Mercedes Kompressor für den GK
-
- Beiträge: 651
- Registriert: Mo 17. Feb 2003, 22:49
-
- Beiträge: 1206
- Registriert: Do 17. Jun 2004, 01:01
Also der Kompressor scheint doch recht anspruchslos zu arbeiten...QUOTE Er hat aber den Einbau selbst durchgeführt. War aber kein Drama, meint er. Am Motor hat er lediglich eine stärkere Kopfdichtung eingebaut, sonst hat er am Motor nichts verändert. Für mich ist sowieso leider der Turbo uninteressant => Alublock! Ich warte drauf und freue mich einfach, sobald Du was Neues zum Kompressor zu erzählen hast!!
-
- Beiträge: 1206
- Registriert: Do 17. Jun 2004, 01:01
Habe eben mal Inter angeschrieben. Ich denke mal, daß der sich bald hier zu Wort melden wird...Das mit dem "machen" ist immer so eine Sache - ich selbst habe leider auch viel zu wenig Ahnung davon, allerdings kenne ich ein paar Leute, die das wohl hin bekommen würden (alles im norddeutschen Raum). Ich denke solche Leute mit Durchblick dürften überall (wenn auch nur spärlich) zu finden sein...
-
- Beiträge: 3963
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15
Ich hab meine Infos und Fotos bezüglich Mercedes Kompressor vor ein paar Monaten zu Grotti gesendet... hab sie aber leider nicht mehr auf meiner Platte da für mich ein Kompressor nicht in Frgae kommt. Ich werd mich aber bis spätestens Sam. die Infos wieder heruas suchen. Bis dahin...CUUnd lasst mich bitte nicht drauf vergessen.PS: so aus den gedächniss heraus würdich sagen Sucht mal unter EATON M45
im googleZb. hier!!! http://www.filler-up.com/sscor/m45_specifications.htm

-
- Beiträge: 69
- Registriert: So 15. Jun 2003, 10:57
Die Firma http://www.z-engineering.ch/Index.htm bietet doch einen Kompressorfür den Santa Fe 2,7 v6 an!Für das 2,7 v6 Coupe steht seit Monaten das der Kompressor in Planung sei, hat das Coupe nicht den selben Motor drin wie ser Santa Fe so das es eigentlich die gleichen Umbaumaßnahmen sind, was dauert das so lange !Hat jemand schon erfahrung mit der Firma gemacht wegen Preis leistung und Qualtät . Ich frage nur weil ich auch großes Interesse an einer Leistungssteigerung habe aber nicht der Schlauste in sachen Automechanik bin, aber da gibt es ja genug andere hier im Forum wie ich schon Festgestellt habe.Mit freundlichen Grüßen Stefan
-
- Beiträge: 1206
- Registriert: Do 17. Jun 2004, 01:01
Ich habe eben mit Ian (Grottenolm) mal etwas länger telefoniert...Er kommt zur Zeit nicht auf unsere Seite (Login-Probleme), habe das alles aber auch schon Maverick geschrieben.Zu der Kompressor-Geschichte kann ich Euch schon mal so viel sagen (bitte entschuldigt meinen laienhaften Ausdruck, ich gebe es wieder so gut ich kann):1) Mercedes-Kompressor: - technisch genau wie der Eaton, allerdings mit Benz-Spezifik (paßt also nicht so leicht auf den Hyundai-Motor) - der Einbau in einen Hyundai erfordert Anpassungsarbeiten in Form von * einer Art "Manschette", sodaß der Kompressor auch auf den Motor paßt - muß teuer individuell angefertigt werden * teilweise zu erneuernden Motorteilen, da der OEM-Motor nicht auf einen dermaßen hohen Druck und die Hitze ausgelegt ist (andere Kolben und Kopfdichtung als Minimum, bei richtig hohem Ladedruck, also wenn man aus dem Teil 0,5psi und mehr rausholen will auch noch anderer Auspuffanlage, Krümmer, Kupplung etc.) * Abstimmungsarbeiten beim Chiptuner Dazu noch ein gutes Quentchen know-how oder den Kontakt zu jemandem der das hat! Unter 1500 Euro in der "Spar-Variante" kommt man dabei letztlich wohl nicht weg, die V-Max-Variante wäre dann bei 2500 oder mehr.2) Schweizerischer Kompressor: - nicht so der Bringer, er rät zu einem amerikanischen Kompressorkit mit Flüssigkühlung für knapp 3000 Dollar - würde mehr taugen!Falls jemand einen Benz-Kompressor für 200-300 Euro besorgen kann, würde er auch einen nehmen - naja, kein Wunder, er kann das Meiste von den Arbeiten ja auch selbst durchführen...
-
- Beiträge: 166
- Registriert: Mi 2. Jun 2004, 14:16
Sodala, erster Zwischenbericht vom Kompressor-Opel! 1. Motortemperatur auf Dauer zu hoch, größerer Ölkühler wurde erforderlich.2. Prüfstandeinstellung , folgende Teile wurden modifiziert: Einspritzdüsen, Luftmassenmesser, Steuergerät mit anderem Eprom ausgestattet3. Kosten (ohne Einbau und TÜV): gut 1.000 EurosAber jetzt geht er noch besser (um nicht zu sagen brachial), braucht weniger Sprit und wird nicht mehr so heiss. Leistung auf den Vorderrädern: 197 PS !!!!!!!Er hat für nächstes Jahr noch ne Kopfbearbeitung und andere Pleuel und Kolben im Kopf... auf dass noch ein paar PS mehr rausspringen @Interceptor: Ich werde ihm mal um das Messprotokoll bitten, glaube aber nicht, dass ers rausrückt... wörtliches Zitat: "Habe keinen Bock, dass mir wieder alle das nachmachen..."