Ladedruck beim Diesel

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Thunderbird
Beiträge: 1928
Registriert: Mo 1. Nov 2004, 20:52

Beitrag von Thunderbird »

Hallöchen,ich habe diesmal ne Frage für einen Bekannten, Er fährt einen Diesel und möchte, wie warscheinlich jeder, günstig Leistung aus seinem Auto holen. Er spielt mit dem Gedanken seinen Ladedruck um 0,2 - 0,5 Bar hochzuschrauben.Weiß jemand wieviel Leistung das ca. bringt und ob es bei einer so geringen Steigerung des Drucks zu Problemen mit der Laufleistung kommen kann?MfG
sebi
Beiträge: 502
Registriert: Mo 10. Nov 2003, 18:24

Beitrag von sebi »

generell ist bei turbodieseln eine leistungssteigerung ohne weiteres machbar und möglich,da turbo.weiss ja jetzt nicht was es für einer ist,welcher motor etc. aber tdi´s sind,ich red jetzt von vw,audi,etc motoren sehr sehr belastbar und halten eine vernünftige leistungssteigerung ohne weiteres aus.da ich aber selber kein experte bin,kann ich nicht mit genauem fachwissen glänzen.interceptor oder auh andere können dir sicher weiterhelfen.sicher gibt es auch dieselforen oder speziell der automarke zugeordnet.
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

Sag uns(mir) mal welches Modell und welche Laufleistung er hat, und welche anderen Mods er schon gmacht hat bzw. noch verändern wird. Nur eines... mit 0,5bar Mehr LAdedruck kommt er entweder in den Fuelcut oder der Motor/Lader geht ihm hoch!!!Fasutregle ist mal pro 0,1bar mehr LAdedruck etwa 10% Mehrleistung. STIMMT ABER NICHT GANZ... da druch die Druckerhöhung auch die Temperatur steigt. Deshalb könnte man in etwas sagen pro 0,1bar etwa 6-8% mehr Leistung. AUSER man hat nen großen LLK drinnen oder eine großen Lader der den "MEHRDRUCK" unter geringerer Temperatur erzeugt. Jetzt fragt ihr euch wahrscheinlich wie die Chiptuner dann auf 20-25% mehr LEistung komen bei den TDis. Naja ganz einfach bei nem Diesel kann man die LEistung über die eingespritze Krftstoffmenge reglieren... beim Benziner geht das nicht so einfach.
phenom
Beiträge: 695
Registriert: Mo 21. Okt 2002, 15:32

Beitrag von phenom »

hallo interceptorbesteht die möglichkeit den druck der commonrail einspritzanlage zuerhöhen oder ist die schon ausgereizt?wie erhöhe ich den ladedruck bei meinem elantra???kann man das als laie einfach so machen???
Thunderbird
Beiträge: 1928
Registriert: Mo 1. Nov 2004, 20:52

Beitrag von Thunderbird »

Es handelt sich hierbei um einen Skoda Octavia 1,9 TDI........hilft das?
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

Bei allen VTG/VTN oder ähnlcihen LAdern mit variabler GEometrie ist es für den normalen "Bastler" nicht möglich den Ladedruck zu erhöhen. Da muss dann schon der Chiptuner ran. Für alle anderen Turbo mit nem Wastegate gibt es ja Dampfräder oder normale t Stücke die mit dem richtigen Auslass auch mehr Ladedruck bringen.Klar kann man auch den Raildruck erhöhen nur geht das auch nur über nen Chiptuner. Auerdem würd ich als "Bastler" die Finger lassen von Einspritzdruck das sind Herstellergrößen die man als Laie am besten nicht anrührt. Kann mich noch gut an die ersten Pumpedüse Golf erinner die meinten 2050bar sind zuwenig wir wollen 2500bar... nach ein paar tm hat es ihnen dann die Kolbenböden durchgespritzt!!! (veränderte Pumpedüsen übersetzung)
Fred
Beiträge: 1284
Registriert: Di 3. Jun 2003, 00:01

Beitrag von Fred »

2500 bar !? Bist du sicher dass du bar meinst???
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

jaja ich bin mir sicher das ich bar mein!!! ;-) Commonrail arbeitet mit 1150 -1850bar. Pumpedüse mit 2050bar Maximalruck!!! Benzin Saugrohreinspritzer mit etwa 3bar. Benzin Direkteinspritzer mit etwa 100-150 bar.
Thunderbird
Beiträge: 1928
Registriert: Mo 1. Nov 2004, 20:52

Beitrag von Thunderbird »

Hy,@ new interceptor: das hört sich so an als wenn du den diesel erfunden hättest. Hast du sowas alles im kopf oder google'st du nur so schnell??? Nee, aber mal ganz im ernst, meinst du 0,2 Bar sind reell?d.h. der motor sollte noch einige jahre nach dem tuning überleben und der Spritverbrauch sollte auch nicht in die höhe steigen, zumindest nicht extrem.und was nimmt ein tuner ca. für solch eine arbeit?
Tiburon2000
Beiträge: 1070
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 09:38

Beitrag von Tiburon2000 »

Um das Ganze abzukürzen:Es geht hier um den VAG 1,9 TDI-Motor, für den es die wahrscheinlich meisten fertigen Tuning-Chips überhaupt gibt.Wenn dir die Lebensdauer so wichtig ist, würd ich das mit dem selber tunen lassen, (ausser du hast wirklich Ahnung von Diesel-Chiptuning) und einen fertigen von einem Tuner nehen. Die geben teilweise sogar Garantie auf Motorschäden (Alledings nicht auf Kupplung und Getriebe *g*), die auf das Tuning zurückzuführen sind. Über Motorschäden durch professionelle Chiptunings würde ich mir aber weniger Sorgen machen, als über den erhöhten Kupplings- und Getriebeverschleiß durch das erhöhte Drehmoment.Restliche Infos: http://www.der-abt.dehttp://www.dbilas-dynamic.de
Antworten