Ich bitte um Ferndiagnose zu angehängten Fotos:
-Stimmt die Zahnriemenspannung?

-Gehe ich recht in der Annahme, dass ich das Fzg. auf keinen Fall mehr starten sollte?
Fotos:
https://www.amazon.de/clouddrive/share/ ... copy_flash
https://www.amazon.de/clouddrive/share/ ... copy_flash
Daten: XG 30, BJ 2000, 130000
Vorgeschichte:
5-2012 / 110 tkm: Routinewechsel des ZR + WaPu beim Hyundai-Vertragshgändler
7-2012 Ruck/Aussetzer auf der Autobahn, danach problemloser Motorlauf
9-2012 Motor läuft unrund, Fehler P0100 - Luftmassenmesskreis, nach langer Diagnose: ZR übergehüpft, angeblich war der neu verbaute Spanner defekt, erneuter ZR-Wechsel bei gleicher Werkstatt
4-2015: Ruck/Aussetzer auf der Autobahn, danach problemloser Motorlauf,
-letztes WE: erhöhter Leerlauf, laut OBD war Motor im Notlauf
Nun hab ich eine Sichtkontrolle des ZR durchgeführt, Ergebnis siehe Bilder. Zwischen Motor und vorderster Riemenscheibe (die am nächsten beim Kühler sitzt) war der Riemen stramm, zwischen der zweiten Scheibe der kühlerseitigen Bank und der WaPu (Mitte zwischen Bänken) war kaum Spannung, ich hätte den Riemen problemlos mit zwei Fingern einen Zahn weitersetzten können!!
Meine Interpretation: Das Timing kann gar nicht mehr stimmen, da das “Riemenstück” zwischen Bank 1 und Bank 2 mindestens 1 Zahn zu lang ist, d.h. Zahnriemen ist wieder gesprungen.
Mir ist klar, dann man das anhand der Markierungen überprüfen müsste, aber der Motorraum ist sowas von verbaut, die zweite Abdeckung hätt ich nicht abbekommen, ohne den kompletten Kabelbaum abzunehmen - und das lass ich lieber jemanden machen der sich damit auskennt...an die Motorwelle kommt man wahrscheinlich nur nach Demontage des Vorderrades…
Ist Euch bekannt das defekte Spannrollen im Umlauf sind, ist meine Ex-Werkstatt einfach nur unfähig, bin ich zu blöd zum Fahren, oder gehört das etwa so?
Beste Grüße ausm Norden!
Hannes

