- Keramische Oberfläche.Ein weiterer ganz entscheidender Vorteil ist, dass auf Grund der extremen Wirkstoffdichte nur sehr wenig Feststoff Menge benötigt wird. Verstopfungen und unerwünschten Ablagerungen wie sie häufig bei herkömmlichen Additivprodukten vorkommen, sind somit absolut ausgeschlossen. Die RVS Gels werden in verschiedenen, dem jeweiligen Anwendungs- Fall speziell angepassten Konfektionen angeboten, um immer ein Optimales Ergebnis erreichen zu können.Ebenfalls sehr wichtig - Die neue Metall- Keramik Oberfläche bindet noch effizienter als die ursprüngliche Oberfläche den Ölfilm an sich. Das bedeutet: Der Ölschmierfilm ist um ein vielfaches gleichmäßiger und Stabiler als vor der RVS Behandlung. Die selbe Materialeigenschaft bewirkt auch das die neue Oberfläche ideal Korrosionsgeschützt ist. Also auch eine Ideale Behandlung für alle die Ihr Fahrzeug nur in der warmen Jahreszeit bewegen und sicher sein wollen das an den Lagerstellen und Zylindern nichts zusammenrostet. Das gilt natürlich genauso für Kurzstreckenfahrzeuge die auch besonders Korrosionsgefährdet sind.Ein kleiner Datenvergleich mit dem sehr oft in Additiven verwendeten Teflon (PTFE).Physikalische Daten: Teflon® (thermoplastischer Kunststoff: PTFE) RVS- Technology® (Ferro- Keramik: Stahl/Siliziumoxid)bullet Reibungskoeffizient dyn. trocken μ ≤ 0,05 - 0,20bullet Zerstörungstemperatur max. 300°C (kurzzeitig) bullet Reibungskoeffizient dyn. trocken μ ≤ 0,007 - 0,003bullet Zerstörungstemperatur 1575 - 1600°CDie RVS Metall- Keramik ist beim Reibungswiderstand selbst im schlechtesten Falle über 700% besser als Teflon und das bei einer Temperaturstabilität welche die RVS- Technology® sogar für die härtesten Betriebsbedingungen empfiehlt.Man stelle sich nur mal vor was mit Teflon wohl in einem Rotglühenden Turbolader passiert ... :-(((Und was sagt ihr dazu?!
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

Sag mal handelst du mit dem Zeugs auch oder ist das ganze nur ein Zitat??Ich bin der Meinung das solche Zusätze wirklich etwas bringen können... je nach zustand des FZg mehr oder weniger! habs auch schon am Leistungsprüfstand getestet wie einige vielleicht wissen!
Don Flocke
Beiträge: 2401
Registriert: Di 18. Mai 2004, 21:06

Beitrag von Don Flocke »

Das ist kopiert! Siehe hier. Macht aber nix, trotzdem interessant!
Makaveli
Beiträge: 190
Registriert: Di 21. Sep 2004, 15:16

Beitrag von Makaveli »

Jepp, Flocki war nur schneller, habs kopiert....Ich Handel nur mit anderem Zeug @Inter: Also meinste das könnte echt was gutes sein für mein Schätzchen?!
Antworten