Terracan 2.9 CRDi
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 25. Dez 2013, 08:07
Guten morgen und frohe Weihnachten!Mein Terracan, Bj. 5/2006, 159000 km, springt seit ca 2 Wochen zunehmend schlechter an. Maschine lief im Stand und rund/schüttelt.Im Fahrbetrieb klingt es, als ob der Motor rasselt ...Nach erlöschen der Vorglühanzeige dreht der Anlasser, der Motor springt nicht mehr an.Kraftstofffilter getauscht, mit Handpumpe aufgefült - kein Erfolg.Welche (Schmelz-) und andere Sicherungen, Relais kommen in Frage?Hier seit gestern und in Südafrika bis 6. Januar alle Werksätten und Ersatzteilhändler geschlossen.Was kann ich mit eurer Hilfe hier noch selbst testen?Reinigungszusatz für Diesel sinnvoll oder Humbug?Ist ein Wechsel der Einspritzdüsen [wenn nötig] und falls ich Ersatzteile aus D bekommen kann, selbst möglich?Wie gefährlich ist ein Start durch anrollen vom Berg beim Common-Rail?... muss am 3.Januar nach Kapstadt fahren...Bin froh über jede Info, Danke!!Gruß Mathias
- Kommisar
- Beiträge: 2820
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 23:57
Wurde bei deinem Motor der Zahnriemen schon gewechselt? Ist beim 2,9er CRDI alle 90tkm fällig.Ein überspringen des Zahnriemens führt zu schlechtem Startverhalten und Motorgeräuschen.Ein Startversuch mittels "Anschieben oder Bergabrollen" kann in diesem Fall zu schwerem Motorschaden führen!edit: Trotzdem schöne Feiertage
-
- Beiträge: 231
- Registriert: Sa 20. Mai 2006, 14:26
wie sah denn der diesel aus der aus dem krafi kam?wenn hier schon späne drin waren und es silber geglitzert hat, kannst du davon ausgehen das die hochdruckpumpe, die injektoren und der ganze mist neu müssen.hyundai schreibt hier vor alle kraftstoffführenden teile zu erneuern....tank, leitungen, rail, injektoren, hochdruckpumpe, alles...
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 25. Dez 2013, 08:07
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE hyundai schreibt hier vor alle kraftstoffführenden teile zu erneuern....tank, leitungen, rail, injektoren, hochdruckpumpe, alles...Wenn alles auf Garantie geht kann man das ja verordnen. Bei Gebrauchtwagen aber wirtschaftlichr Totalschaden und auch nicht wirklich notwendig. Späne wenn man suchen will den alten Kraftstofffilter aufschneiden. Wie ist denn die Kraftstoffqualität in Südafrika?Den Fehlerspeicher auslesen wäre hier als erstes angesagt.QUOTE Ist ein Wechsel der Einspritzdüsen [wenn nötig] und falls ich Ersatzteile aus D bekommen kann, selbst möglich?Der mechanische Einbau selber ja aber die müssen mittels Software angelernt werden. Bei dem Kilometerstand sollten die Einspritzdüsen eigentlich noch OK sein. Muss man mal schauen ob die Rücklaufmengen passen etc. aber wenn er schon nicht mehr anspringt. Kraftstoffzusätze zur Reinigung ist es auch zu spät.Anrollen lassen am Berg ist eigentlich nicht sonderlich gefährlich wenn am Motor alles passt. Aber hat wenig Sinn wenn der Anlasser funktioniert. Glühkerzen mal rausschrauben und ansehen kann man machen, muss aber sauvorsichtig sein das nicht abreißen..Was kann man machen? Schauen ob am Zahnriemen die Makierungen noch stimmen. Ansonsten würd mir höchstens noch das AGR-Ventil mal ansehen und reinigen...aber das wars dann im großen und ganzen schon was man dann unter "Feldbedingungen" noch machen kann. Mechanische Reinigungsversuche an den Injektoren ohne Equipment haben auch nicht so wirklich Sinn, und wenn die Ursache woanders liegt und es hier irgendein Sensor an Motor/Einspritzung ist der hier verantwortlich ist bekommste sowieso auf die Schnelle keinen Ersatz...Du hättest vor 2 Wochen als das angefangen hat zur Werkstatt müssen, wirst dir wohl ein Auto mieten/leihen müssen um nach Kapstadt zu kommen.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 25. Dez 2013, 08:07
... Fehlerspeicherlampe leuchtet seit letzter Fahrt nach Kapstadt vor ca. 10 Wochen auf.Hyundai Werkstatt hat drei Programme zur Fehlersuche durchlaufen lassen - kein Ergebnis ...Kraftstoffqualität ist mässig, es gibt seit 2 Monaten schwefelfreien/armen Diesel, bin stets beim alten geblieben.Filter ist schon in der Tonne weg ...Motor schüttelt im Betrieb allerdings schon länger, hat sich aber in der letzten Zeit verschärft. Mein Mechaniker meinte dazu ein Silent-Block sei defekt, rückblickend ist das jetzt unsinnig ..Jetzt fällt mir ein, dass ich vor längerem Diesel hier an der Tanke in meine vier 20 L Kanister gefüllt habe. Nach ca. 4 Monaten dann in den Fahrzeugtank ohne 'Strumpfhosenfilter' da ja von einer Markentanke ....Ölwechsel mit Filter alle 7500 km, ausschließlich mit Fuchs TITAN CARGO MC 10 W40, ACEA E7/E4, API CI-4. Wer weiß ob es ein Werkstatthandbuch auf Deutsch für den 2.9 CRDi im Netz gibt, hab nur eines auf Russisch gefunden ...
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 25. Dez 2013, 08:07
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
Deutsch zwar nicht, aber diverse auf Englisch. - was besser als nix ist. http://doc.hyundai-autoclub.ru/terracanIm Downloadbereich von "hyundai-terracan.de" solls auch was geben nach Anmeldung. QUOTE Hyundai Werkstatt hat drei Programme zur Fehlersuche durchlaufen lassen - kein Ergebnis Na wunderbar...QUOTE Wenn der Motor läuft und abgestellt wird, lässt er sich nicht mehr starten, trotz warmer Maschine ...Zusammen mit dem Tackern und Ruckeln deutet das auf verstelltes Ventilspiel hin. Wenn Maschine warm wird, wird es noch größer und die Kompression geht dann in den Keller. Das die bei dem KM Stand mit den Rollenschlepphebeln schon verstellt bzw. das abgerockt ist, ist eher unwahrscheinlich aber nicht unmöglich. Wahrscheinlicher aber doch eher verstellte Steuerzeiten durch Problem mit dem Zahnriemen... vmtl ist der nen Zacken übersprungen oder hat sich gelängt oder sowas.. kann man froh sein wenn der nicht gerissen ist weswegen ich weitere Startversuche erstmal unterlassen würde sonst sind die Ventile ganz ab. Klingt jedenfalls nicht nach nem Kraftstoffproblem wenn er wochenlang rumklackert und nun gar nich mehr geht.
- Kommisar
- Beiträge: 2820
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 23:57