Motor nagelt
-
- Beiträge: 295
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 21:42
zumin lt. castrol.de soll in den 1.6er diesel 0W Öl.5W ist im kalten zustand dickflüssiger als 0W.wird mit zunehmender temperatur dünnflüssiger und somit verschwindet das klackern dann auch irgendwann, sobald die hydros wieder richtig arbeiten können.so weit zumindest die theorie.wenn nach der inspektion kein weiterer ölwechsel durchgeführt wurde kann ich allerdings nicht erklären, wieso das problem jetzt erst auftritt.es war ja nu auch schon etwas kälter bevor das problem kam...schau doch bitte mal in dein boardhandbuch, was für öl denn für den wagen vorgeschrieben ist.wie hat die werkstatt das ganze denn kommentiert?die werden doch das von dir als extrem eingestufte klackern nicht mit "wir haben nichts feststellen können, ist also alles in ordnung" abgetan haben?wenn du in ner größeren stadt wohnst würde ich mal zur nächsten hyundai werkstatt fahren.
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Ich fahre mit einem 5w30, dass sollte eigendlich reichenNaja... W30 heißt abgesenkte Hochtemperaturviskosität (und stabilität)...5W kalt sollte eigentlich reichen... eigentlicht. Wenn der Motor "schräg" steht also berg hochfahren verschiebt sich wohl die Füllmenge und Ventile laufen zu trocken. - Also klackert es. Mit nem 0W würde sich dieser Vorgang kalt wahrscheinlich sogar eher verschlimmern. Im kalten Zustand ist das zwar dünnflüssiger was bei -20 grad nicht verkehrt ist... aber ein "dickeres" Öl bleibt auch länger im Motor kleben und gluckert nicht sofort runter in die Ölwanne und oben läufts dann trocken und ungeschmiert. Und die heutigen" mehrbereichs Winteröle" 0W30/5W30 etc. die man wegen dem EU Flottenverbrauch einfüllt weil das auf dem Prüfstand vielleicht nen Fingerhut sprit spart sorgen für niedrigeren Öldruck. Bei den Ventilen ist das nicht so tragisch. Aber da moderne Turbodiesel doch thermisch recht belastet sind. (benziner sowieso) kann dünnflüssiges Ölpippi das nicht durche die Bohrungen im Motor "schießt" sondern durchpritschelt dafür sorgen das Wärme nicht richtig abgeführt wird und man nen klassischen Kolbenfresser bekommt.Wenns "richtig" heiß wird, und kurzstrecke gefahren wurde, ist wasser/kraftstoffeintrag im W30 Öl was schnell ein W20 drauß macht... hier reißt dann gerne der Schmierfilm auf der Autobahn im Sommer, meißt bei der Fahr in den Urlaub... und diese Öl haben auch entsprechend niedrigen Flammpunkt (oft unter 200 °C) Das hat in den letzten Jahren für die Rückkehr des Schwarzschlamms gesorgt.. Partikelfiltergeeignete W30 Öle müssen deswegen "aschearm" verbrennen... Aber besser wäre es wenn man hier gar nicht erst eine Eigenverbrennung provoziert. Der Turbo mag das auch nicht (Die Turboladerhersteller haben dafür nie ne offiziele Freigabe erteilt) und wenn das Gepießel nebenbei in den Ansaugtrakt reinfließt ist das auch uncool. Mein 1.6er I30 Diesel hat wenn er "schräg" abgestellt war auch gerne (bei 5er Öl) beim kaltstart geklackert im leerlauf, nach nem Gasstoß wurde es besser weil der Öldruck steigt. Mit nem 10W Öl trat das nicht derartig auf. Wenn der Service letzten Mai war dann ist sowieso ein Ölwechsel fällig.organisier dir ein 5W40 aber achte auf eine Freigabe nach Mercedesnorm 229.51 Die sind auch für Partikelfilter geeignet aber heiß und kalt nicht schlechter als normale Motoröle.Kosten auch nicht alle ein Vermögen z.B. das hier.http://www.ebay.de/itm/5-Liter-TOTAL-Qu ... 4/8508.pdf