
Ferndiagnose....
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Do 27. Nov 2003, 10:13
jo leutz, also es sit soweit.. kurz bevor ich ladedruck erhöhen könnte(wollte, sollte) muss ich mich erst um wichtigere sachen kümmern...s-coupe gt... verbraucht öl...seeeeehr viel....und raucht ohne ende...seit längeren wars just beim starten und zwar wenn wagen über nacht stand oder so...jetzt ist es mittlerweile auch während der fahrt.. muss jede woche unmengen an öl nachkippen...hab noch net echt nachgerechnet, aber in 1 woche 4-5 liter.. bestimmt...
dazu kommt das isch seid 2-3 tagen keine leistung mehr habe, sprich kein besonderen anzug...ok reihe nach....öl...vielleicht schaftdichtungen?? vielleicht kopfdichtung? wo anfangen zu suchen? wenn schaftdichtungen, bekomm ichs selber ausgetauscht?? oder lieber machen lassen.. ihr wisst doch, ich bin kein begnadeter bastler, turbo umtauschen hab ich aber mit inter seine hilfe selber geschafft... oder wonach soll ich suchen? braucht jemand bilder von motor??ich mach dochwelche und were die gleich hier reinposten.. vielleicht kann man was erkennen.. :-)hoffe auf entfernung bekomme ich paar tips von euch..sonnst muss ich heulen *HEUL* seht ihr.. geht schon los...hey, wir könnten ne art fotostory über ventilschaftdichtung wechsel machen.. sozusagen wie mein TURBO Umbau faq... :-)MIST, karre soll wieder laufen...ps. ax hab ca. 156.000 aufm buckel...

-
- Beiträge: 452
- Registriert: Do 27. Nov 2003, 10:13
ok kolega(s)guckst du zuerst hier:da hab ichs vor tagen abgeputzt(öl-dreck) und heut ist es wieder so vergammelt...dann guck ma noch hier:man kann es net erkennen, aber so in etwa in die höhe der verteilerkappe ist es auch ölig... :-(und zuletzt guck ma hier:des schreit nach ventieldeckeldichtung gel??aber daran alone kanns net sein...ok, warte auf ferndiagnosen.... :-)gruß
-
- Beiträge: 3963
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15
gleich für alle die Ölverbrauch haben oder in Zukunft einen haben werden... die Möglichen Ursachen sind. Vom gleinerem zum größerem zum Größten Problem.Ihr seit zuvor viel Kurzstreckengefahren... somit vermischt sich das Öl mit dem Kraftstoff und wird lange Zeit nicht weniger (eher mehr) Dann fährt ihr mal 800km Vollgas Autobahn und siehe da es fehlen plötzlich 1l Motor öl. Was ganz normal ist... der Wagen verbraucht zwischne 0,2-0,3l Öl und die anderen 0,7l sind Kraftstoff gewesen die bei der Temperatur von deutlich über 110°C einfach verdampft ist!Der Wagen verliert es.. egal ob jetzt durch die Ventildeckeldichtung, Kurbelwellensimmering, Ölwannendichtung, Nockenwellensimmering (jaja auch das geht), oder SChwungradsimmering.bisschen unguter wird die Sache schon wenn es an verkosten Ölabstreifringen liegt... am Kolben sind meistens 2-3 Kompressionsringe angebracht und darunter ein ölabstreifring. Wenn der Verkokst ist (druch schlechtest oder altes Öl), dichtet er nicht mehr richtig ab und das Öl wird mitverbrannt. Abhilfe schafft hier ein Enginereiniger den man ins alte Motoröl einfüllt und sich nach den HErstellervorgaben verhält. Dann das Zeugs auslassen und frisches HOCHWERTIGES Öl einfüllen.Wenn es die SChaftdichtungen sind es für einen normalen Pastler meistens die Sache hier aus. Aber Lordi schafft das schon.
, Kerzen sind verölt oder der Wagen raucht blau. Austauschen kann man die Ventilschaftdichtungen in dem man die Nockenwelle und die Kippheble ausbaut. Dann den ersten Zyl. auf OT Stellen und die Ventilfedern und Keile ausbaut. Dann fallen die Ventile nicht in den BRennraum sondern werden von dem Kolben in die höhe gedrückt. Leichter geht das ganze natürlich wenn man sich einen Druckluftanschluss auf ein Kerzengewinde schweißt und damit die Ventiel in die höhe drückt. Dann die Ventilschaftdichtungemn mit einer Kombizange heraus ziehen. Die neuen vorsichtig bis sich einrasten hineindrücken. Das machst dann bei den ALLEN anderen Zyl. auch so und baust wieder zusammen.Kompressionsringe def.! Machst einfach einen Kompressionstest wenn da einer oder zwei abweichen füllst in die bisschen ine Öl ein und kontr. wieder die Kompression. Erhöht sich der Wert nun an den Zyl. sind die Kompressionsringe def.Kopfdichtung def. hat cas auch schon hinter sich so eine wechsel und kann also nicht so schwer sein. kompressionstest machen, CO Test beim Wasserkühler machen und die Kerzenbilder ansehen. Wenn die Elektroden weiß sind und oder der Kompressions bzw. CO Test positiv sind, ist zu 100% die Kopfdichtung def.!!!So das wären mal die häufigsten ProblemeNachfolgen gibt es aber noch diese hier... Kurbelwellengehäuse entlüftung def. und somit saugt der Motor regelrecht das Öl aus dem gehäuse und verbrennt es mit. Turbo abdichtung def. ... es muss nicht heißen das auch immer das Wellenspiel zu groß ist. Auch ein Turbos wo das Wellenspeil 100% passt kann Öl verbrauchen!!! und vergesst nicht... zuviel Ölverbrauch kann man erst dann sagen wenn er über dem der Betriebsanleitung liegt. Und da geben Hersteller zwischen 1-2l auf 1000km an! :-)PS: Dürfte einer meiner längsten Beträge gewesen sein *g*

-
- Beiträge: 452
- Registriert: Do 27. Nov 2003, 10:13
danke.... sehr guter beitrag...
ich glaub ich lass doch machen.des traue ich mir wirklich net...oder ich baue komplettes motor aus meiner seratzteillager auddo und den bauen wir vom a-z komplett neu azf.. nur ich und motor aus/auf bauen???ggggna ja, irgendwas muss gemacht werden, so kann ich net weiter fahren... damn...

-
- Beiträge: 1349
- Registriert: So 16. Feb 2003, 18:14
QUOTE (New INTERCEPTOR @ 10 Sep 2004, 10:43 ) Kopfdichtung def. hat cas auch schon hinter sich so eine wechsel und kann also nicht so schwer sein. danke bei der methode die schaftdichtungen zu wechseln bekommst spätestens beim einbau ein riesen problen..wie bekommst du die federn runter?die müssen runtegedrückt werden um die plattchen in die kerbe zu packen und den ventilteller zu montieren..@lord:das öl am ventildeckel und der ventildeckeldichtung..da tip ich in erster linie auf danabenschütten beim nachschütten..
-
- Beiträge: 1349
- Registriert: So 16. Feb 2003, 18:14
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Do 27. Nov 2003, 10:13
-
- Beiträge: 3963
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15
@cas: bitte sei jetzt nicht sauer.. war wirklich net so gemeint! Weißt eh das ich dich als guten Bastler ansehe! ok...alles im grünen Bereich?!?Und ja du hast recht es könnte Probleme geben deshalb hab ich auch gesagt, leichter ist es mit der Druckluft und auch hier gibt es das Problem das man den Ventilteller von unten nicht halten kann. Dafür gibts aber so eine art Waage die man festschraubt und mittels der Hebelwirkung die Federn zusammendrückt wärend dann ein zweiter die Keile einwirft!
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Do 27. Nov 2003, 10:13